Heute hat es hier im Süden 10grd und ist bedeckt. Eigentlich wie Ende Okt.
Die Ladung gestern bei 7% Restladung ergab 24km Reichweite.
Heute hat es hier im Süden 10grd und ist bedeckt. Eigentlich wie Ende Okt.
Die Ladung gestern bei 7% Restladung ergab 24km Reichweite.
Heute hat es hier im Süden 10grd und ist bedeckt. Eigentlich wie Ende Okt.
Die Ladung gestern bei 7% Restladung ergab 24km Reichweite.
erfreulich, das schaut eigentlich noch recht gut aus ![]()
Mal schauen, ob nicht China die Module nachbaut – analog zum i3. Im Grunde genommen sind die Module an sich ziemlich „dumm“: Dort ist keine Elektronik verbaut, nur die Zellen. Deswegen ist es möglich, 34-Ah-Module auf alte Stecker umzupinnen und einzubauen. Die Herausforderung beim Nachbauen ist sehr gering, sie müssen nur begreifen, dass die Nachfrage da ist. Das merkt man übrigens auf eBay: Die Batterien vom F45 sind wie weggefegt. Ich hatte vor Jahren danach geschaut, und damals waren viel mehr im Angebot.
Mein Auto schafft bei den aktuellen Temperaturen übrigens keine 4 km mehr. Aber der Benzin-Motor startet (noch).
.Mein Auto schafft bei den aktuellen Temperaturen übrigens keine 4 km mehr. Aber der Benzin-Motor startet
also der Motorstart hat eigentlich immer geklappt selbst wenn er meinte Neustart nicht möglich…
Servus zusammen,
ich hatte gestern Abend meinen "Schock-"Moment. Bei anstecken hat er nur noch 30km angezeigt (üblicherweise zw. 40-44km). Das ganze hat mir keine ruhe gelassen, bin heute früh gefahren, kurz nachdem losfahren hat er dann wieder 41km angezeigt, da hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und ich bin den Akku leer gefahren. Defensive Fahrweise (nicht kriechen), keine Heizung und weitestgehend flach und innerorts (so wie er halt täglich genützt wird), bei 56,9km ist der Motor angesprungen....also alles i.O.
225XE LCI, Bj. 06/2019, 58tkm, geladen wird seit 2 Jahren nur mit 6A (Schuko-Steckdose)
Mfg Andi
also der Motorstart hat eigentlich immer geklappt selbst wenn er meinte Neustart nicht möglich…
Laut Blogeinträgen wird es irgendwann nicht immer klappen, dann bleibt das Auto an der Ampel oder halt auf dem Beschleunigungsstreifen liegen.
https://evplusetech.com/ hat geantwortet, also lohnt es sich abzuwarten, ich lege mich wieder hin:
We are currently working on.
However, 61278686085 is 26ah, while we are working with 35ah. In terms of size specifications, it fits 61278686085 perfectly, so there's no problem with replacing the whole set.
Gelesen habe ich übrigens Folgendes: Wenn man nur die Zellen ersetzt, also aktuell neue Module per Umpinnen einbaut, kann man die volle Kapazität nicht direkt nutzen. Man steigt mit vollem Akku ein, fährt ihn leer (das Auto meldet „Akku leer“), steigt dann aus, schließt das Auto ab und wieder auf – und der Akku steht plötzlich wieder bei 40 %. Wäre mir aber immer noch lieber, als wie es aktuell läuft.
Insgesamt habe ich den Eindruck:
- das Hauptproblem ist nicht allmählicher Verschleiß mit kontinuierlich und geringfügig zurückgehender Kapazität. Darauf könnte man sich noch relativ gut einstellen.
- das echte Problem sind Fast-Totalausfälle einzelner Zellen oder Module, die das ganze Auto fast unbrauchbar machen.
Wissen wir, ob wirklich immer ganze Module defekt sind oder nur einzelne Zellen in einem Modul?
Wenn vorwiegend die unteren Module betroffen sind - warum? Evtl. größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt als die etwas geschützter verbauten oberen Module?
- es können nur ganze Module getauscht werden, weil der Tausch einzelner Zellen in einem Modul nicht vorgesehen ist. Sind wohl unlösbar verbunden?
- Module können zwar einzeln getauscht werden, das wird aber kaum gemacht, weil man dann eigentlich ein Ersatzmodul im gleichen Alterungszustand haben müsste. Vertragswerkstätten können aber nur neue Module beschaffen und verbauen. Hinzu kommt der Grundaufwand (Kühlanlage, Auspuff) bei einem Modultausch, sodass die Vertragswerkstatt mit ihren hohen Stundensätzen gleich alle 5 Module tauscht.
- von Nicht-Vertragswerkstätten werden beim Tausch junge gebrauchte Komplett-Akkus verbaut. Das erscheint mit leider nicht als zukunftssicheres Geschäftsmodell, denn der Nachschub an solchen Akkus ist nicht gesichert. Die jüngsten 225xe sind schon 4 Jahre alt, also sind Gebrauchtakkus mindestens so alt. Daher wären nachgebaute Module interessant, aber wie kann man sicher sein, dass die Qualität stimmt bei einem so kritischen Teil wie dem Akku?
Ja, es fallen einzelne Zellen aus, aber da diese unlösbar verbunden sind, kann sie niemand zerstörungsfrei herausnehmen. Deshalb werden nur ganze Module getauscht.
Welche Module stärker betroffen sind, dazu habe ich leider keine Informationen. Laut Berichten hier im Forum tauschen auch Vertragswerkstätten einzelne Module und nicht direkt alle fünf – das möchte dort schließlich auch niemand bezahlen. Allerdings waren, wie hier beschrieben, danach andere, nicht getauschte Module oft sehr schnell ebenfalls defekt. Nur aus diesem Grund wurden dann auch die restlichen Module getauscht. Dass das grundsätzlich immer so ist, konnte ich allerdings nirgends herauslesen.
Wie die Nachbauten sein werden, kann natürlich niemand sagen, da es sie noch nicht gibt. Aber wenn der Preis stimmt, reicht es, wenn sie auch nur drei Viertel der Lebensdauer der Samsung-Zellen erreichen.