Motorlager wechseln

  • Ja... ist auch mein erster BMW... und habe auch schon einige "Problemchem" gehabt... die ich bei anderen nicht hatte. Dafür fährt er sich auch viel besser als die anderen.


    Kannst morgen mal bescheid sagen, wie es geklappt hat. Viel Erfolg und gutes gelingen.

    Grüße

    CoCoWe

    aus der nähe von Köln


    **BMW 218i Active Tourer Aut. Advantage F45 136PS Bj 2016 Alpinweiss AHK :love: :love:**

  • Bevor die Klimaleitung getrennt wird.

    Moin,

    die brauchst Du nicht trennen,

    hab eben mit dem Meister tel. der das bei mir gemacht hat (4 Zyl.) :thumbup:

    Waschbehältergedönse raus, dann muss das da irgendwie durchpassen.

    Er hat keine Klimaleitungen getrennt und hat es von oben gemacht.


    MfG

    Chris

    BMW 220d XDrive 07/2016 M mit glaube vollem Haus bis auf Panorama-Dach :thumbup:

  • So Kollegen es ist vollbracht. Das Motorlager war total zerstört, die abstützung unten war lose bzw. hatte Spiel.


    Beim Betrachten der Getriebeseite hab ich spontan entschieden es doch gut sein zu lassen, ich stehe zwar teilweise auf Herausforderungen aber das braucht man nicht wirklich. :S


    Die Stütze unten ist wirklich Peanuts. Das Motorlager ist zumindest beim 4zylinder schon richtig ekelhaft zu tauschen für mein Empfinden. Die kleine Schrauben die das Plastik halten seitlich halten sind Katastrophal zu erreichen. Das ganz ohne die Klimaleitung zu entfernen raus und rein zu wursteln ist auch nicht so prickelnd. Rein ging schwerer da alles noch beisammen ist. Leider sind beide Clips der Klimaleitung gerissen, vermutlich einfach zu alt und spröde. Die 2 Kabelbinder sollte das ganze auch gut halten bleibt ja Gummigelagert.


    Die Firma Febi Billstein hat alle 3 Gewinde M6 vergessen. Ich habe sie dann selbst geschnitten. Ich fange da jetzt nicht an mit reklamieren etc... Da ist mir meine Lebenszeit zu schade.


    Probefahrt war erfolgreich. Alles wieder im Lot.

  • Auch bei den OT von BMW war kein gewinde vorgeschnitten, mussten wir auch selber machen. Bei mir ist auch eine Plastikteil kaputt gegangen. Kabelbinder hat mir auch gut geholfen. 🤣😅

    Grüße

    CoCoWe

    aus der nähe von Köln


    **BMW 218i Active Tourer Aut. Advantage F45 136PS Bj 2016 Alpinweiss AHK :love: :love:**

  • Und wie war die erste Probefahrt? Ein neues Fahrgefühl ⁉️

    Grüße

    CoCoWe

    aus der nähe von Köln


    **BMW 218i Active Tourer Aut. Advantage F45 136PS Bj 2016 Alpinweiss AHK :love: :love:**

  • Und wie war die erste Probefahrt? Ein neues Fahrgefühl ⁉️

    Ich hatte tatsächlich nur bei Unebenheiten extremes Poltern und eine Laute Vibration beim rückwärts fahren und im Stand. Wenn ich D eingelegt hatte bzw gefahren bin war das laute vibrieren weg.



    Natürlich ist es jetzt wieder weg so wie das sein soll.

  • Das nächste ist warum zum Teufel geht das nach 85tkm kaputt. Naja ist vielleicht doch nicht alles besser im BMW Universum (mein erster BMW Pkw).

    Das frage ich mich auch. Ich bin BMW treu geblieben, weil bei meinen früheren Modellen solche Teile erst über 200.000 km fällig waren. Nun stellt sich die Frage, ob es daran liegt, dass in der UKL (gerne auch mal Holzklasse genannt) Teile geringerer Qualität verbaut werden. Dazu müsste man jemanden fragen, der auch einschätzen kann, wielange die Teile in der Premium-Klasse halten ... hüstel...


    Gruß


    Mike

    "Wir gehen vorwärts ohne Furcht, nicht am Rand sondern mittendurch

    Wir zerstören eure Mythen, habt ihr's vernommen?" (Stephan Weidner)


  • Ich komme aus der Holzklasse wenn man das so bezeichnen will, bin Jahrzehnte lang diverse Opel Modelle gefahren. Einzig ein Omega B Kombi war wenn man ihn so betrachtet wohl etwas höher angesiedelt. Und genau da gingen auch die Hydrolager am Dreieckslenker kaputt bei ähnlichen Laufleistungen, obwohl es waren auch deutlich über 100tkm.


    Motorenlager gingen da nie kaputt und das war schon teilweise Leichenschändung was ich da betrieben habe mit 20 Jahre alten kisten mit knapp 300tkm...

  • Als Holzklasse gilt im BMW-Universum alles, was unter Mittel- oder Premiumklasse angesiedelt ist. :D Das ist natürlich keine offizielle Klassifizierung.

    Der Dreier hat als Untere Mittelklasse bereits bessere Qualität an Teilen verbaut. Ok, da waren die Traggelenke bei 170.000 km fällig (bei meinem E90). Aber sonst hatte ich bei dem (abgesehen von den Bremsen und dem Flexstück) erst ab 200.000 km Verschleißteile zu wechseln.


    Gruß


    Mike

    "Wir gehen vorwärts ohne Furcht, nicht am Rand sondern mittendurch

    Wir zerstören eure Mythen, habt ihr's vernommen?" (Stephan Weidner)