Verbrauch 225xe

  • Vorsicht planetti, der Momentanverbrauch wird in kwh pro 100km angegeben, nicht in kw. Entsprechend die Momentanrekuperation in -kwh pro 100km.
    Das direkt in kw umzurechnen muss ich noch ausknobeln. Die 12kw sind berechnet aus Ladestand vorher/nachher und Zeitdauer.


    By the way: was ist "C"???

  • Physik für Wiedereinsteiger?


    kWh/100km und kW sind nur äquivalent bei einer Geschwindigkeit von 100km/h.
    Bei 50km/h brauche ich für 100km 2h, dann liegt die Leistung bei 22,5kW bei gleichem Verbrauch von 45kWh/100km.


    vG

  • Danke für den Hinweis, Adrian.


    Das Ergebnis der (korrigierten) groben Abschätzung vorweg:


    Der Rekuperationsgewinn des Elektromotors im Modus Comfort bei rein elektrischer Abwärts-Fahrt um die 35km/h und fast leerem Akku liegt in der Größenordnung von ca. 7kW. Das bedeutet eine netto Ladeleistung in den Akku in der Größenordnung von ca.6kW, entspricht einer Laderate von ungefähr 0,8C.


    Die maximale Rad-Bremsleistung des Elektromotors bei (leichter) Betätigung des Bremspedals liegt in der Größenordnung von knapp 20kW, was einer (kurzzeitigen) Ladeleistung von fast 17kW und einer Laderate von ca.1,7C für den Akku bedeutet.



    Hintergrund:


    Bei Adrian lädt eine 6km rein elektrisch absolvierte Bergabfahrt mit 500 Höhenmetern in 10 Minuten den Hochvoltspeicher von 4% auf 36% auf (bei Schönwetter-Temperatur >0°Celsius?). Die "Verbrauchsanzeige" des Elektromotors zeigt negative Werte von 20-25kWh/100km an, beim Bremsen bis zu 50kWh/100km.


    Der Ladungsgewinn beträgt also 36%-4%=32%, was bei den knapp 6kWh Nettokapazität ungefähr 1,9kWh entspricht. Die Fahrt ist durch das Bremsen dynamisch, so dass die ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit von 6km:10/60h=36km/h nur eine grobe Näherung ist.


    Im Rückschluss der Rekuperations-(brems-)Leistung aufgrund der Anzeige des Momentanverbrauchs/Rekuperationsgewinns des Elektromotors in kWh/100km muss auch die momentane Geschwindigkeit berücksichtigt werden. So ergeben beim Bremsen angezeigte maximale 50 kWh/100km * 36/100 km/h = 16,6 kW kurzzeitigen, maximalen elektrischen Brems-Rekuperationsgewinn (die Rad-Bremsleistung ist um 1/Generator-Wirkungsgrad des Elektromotors geringfügig höher, also knapp 20kW), was bei einem Ladewirkungsgrad von geschätzt 80% einer Laderate von ca. (16,6kW/7,8kWh) * 0,8 = 1,7C entspricht (siehe auch Rund um den Hochvoltspeicher des 225xe und darunter).
    Beim Rollen bergab im elektrischen Comfort-Modus liegt bei angezeigten 20-25 kWh/100km die Rekuperations-Leistung des Elektromotors bei ungefähr 7-9 kW, durch die Wirkungsgrade ergeben sich eine Ladeleistung in der Größenordnung von 6-7kW und eine Laderate von um die 0,8C.


    Die Laderaten von 0,8C bzw. kurzzeitig beim Bremsen 1,7C sind bei geringem Ladestand (SOC) und warmen Hochvoltspeicher zulässig und für die Zellen nicht so kritisch. Ist jedoch der Ladestand hoch (>80%) und/oder die Temperatur sehr niedrig, dürfte die Rekuperationsleistung niedriger sein, um die "Anstrengung" (=Schädigung=Verschleiß) für die Zellen zu begrenzen.


    Für unerfahrene Alpenfahrer nochmal der Hinweis: Bei sehr steilen Berg-Abfahrten wird die Bremsleistung des Elektromotors von 20kW allein nicht ausreichen, so dass man vorzugsweise die Motorbremse mit dem Startergenerator durch den manuellen oder Sport-Modus (bis ca.80% SOC) oder den Save-Battery-Modus (nur bis ca.50% SOC) zuhilfe nehmen kann. Kleine Faustregel: Kommt man den Berg rein elektrisch rauf, kommt man auch rein elektrisch runter. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von planetti ()

  • @planetti ich glaube nicht, dass bei 50% SoC Schluss ist im Save Battery Modus.


    Ich verstehe den Modus eher so, dass bis 50% SoC vom System ein Mehrverbrauch in Kauf genommen wird, um den Akku zu laden. Darüber sinkt der Spritverbrauch, da der Akku nicht mehr aktiv über den Verbrenner geladen wird, aber Rekuperation findet natürlich trotzdem statt, das wäre bei einer langen Abfahrt ja der Fall. Es wäre sehr sinnfrei, die entstehende Energie durch Laden des Akkus nicht zu nutzen.

