Beiträge von run-mike

    Irgendwann wird sich hoffentlich jemand mit U06/U11 finden, der das alles schon probiert hat bzw. genau weiß, ob und welche Kombi SW/Interface mit OS8 funktioniert.

    Darauf wirst du, nach meinem Dafürhalten, lange warten müssen. Wer kauft schon mehrere Interfaces, dazu noch verschiedene Softwares, nur um über erfolgreiche Kombinationen berichten zu können ...


    Kleine Anekdote aus meinem Erfahrungsschatz:

    Vor drei Monaten habe ich in den entsprechenden Foren für den U11 und reine Elektro-Freddys quasi die selbe Frage gestellt, wie du. Das war nicht nur ein Griff in den Eimer mit der braunen Masse, sondern in einem Forum auch noch ein Magnet für verbale Schmeissfliegen. Da bist du im Vergleich hier noch richtig gut bedient ...


    Meine Kombination hat im Selbstbau deutlich unter 10 Euro gekostet. Dazu etwas Eintauchen in das graue Nebeldickicht. Die Kohle für BimmerUtility habe ich als Investition in den F46 abgeschrieben.

    Das Interface gibt es mittlerweile auch bei den großen Online-Platformen für unter 10 Euro.

    Und für eine funktionierende Kombination sehe ich das als kostengünstige Variante an.

    Ich sehe jedenfalls derzeit keine Veranlassung, weitere Interfaces zu kaufen ...


    Gruß


    Mike

    Ich vermute aber wenn sich nicht komplett was ändert an der Struktur der Software das es funktioniert.

    Leider finde ich die Passage nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Ich meine sogar, das war im "großen Werkzeug". Dort stand, dass ab Einführung der Generation I20 (=iX bzw OS8) die Software des Fahrzeugs durch entsprechende Maßnahmen gegen unbefugte Zugriffe abgesichert wurde. An diesem Punkt scheitern wohl die meisten Diagnose-Softwares bisher. Ob das auch für alle Interfaces gilt, weiss ich nicht. Das simple ENET-Interface enthält jedenfalls keine zusätzlichen Bausteine, die die Kommunikation abfangen. Da wird eine direkte LAN-Verbindung aufgebaut. Das scheint soweit für die einfachen Dinge zu funktionieren.


    WA66 :

    Extra für dich getestet:


    ABL Klappen iX1_05.08.2025_2.jpg



    ABL PB iX1_05.08.2025_1.jpg


    Btw: Beim F46 habe ich auch keine Service-Stellung für den Wechsel der hinteren Bremsbeläge benötigt, auch wenn das häufig propagiert wird. Feststellbremse lösen, Sattel hochklappen, Beläge wechseln, fertig.

    Mal sehen, ob das beim U11 anders sein wird ...


    Gruß


    Mike

    Hallo!


    Mein einfaches, selbstgebautes ENET-Interface funktioniert auch mit meinem U11 weiterhin.

    Bimmerutility erkennt den U11 zwar als F48, kann aber den Fehlerspeicher lesen und resetten.

    Codieren habe ich nicht getestet, bei einem Neufahrzeug kann das problematisch mit der Garantie werden.

    Was natürlich auch nach wie vor gut funktioniert, ist das "große Werkzeug" ...

    Auch hier kann ich bisher nur über den Fehlerspeicher berichten.


    Ich werde demnächst mal die Lüftungsklappen fahren, um zu sehen, ob auch die ABLs funktionieren.


    Gruß


    Mike

    Hallo!

    Um mal Stellung zu nehmen zu deinem Post #1:


    Ich persönlich finde das übermäßig teuer.

    Der Gran Tourer (Siebensitzer) 218d, den ich wohl bald verkaufen werde, liegt im Preis nicht wesentlich höher, ist aber Bj 01/2018 mit 65.000km. Vielleicht etwas weniger Ausstattung.

    Da würde ich also schon etwas intensiver nach besseren Angeboten suchen.


    Wenn du dich mal intensiv mit den Beiträgen hier im Forum beschäftigst, wirst du sehen, dass es durchaus neuralgische Stellen gibt (Federbruch Schaltkonsole), die eher bei den älteren Modellen häufiger auftreten. Ich kam auch von E34 über E90 zum F46 und war ein wenig enttäuscht von der Qualität der Bauteile (Abnutzung Bremsbeläge etc). Man muss sich immer vor Augen halten, dass es sich hier um die UKL1 (Untere Klasse) handelt. Manche sagen auch böserweise "Holzklasse" ...


    Bin aber vom Platzangebot des 7-Sitzers begeistert und gebe ihn nur ungern her. Als Nachfolger musste ich zum X1 "aufsteigen", der aber in Sachen Kofferraum / Laderaum nicht mit dem F46 mithalten kann. Höre also ruhig auf deine Frau ...


    Gruß


    Mike

    Die Anhängerkupplung ist Plug and Play fertig.

    Was verstehst du darunter?

    Ich würde mich wundern, wenn das anders abläuft, als bei F45/F46.

    Heckschürze ab, Prallschutz (= Stoßstange) gegen AHK tauschen, E-Satz installieren. Das kann mit ordentlicher Kabelsuche verbunden sein, wenn keine Fahrradträger-Vorbereitung vorhanden ist.

    Natürlich sind die entsprechenden Bohrungen in der Karosserie vorhanden für den AHK-Träger. Aber Plug'n'Play sieht für mich anders aus.

    Wenn du dann noch Radar-Sensoren in der Heckschürze verbaut hast, dann wird das ganz schnell zum Game-Stopper. Ich habe mich beim U11 jedenfalls noch nicht getraut, die AHK nachzurüsten. Und der basiert ebenfalls auf der UKL2.


    Gruß


    Mike

    Das würde ja bedeuten, dass dein Kombi-Instrument ausgebaut wurde, während das Fahrzeug im Transport-Modus war. Klingt etwas suspekt.

    Ich würde vermuten, dass das Nicht-funktionieren des Drehzahlmessers nicht damit zusammenhängt, sondern ein separates Problem ist.


    Gruß


    Mike