Hochvolt Akku erneuern.

  • Hallo zusammen,


    das die Zellen nicht mehr produziert werden und seit Jahren irgendwo rum liegen, kann eigentlich nicht sein.


    Welche Zellen und wie diese aufgebaut sind hat run-mike ausführlich zum Besten gegeben. Sogar schon 2021...


    <a href="https://www.active-tourer-forum.de/forum/thread/2219-hochvolt-akku-erneuern/?postID=31630#post31630">Hochvolt Akku erneuern.</a> Uups, funktioniert nicht.


    Es ist Beitrag #5 in dieser Diskussion.


  • Genau diese Frage habe ich der BMW Vertragswerkstätte gestellt - bisher konnten sie mir keine Antwort darauf geben - Also ich bin sehr enttäuscht - das Qualitätsversprechen ist IMO nicht gegeben. Wenn es weiter interessiert kann ich updates posten wie es weitergeht.

  • Aber ich sage noch mehr: Es wird nicht nur keine neue Technologie verbaut, sondern die Zellen selbst stammen aus der Zeit vor sieben Jahren und lagen bloß irgendwo im Lager. BMW produziert diese nämlich nicht mehr.

    Davon ist auszugehen.


    Die Zellen werden von Samsung produziert und bestenfalls von BMW zu Modulen konfektioniert.

    Ich bin mir relativ sicher, dass aufgrund einer Berechnung, basierend auf der Laufzeit des Modells und der Anzahl der verkauften Autos eine prognostizierte "Endbevorratung" der Module erfolgt ist. Damit sind die bevorrateten Module mit Zellen bestückt, die bestenfalls drei Jahre jünger sind als die ersten der Produktionsreihe.

    Was mich zu dieser Einschätzung kommen lässt?

    2022 wurde ich von einer Freundin der Familie gebeten, ein Akkupack fürs Gartenhaus zu bauen.

    Die Suche nach den 94AhZellen von Samsung war erfolgreich. Diese waren zwar neu und ungebraucht, aber bereits vier Jahre alt (das habe ich anhand des QR-Codes ermittelt). Weil es sich um Restbestände für die Produktion eben der BEV-Module handelt. Der Verkäufer hatte mir dann sehr günstig 26Ah-Zellen angeboten, die etwa im selben Altersbereich lagen. Auch hier handelte es sich um Überproduktion / Restbestände, die er dringend loswerden wollte.

    Als ich 2023 dann bei der Suche nach CATL-Zellen (übrigens jene Gen5, die in den BEVs verbaut sind ...) auf den selben Verkäufer gestoßen bin, hat er mir parallel die 34Ah-Zellen von Samsung aufschwatzen wollen.

    Die Zellen sind, wenn man bei Ali und sonstigen fernöstlichen Fraggles sucht, als Nachbauten weiterhin erhältlich. Möglicherweise sogar Original-Samsung. Aber der Austausch gestaltet sich ziemlich schwierig.

    Ich spendiere demjenigen, der die Extrahierung der Zellen aus dem Modul ohne Beschädigung des Gehäuses schaft, gerne eine Kiste Bier. Ich hab's jedenfalls nicht geschafft.

    Also realistisch geht das nur mit Zerstörung des originalen Gehäuses. Zigtausende Gehäuse wird es auch nicht als Ersatzteil geben. Müsste also ein Nachbau erfolgen.

    Ein Angebot von einer unabhängigen Firma, die kostengünstige Module anbietet würde also vermutlich nicht-originale Zellen in einem nicht-originalen Modul-Gehäuse beherbergen. Da stellt sich doch die Frage nach der Zulassung ....

    Und wenn das erste Fahrzeug dann abfackelt, dann möchte ich nicht ein Glied in der Ursachen-Kette sein ....


    Gruß


    Mike

    "Wir gehen vorwärts ohne Furcht, nicht am Rand sondern mittendurch

    Wir zerstören eure Mythen, habt ihr's vernommen?" (Stephan Weidner)


  • Hallo.

    Ja, das wird die Herausforderung für BMW. SDI 26Ah Pouchzellen hat Samsung in 2017 geliefert. Das ist nur acht Jahre her und war damals "Stand der Technik", heute "alte Technik". Ob die noch als Ersatzteile zur Verfügung stehen oder noch gefertigt werden? BMW hat je 16 Stück in einem Modul verbaut, BMS dazu, Einbindung in die Fahrzeugelektronik, Klimatisierung , .. Und möchte auch nur komplette Module tauschen.