    318d E90 LCI seit 08/2012 - 225xe seit 08/2017

  • Das ist leider schon OffTopic:


    @Lyve
    Läuft im SaveBattery-Modus der Verbrennungsmotor mit HSG immer mit, auch wenn der Hochvoltspeicher mehr als halbvoll ist? Es ging im letzten Absatz nur um eine zusätzliche Bremsleistung, nicht um die normale Rekuperation, deshalb der Tip an Pässefahrer.

  • kWh/100km und kW sind nur äquivalent bei einer Geschwindigkeit von 100km/h.
    Bei 50km/h brauche ich für 100km 2h, dann liegt die Leistung bei 22,5kW bei gleichem Verbrauch von 45kWh/100km.

    Ich habe gestern mal die Ladeleistung im save Modus bei 100km/h geprüft. (Tempomat)
    Die Batterie war leer (E-Reichweite 0 km), der angezeigte E-Verbrauch schwankte um die -10 kWh/100km.
    Bedeutet also eine Ladeleistung von ca. 10kW.


    lg Pierre

    320d xdrive touring, 225xe iPerformance (ab 10/19: i3s), Zoe ZE40.

  • @pierrot
    Der angezeigte "Verbrauch" ist der Strom, der durch den Elektromotor fließt. Die echte Ladeleistung für den Hochvoltspeicher ist leider wegen den Wirkungsgradverlusten (ca.15%) der Elektrik geringer.

  • Da mein 225xe zuletzt nur eine Reichweite von 24 km mit vollem Akku angezeigt hat und ich schon befürchtet habe, dass der Akku defekt ist, habe ich heute mal eine Testfahrt mit vollem Akku gemacht. Vor Losfahrt habe ich 5 Minuten per Standheizung das Auto temperiert. Länger wäre besser gewesen, aber ich war ungeduldig. Ich war ca. eine Stunde unterwegs und bin durchschnittlich mit 37,4 km/h (Angabe Bordcomuter) über die Dörfer gefahren. Heizung war aus. Es war eine Strecke mit mehreren Hügeln, die jeweils Höhenunterschiede von ca. 100m hatten. Dabei gab es auch einige Tempo 30-Zonen.


    Ich bin bis zum ersten Anspringen des Verbrenners 34 km rein elektrisch mit dieser Akkufüllung gekommen und bin dabei Max eDrive und Eco Pro gefahren. Akkustand bei Losfahrt 5,61 kWh (soc) und bei Ankunft 0,28 kWh. Rechnerisch wäre das ein Verbrauch von 15,68 kWh/100 km. Der Bordcomputer zeigte einen Verbrauch von 14,5 kWh/100km an.


    Mit dieser realen Reichweite und dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden, zumal man dies sicherlich noch optimieren kann und die Aussentemperatur bei ca. 8 Grad Celsius lag. Ich werde den gleichen Test noch einmal im Sommer machen.


    Ich habe dabei auch genauer im Bordcomputer beobachtet wir der Energiefluss war. Bei den Abfahren der Hügel mit jeweils 100m Höhenunterschied war Anzeige die Energierückgewinnung bei typischerweise 40 kW/100km. Es war möglich per Tempomat rein über den E-Motor zu bremsen. Damit wurde wieder einiges an Energie zurückgewonnen, dass ich vorher bei Hochfahrt des Hügels benötigt habe.


    Mein Fazit ist, dass mit dem Auto alles in Ordnung zu sein scheint. Es scheint auch die Aussage des Beraters bei der Übergabe in der BMW-Welt zu stimmen, dass die Energierückgewinnung über den E-Motor möglich ist. Rein mit dem Hochvoltgenerator wären 40 kW/100km wohl kaum möglich gewesen.


    Womit ich nicht zufrieden bin, sind die Anzeigemöglichkeiten beim 225xe. Entweder man kann sich im Bordcomputer den Akkufüllstand, den Energiefluss in kW/100km oder die Restreichweite anzeigen lassen. Leider nicht gleichzeitig. Die Hybridanzeige per iDrive ist nicht gemäß meiner Vorstellungen. Das kann Toyota bei den Hybriden besser. Hier hoffe ich, dass ich mittelfristig mit dies per Torque Pro auf dem Handy per OBD-Dongle besser anzeigen kann. Leider fehlen hier noch die Parameter (PIDs).

  • Da mein 225xe zuletzt nur eine Reichweite von 24 km mit vollem Akku angezeigt hat und ich schon befürchtet habe, dass der Akku defekt ist, habe ich heute mal mit vollem Akku gemacht. ...

    Hi 225xe,
    Möchte gerne Deinen Ausführung folgen, aber beim ersten Satz hapert es. Da scheint mir ein Begriff/Wort zu fehlen. Was Spezielles wolltest Du "heute mal mit vollem Akku" machen? Denn "zuletzt" war er ja auch voll, wie Du schreibst.
    Gruss peppino1