Beiträge von run-mike

    Hallo!

    Bei der Fehlersuche würde ich mich mal nicht so sehr auf TIDAL konzentrieren.

    Ich verwende ebenfalls TIDAL, allerdings nur selten im Fahrzeug.

    Nachdem keine veritablen Zeitangaben gemacht wurden, weiß ich nicht, ob meine Erfahrungswerte kompatibel sind. Bin noch nie länger als ca. eine Stunde mit "Audio vom Smartphone via Bluetooth-Kopplung; Quelle Mobile Daten" gefahren. In diesem Zeitraum kam es jedenfalls nie zu Störungen, außer die Netzabdeckung hatte ein Loch.

    Ich nutze allerdings ein Android-Phone und eine HU-ID5 (ohne Car-Play oder Android-Auto).


    Meine Empfehlung:

    Lade mal MP3s auf dein Smartphone. Mindestens doppelt so viel Spielzeit, wie Zeitspanne bis zum ersten Auftreten des Tones. Wenn beim Abspielen das selbe Probleme herrscht, dann ist wohl die Stabilität der Bluetooth-Verbindung das Problem. Dass die Freisprecheinrichtung störungsfrei funktioniert, ist für mich kein zweifelsfreier Nachweis, dass auch die Funktion als Audio-Player fehlerfrei klappt.

    Kommt der Ton nicht, dann teste mal ein Internet-Radio; zB Rockantenne Heavy-Metal. Kommt der Ton dann, liegt das Problem irgendwo im / am Smartphone. Dann zum Test das Smartphone deiner Partnerin / eines Kumpels testen.


    Der Grund, weshalb ich das Smartphone via Bluetooth NICHT gerne als Audio-Quelle nutze, ist die Tatsache, dass in meinem Fall dann KEINE Signaltöne (Notifications) übermittelt werden. Ob man diese Unterdrückung weg-codieren kann, habe ich bisher nicht gefunden. Entsprechende Parameter meine ich.


    Gruß


    Mike

    Jetzt fällt mir allerdings auf, dass die CBS-Informationen futsch sind, wie das in Home-Assistant schon längere Zeit der Fall ist.

    Nachdem beide Systeme im Kern auf der "bimmerconnected"-Library basieren, wird da wohl der Teufel im Detail stecken.

    Hat da jemand schon eine eigene Lösung gefunden?

    Das nervt, wenn man sich um die Termine der Services selber kümmern muss.

    Die Termine in einer Excel-Liste zu führen ist ja quasi steinzeitlich.

    Ja, ich kann die Assistentin in der Liste nachsehen lassen. Das ist aber keine automatische Aktualisierung ...


    Gruß


    Mike

    oder spielt der auch alle Alben eines Interpreten chronologischer Reihenfolge ab

    Bei der Auswahl wird ja auch Genre, Interpret etc angeboten. Wenn du Interpret wählst, werden alle Lieder von zB Motörhead abgespielt. Auch über Ordner-Grenzen hinweg. Chronologisch glaube ich eher nicht.

    Kannst das Ganze aber auch über Playlists lösen.


    aber mit dem FIIO über Aux-IN ist die Qualität doch noch besser ;)

    Das kann aber nur ein subjektiver Eindruck sein, sofern das Quell-Material der selben Qualität entspricht. Wahrscheinlich hast du bei deinem FIIO per Equalizer eine deiner Hörkurve angepasste Einstellung vorgenommen. Die fehlt natürlich bei direktem Abspielen vom Stick.

    Sei versichert, dass ich in früheren Jahren viele Messungen in Sachen Klirrfaktor, Rauschen und Frequenzgängen vorgenommen habe. Eine D/A-Wandlung im abspielenden Gerät mit anschließender A/D-Wandlung im End-Gerät verschlechtert das Audio-Signal IMMER in den genannten Kriterien. Messtechnisch ist das deutlich nachweisbar. Hörtechnisch mag das nicht immer auffallen, insbesondere bei hochwertigen Komponenten. Eine Verbesserung findet definitiv nicht statt. Wie gesagt, der subjektive Eindruck kann durchaus besser sein aufgrund von vorgenommenen Anpassungen des Frequenzganges.


    Gruß


    Mike

    a) der FIIO ist ein HighRes Player mit sehr guter Qualität und kann Flac usw. etc. und

    b) eben der Datenmenge > 500 GB wegen ;)

    Meine HU ID5 kann ebenfalls FLAC, m4a etc. Und 500GB ist auch kein Problem. Wobei ich das bisher nur mit SSD getestet habe. USB-Stick in der Größe habe ich derzeit keinen.

    Ich persönlich mag einfach keine zusätzlichen Geräte, die in der Ablage herum liegen müssen. Daher auch meine Aufrüstung der zusätzlichen USB-Ports.


    Und als Ex-RFT habe ich ne ganz spezielle Ansicht bezüglich Qualitätsverluste bei Mehrfach-Konvertierung.


    Gruß


    Mike

    Bis die Diesel-Motoren ausreichend Abwärme produzieren, soll der Zuheizer unterstützen, damit die Heizung nicht nur kalte Luft fördert.


    ExE32-740i :

    ABL Zuheizer durchführen, dann kriegst du gesagt, ob der einen Fehler hat.

    Optimal wäre eine gleichzeitige Messung mit der Stromzange. Dann hast du eine belastbare Aussage.


    Gruß


    Mike

    Kannst ja die auf dem Holm-Schild eingeprägten Größen mit denen in der PDF vergleichen.

    Das sollte übereinstimmen. In der PDF stehen auch die Einpresstiefen für die entsprechende Felgengröße drin.

    Wenn du nicht gerade die Sonderaustattung "Verstärkte Bremsanlage" verbaut hast, passen die 205/60 R16 auf jeden Fall für den 220i. Sonst wäre das schließlich auch im Schein als kleinste Größe mit 17" vermerkt.


    Gruß


    Mike