Beiträge von SpeedyD

    Stoppen geht nicht über den Controller in der Mittelkonsole. Quelle auf Radio wechseln ist ein Workarround aber echt nicht nett. Da hat BMW nicht mitgedacht.
    Oder du fummelst am iPhone die Pausentaste rein. Aber vorher bitte anhalten ... 8o

    Kann ich alles bestätigen. Bin auch mit 5s im Auto unterwegs.
    Die USB Buchse lädt und überträgt auch Audio astrein per Kabel ans Soundsystem. Laden dabei selbstverständlich.
    Wenn du die 12V Buchse daneben mit einem starken 12V/USB-Adapter (z.B. 2A Ausgang) nutzt, geht es etwas schneller zu laden.
    (Im Beifahrer-Fußraum links unter dem Handschuhfach ist auch eine 12V Buchse, falls du diese noch nicht entdeckt hast.)

    Ich habe auch die Karte 2017-02 drauf und das kleine Navi. Bisher noch keine Navi-Ausfälle, werde es aber mal beobachten und den Freundlichen am Montag um ein Firmwareupdate bitten.
    Diese Woche hatte ich mit einem regionalen DAB-Sender mitten in der Fahrt einen kompletten Neustart des Displays. Aber bisher nur 1x aufgetreten. Hoffe nicht das schlimmste.
    Aber so komische Soundprobleme mit dem iPhone hab ich seit neuestem auch dazu. Hmm. Grübel ... Ist wohl der Wurm drin. confused.png

    ok danke und ich dachte schon ich bin zu doof, die UPD3002.bin auf einem frischen Stick zu installieren ...
    Werde ich am Montag den Freundlichen gleich mal nerven, nachdem ich im Moment mit der MV-130.006.007 / TV-130.006.007 so meine Probleme mit Bluetooth und per Kabel unter IOS 11 habe.
    (Sound-Kratzen, falsche Bilder mit Spotify usw.)

    Ich habe das beim 218d Schalter 4Zyl auch und leider tritt es immer dann nicht auf wenn ich beim :) bin.
    Äussert sich bei mir mit einem "Rubbeln der Kupplung" besonders nach längeren AB Fahrten und nach Hängerbetrieb. Fast immer nur wenn er Früh kalt ist.
    Die Kupplung wird wie immer betätigt. Jemand Ideen?

    Ich habe jetzt beim Wechsel der Sommer-/Winterräder mal nachgeschaut. Nach 31T km habe ich vorn noch 3,5 -4mm Belag innen und aussen drauf. Hinten war es etwa 1mm weniger, was vermutlich daran liegt, dass die Bremse dort nicht so groß dimensioniert ist. Hatte schon Bedenken nach den vielen negativen Antworten hier.
    Was mich mal interessieren würde, die Jungs die so kurze Bremsenlaufzeiten haben, habt Ihr viele Helferlein mit in der Ausstattung konfiguriert und welche Schaltung (manuell / automatik) und welches Fahrprofil (Stadt / Langstrecke) habt Ihr?
    Vielleicht sind ja die Automatischen Helferlein mit dran Schuld?


    Edit: Ich war übrigens überrascht, dass pro Achse nur ein Belag einen Verschleißsensor mit Kabel hatte ... Macht ja echt Sinn, wenn gerade die andere Seite klemmt und runter ist. Hat BMW wieder mal 5Cent gespart.

    Für RTTI brauchst du aber noch den Basisservice für Connected Drive!
    Ja, ich hatte gestern auf der Urlaubsheimreise auf der A9 auch mehrere Staus und neben dem Autonavi ohne RTTI auch immer Google MAPS auf dem Handy laufen.
    Google war ein paar Minuten schneller um mir die geänderte Route (Umgehung von einer AB Abfahrt zur nächsten) anzuzeigen. Das eingebaute Navi hat dann aber kurze Zeit später nachgezogen.
    (Der Zeitfaktor der Routenänderung kann natürlich auf der BAB entscheidend sein, die letzte freie Abfahrt noch zu treffen bevor man im Stau steht :D )

    ca. 450km mit größtenteils Landstrasse und wenig AB mit viiiiiiielen Autobahnbaustellen, also größtenteils bis 80-90km/h und AB nur kurz bis 150km/h, hat bei mir 5,4l Diesel auf 100km ergeben. Sonst in der Stadt fast immer um die 6,5-7l im Mix.

    und er zum anderen auf den bewegten Auflagerflächen der Bremsbeläge zum Bremssattel die freie (Rück-)Bewegung der Bremsbeläge behindern kann. Also eigentlich sollte man z.B. bei jedem Reifenwechsel diese Stellen präventiv auch säubern und gängig machen.

    Das könnte echt ein Grund sein für den erhöhten Abrieb.
    Ich habe nach dem Winter die Bremsen aus Zeitmangel beim Radwechsel nur oberflächlich geprüft. Jetzt fiel mir auf, dass nach der letzten intensiv (Rad)Wäsche und nur wenigen hundert Kilometern schon starker Bremsabrieb auf den Alus war. Hat mich schon gewundert.


    Aber ca. 1900,- EUR für die große 50Tkm Inspektion ist schon heftig, selbst wenn man die "Kleinigkeiten" wegrechnet. Und ich dachte schon über 400,- für die erste Inspektion / Ölwechsel bei 22Tkm war von meiner NL übertrieben (netter Stundenlohn). :0028: Da muss ich mir unbedingt was einfallen lassen ... geht gar nicht.
    Der freundliche kann mir ja nicht mal sagen, was alles in der nächsten Wartung normalerweise enthalten ist und was das kostet. Ohne Worte.