50km Reichweite mit “kleiner” Batterie?!?

  • Freunde,


    heute früh zeigt mir die Reichweite 50 km an. Ich habe einen 225er aus März 2019, d.h. zwar LCI aber noch mit der alten, kleineren Batterie, mit M-Paket.


    Sonst bin ich bei ca 36-38km, wenn alles ideal selten ist bis maximal 42.


    Also zur heutigen Fahrt: Mit 50km gestartet und nach 21,6km Fahrt mit 29 Restreichweite abgestellt. Fotos vom Tacho unterwegs anbei.


    Was ist da los?


    Gruß

  • kleines Wunder,

    Ja in der Tat.


    Also so um die 45km hatte ich schon mal unter Optimalbedingungen.
    Was war das für ein Strecke? Flachland, bergab und immer Tempo 30-50 ?


    Momentan sind die Temperaturen für den Akku ganz gut, nicht zu warm, nicht zu kalt und kauf Energie für die Klimatisierung des Autos nötig.

  • Überland 40-80, geladen wurde der Wagen Nachts an einer normalen Steckdose. Insgesamt nichts Neues bei mir, aber eben 50 schon komisch. Dachte irgendwie über eine Art Software-Update over-the-air irgendetwas passiert, aber wüsste ich. War mir auch sicher, dass die Reichweite während der Fahrt stärker heruntergeht, ist nicht passiert...

  • Hallo,


    meier ist auch aus März 2019. Mein Maximum war einmal 52 km.


    Bei letzer Ladung hatte ich mal wieder 50 km seid langem.


    Meine Erklärung dazu, wenn ich mit Kraftstoff fahre und im Wechselspiel Berg runter ohne Motor aber rekuperieren, dann habe ich bei der nächsten Ladung mehr KM.

  • Davon kann ich nur träumen,
    selbst eine 4 habe ich nicht auf den Tacho, jetzt so 34 bis 38 km, aber nur im Sommer, flaches Land, keine Berge.
    Hängt wohl auch mit der Art des Fahrens zusammen.
    fahre nicht so viel, täglich zwischen 6 und 40 km, oder mal einen Tag oder 2 Tage gar nicht.
    und dann in Max edrive Modus, also geladen wenn ich mit 0 km Reichweite zurück bin und kurz der Benziner an muss, oder mal alle 2 Tage an die Wallbox. wenn so 2 oder 4 km Rest anzeigt. Ich habe auch mal eine Woche ohne Benziner dazu schalten dabei. Gut, warum nehme ich nicht gleich ein E Auto, wie meine Frau fährt, habe aber vor der Anschaffung ein paar längere Strecken eingeplant, sind aber dann doch weggefallen, darum ein Hybrid.


    Kann man mit anderen Fahrmodus Einstellung bessere Akkuladung erreichen, oder es ist so wie es ist.

  • Hallo
    Nach entsprechenden Untersuchungen wird bis ca. 60% der Energie rekuperiert. Deshalb ist es gut möglich, dass durch verstärkte Talfahrt (Energie der Höhe) vermehrt rekuperiert wird, denn Gas gegeben. Das heißt neben der Bewegungsenergie enthält der Wagen eben auch Energie der Höhe. Das lässt sich schön messen, wenn man einen Urlaubsort auf der Höhe hat und fast vollgeladen abwärts fährt. In einem anderen Beitrag habe ich über Bergfahrten berichtet.
    Yerfg

  • Hallo,
    bei meinem (Bj 2/19) hatte ich vor 2 Wochen eine Reichweiteanzeige von 52Km im Display.
    Die Ladung in der Nacht zuvor zeigte 8Kwh an.
    Normalerweise habe ich auch eine Reichweite von 35-42 km
    Sisteroner

  • Hallo,
    bei meinem (Bj 2/19) hatte ich vor 2 Wochen eine Reichweiteanzeige von 52Km im Display.
    Die Ladung in der Nacht zuvor zeigte 8Kwh an.
    Normalerweise habe ich auch eine Reichweite von 35-42 km
    Sisteroner

    Entscheidend ist was in die Hochvoltbatterie geladen wurde, bei 8 kWh Ladestrom und 20% Ladeverluste wären das ca. 6,4 kWh (eher weniger).
    Der Verbrauch für 52 Km wären dann ungefähr etwa 0,12 kWh/Km.
    Einen solchen Wert würde ich nur mit vielen Bergabfahrten für möglich halten.