    Wunsch wäre ..

    - eine ausreichende Ersatzteilreserve / Nachfertigung

    - spezialisierte (BMW-) Werkstätten, die den Ausbau zügig erledigen können (unter 2.000 EUR)

    - statt nur neuer Module (2.000 EUR/St. ?!) auch preiswerte, generalüberholte Ersatz-Module

    - Herausgabe des Wissens und der Ersatzmodule auch an Dritte (Service-Partner, freie Werkstätten)

    Ein SoH von 85% bei meinem Fahrzeug ginge eigentlich "noch in Ordnung", wird aber heruntergezogen auf 78% durch eine Zelle. So das Ergebnis eines AVILOO-Tests auf Zell-Ebene, den ich sehr empfehle, und den meine Werkstatt nicht liefern konnte. Sind die BMW-Niederlassungen bei der Diagnose / beim Austausch eigentlich besser? BMW - die ganze Automobilbranche - lernt "Elektro", und wir sind Teil des Prozesses. Aber möchten als Kunden nicht alleine im Regen stehen.

  • Für BMW wird die Sache, also hochpreisige und komplexe Ersatzteile für ein Nischenprodukt, vermutlich relativ einfach, und durch die betriebswirtschaftliche Brille, gesehen werden:
    Wie lange muss, laut Gesetzgeber und nach dem Verkauf des letzten Fahrzeuges, Ersatzteile vorgehalten und angeboten werden. Dann prüft man die Verkaufszahlen und diesbezüglichen Reklamationen und erstellt einen schönen Forecast.
    Zum Ende dieser, vom Gesetzgeber gebotenen Zeitspanne wird die Verfügbarkeit der Original-Ersatzteile immer weiter sinken.
    Ist dann die Nachfrage nicht hoch genug, wird sich dann leider auch kein anderer, spezialisierter Ersatzteilanbieter/-hersteller finden lassen ...
    (Das ist natürlich nur eine Vermutung ... aber im Grunde stimme ich meinen pessimistischen Vorschreibern zu.)

    BMW 230e xDrive Active Tourer (U06 OS8)

    I‘m not a fanboy, but I drive it with passion. ;)

  • Bei BMW bekommt man auch noch Ersatzteile nach 30 Jahren wenns sein muss, es wird dann extra wieder irgendein Plan rausgekramt und Produziert doch wird der Preis höher sein und man muss deutlichst warten bis man etwas bekommt da nicht für einer allein hergestellt wird

    Ist er kalt, gib ihm Sechs einhalb. Stand er über Nacht? GIB IHM ACHT!! :D

  • Naja, der 225xe ist ja eines der ersten Bhev die in die Jahre kommen und das nur in kleinen Stückzahlen. Lass erstmal die ganzen 3er 5er & Co in die Jahre kommen mit dem gleichen Problemen. Wenn ich das erstmal weiter rumspricht werden die Autos außerhalb der Garantie stehen wie Blei und die Restwerte pulverisiert! Mal sehen wie sich das BMW auf Dauer leisten kann!

    Eine Lösung wäre vielleicht eine Akkuversicherung, die einen vor den Megakosten für einen neuen Akku am alten Auto schützt zu einem hoffentlich akzeptablen Preis…

  • Eine Lösung wäre vielleicht eine Akkuversicherung

    Was es alles gibt! Danke, daran hätte ich ja nie gedacht...ich plane meinen U06 noch sehr viele Jahre zu fahren, evt. schaue ich mir das mal an :)

    Übrigens kann man bei einer bekannten "mobilen" :P Kfz-Markt Webpage schon so einige 225/230xe finden, die mit einer Laufleistung von 200tkm bei ca. 10t-EUR stehen, nicht dass ich hier positiv rüberkommen möchte, aber trotzdem gibt es hoffentlich auch genug zufriedene Kunden! ;)

  • Zufriedene Kunden gibt es ganz sicher. Es ist halt das damoklesschwert mit dem Akku was über einem schwebt, was zZ halt häufig wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet und man keinen billigen work around findet wie zB einen gebrauchten Motor - ein gebrauchter Akku macht ja nicht wirklich sind wenn man die katze im Sack kauft und dann auch nur wieder BMW einbauen kann…

  • Für den I3 gibt es diverse YT Videos, wo Chinesische Firmen einen Akku Upgrade mit ganz neuen Packs anbieten und der I3 hat danach doppelt so viel Kapazität wie orginal.

    Ich hoffe solche Anbieter etwas kommen auch für die PEV.