    In meinem Urlaub hatte ich für mich einen sehr hohen Wert von 38 Km Reichweite (7/2017 kein LCI und derzeit nur 5,4 kWh bei Vollladung davon etwa 4,9 kWh nutzbar), die Ursache war eine Fahrt bergab von Mittenwald nach Partenkirchen und danach weiter in der Ebene!
    Der Verbrauch bei mir mit den angezeigten 38 Km wären dann ungefähr etwa 0,13 kWh/Km.


    Eine weitere sehr gute Reichweite wurde im Urlaub möglich, als ich in Ettal an einer öffentlichen Ladesäule bei ca. 78% (4,2 kWh davon ca. 3,7 kWh nutzbar) aufgehört habe zu laden (ich wusste ja ich fahre auf dem Rückweg lange Bergab) und dann den Berg hinab nach Oberau ordentlich rekupiert habe und die Schwerkraft meine Reichweite erweitert hat.
    Mit den 78% in der Hochvoltbatterie habe ich dann etwa 31,1 Km geschafft, wobei davon etwa 3,6 Km bergab verliefen und auf dieser Strecke die HV Batterie zusätzlich geladen wurde und zusätzliche Reichweite gebracht und "fast" nichts an Energie gekostet hat (31,1 Km - 3,6 Km = 27,5 Km).
    Wenn nun die Bergabfahrt etwa 2 Km mehr Reichweite in den Akku geladen hat dann wäre ich real 25,5 Km mit 3,7 kWh nutzbarer Ladung gefahren, was einen "fast" realistischen Verbrauch von 0,145 kWh/Km entspricht.


    Ich denke wenn man die energetisch ungünstigen Bergauffahrten mit Benzin überbrückt und in der Ebene und Bergab elektrisch unterwegs ist vergrößert das in günstigen Situationen die Reichweite, die aber wenig mit der Realität bei ausschließlicher elektrischer Fahrt zu tun hat.


    Den 225xe sollten wir soweit natürlich möglich als Hybrid nutzen, dann kann er seine Vorteile auf den jeweiligen Strecken ausspielen.


    Vielleicht probiere ich mal aus alle meine bergab-strecken zur Arbeit elektrisch und alle bergauf-strecken Nachhause nur mit Benzin zu fahren, mal schauen was dabei später an Reichweite raus kommt :)

  • 12 kWh/100km hatte ich gestern laut App auch geschafft und nach einer Strecke von 39 km noch eine Restreichweite von 7km bzw. 23% (mit dem LCI EZ 12/2018)
    Die Fahrt ging vom Nähe Holzkirchen nach München, und es waren in Summe wahrscheinlich rd. 270 Höhenmeter Differenz.
    Realer Verbrauch an der Ladesäule waren dann aber 15,38 kWh/100km inklusive Ladeverluste.
    Ich weiß jetzt nicht ob der Bordcomputer die Zahlen ziemlich schönt (beim Benzinverbrauch macht er das) oder ob die Ladeerluste wirklich so hoch sind.


    Bei sehr vorsichter Fahrt in der Ebene vor dem Laden habe ich die 52 km auch schon mal als Reichweite angezeigt bekommen. Um sie in der Praxis zu erreichen müsste man wahrscheinlich Nachts bei rd. 20Grad Außentemperatur mit 30-60 km/h ohne Verkehr und viele Ampeln durch die Stadt fahren.



    Ich denke wenn man die energetisch ungünstigen Bergauffahrten mit Benzin überbrückt und in der Ebene und Bergab elektrisch unterwegs ist vergrößert das in günstigen Situationen die Reichweite, die aber wenig mit der Realität bei ausschließlicher elektrischer Fahrt zu tun hat.


    Den 225xe sollten wir soweit natürlich möglich als Hybrid nutzen, dann kann er seine Vorteile auf den jeweiligen Strecken ausspielen.


    Vielleicht probiere ich mal aus alle meine bergab-strecken zur Arbeit elektrisch und alle bergauf-strecken Nachhause nur mit Benzin zu fahren, mal schauen was dabei später an Reichweite raus kommt

    ich glaube ohne es jetzt belegen zu können, dass man mit der Strategie wirklich den Gesamtverbrauch optimiert bekommt.
    Hängt damit zusammen, dass sich der Verbrenner berab ziemlich "langweilt" und in einem ineffizienten Bereich läuft. Umgekehrt wirkt auf mich der Elektromotor auf langen berauf Passagen eher überanstrengt, Leistung fehlt und der Verbrauch geht stark nach oben (Die 88PS sind ja keine Dauerleistung). Aufgrund der kleinen Akkugröße wird dem Akku hier auch eine sehr hohe Entladeleistung abverlangt, was ja normal auch zu Lasten der Effizienz geht

  • Die vielen verschiedenen Erfahrungen und Überlegungen sind natürlich interessant.

    Vor kurzem habe ich auch plötzlich >50 km angezeigt bekommen.

    Aber meine Meinung ist folgende:
    nachdem auch der beste Computer noch nicht wirklich weißsagen kann, muss er sich auf die Erfahrung der vergangenen Kimlometer beziehen...
    Und da ärgert mich, dass kein Hersteller einfach sagt, wieviele km der letzthin zurückgelegten Strecke der Bordcomputer bei der Vorhersage-Berechnung zugrunde legt. Wenn man das wüsste, könnte man die Anzeige besser verstehen (ich schätze: ca. 40...50 km).

    Ist doch klar, dass ich - bevor ich das Auto an einen Interessenten verkaufe - vorher wieder die gleiche Strecke (wie vor kurzem) fahre ;) (aber ich sage ihm natürlich, dass es meist nur 38 km sind).

    Grüße vom Elektriker

  • Hab nen LCI und bisher 4x voll geladen. My BMW zeigt ~9kWh Ladung bis 100% an.

    In der Reichweitenangabe hatte ich gestern 33km, heute nur 30km bei voller Batterie.


    Welche Parameter nimmt BMW für die Berechnung her?

    Sehe im Boardcomputer 2kWh/100km - kann fast nicht sein.

    Fahre rein elektrisch mit 14-18kWh lt BC heute morgen.

  • In der Reichweitenangabe hatte ich gestern 33km, heute nur 30km bei voller Batterie.

    Das entspricht den km, die ich bei meinem XE Bj 05/ 2017 heute noch erreiche !

    Ich stelle mal einige Fragen an dich:

    Wie viel km hat dein XE ? Ist er gebraucht beschafft ? Wie würdest du deine Fahrweise beschreiben ? Wann und wie lädtst du den Akku?

    Vermutlich ist das Laden des Akkus von einigen Faktoren abhängig, die man als Fahrer nicht kennt.

    Erwische ich die richtige Konditionierung des Akkus, also z.B. Akku-Temperatur und Füllstand abhängig, wird er auf 35km geladen.

    Meistens ist die Ladung unterschiedlich und schwankt bei meinem XE zwischen 24km (Winter) und 35km (Sommer).

    Auch das Draufladen reduziert die Summe der Lade-km.

    Yerfg

  • Gebraucht gekauft bei BMW, 6000km, Erstanmeldung 3/19, gebaut Ende 2018, LCI.

    Fahre ihn seit Samstag letzter Woche. Akku wird untertags am Firmenparkplatz geladen.

    Bisher 2x auf unter 10% Batterie gefahren (keine Weichweitenanzeige) und von da geladen, nach Ladeschluss noch 2h hängen gelassen um die Zellen ev zu konditionieren.

    Fahre Stop&Go in der Stadt und 3km Autobahn bei 100kmh Beschränkung zur Arbeit.