Beiträge von run-mike
-
-
Hallo!
Mein einfaches, selbstgebautes ENET-Interface funktioniert auch mit meinem U11 weiterhin.
Bimmerutility erkennt den U11 zwar als F48, kann aber den Fehlerspeicher lesen und resetten.
Codieren habe ich nicht getestet, bei einem Neufahrzeug kann das problematisch mit der Garantie werden.
Was natürlich auch nach wie vor gut funktioniert, ist das "große Werkzeug" ...
Auch hier kann ich bisher nur über den Fehlerspeicher berichten.
Ich werde demnächst mal die Lüftungsklappen fahren, um zu sehen, ob auch die ABLs funktionieren.
Gruß
Mike
-
Hallo!
Um mal Stellung zu nehmen zu deinem Post #1:
Ich persönlich finde das übermäßig teuer.
Der Gran Tourer (Siebensitzer) 218d, den ich wohl bald verkaufen werde, liegt im Preis nicht wesentlich höher, ist aber Bj 01/2018 mit 65.000km. Vielleicht etwas weniger Ausstattung.
Da würde ich also schon etwas intensiver nach besseren Angeboten suchen.
Wenn du dich mal intensiv mit den Beiträgen hier im Forum beschäftigst, wirst du sehen, dass es durchaus neuralgische Stellen gibt (Federbruch Schaltkonsole), die eher bei den älteren Modellen häufiger auftreten. Ich kam auch von E34 über E90 zum F46 und war ein wenig enttäuscht von der Qualität der Bauteile (Abnutzung Bremsbeläge etc). Man muss sich immer vor Augen halten, dass es sich hier um die UKL1 (Untere Klasse) handelt. Manche sagen auch böserweise "Holzklasse" ...
Bin aber vom Platzangebot des 7-Sitzers begeistert und gebe ihn nur ungern her. Als Nachfolger musste ich zum X1 "aufsteigen", der aber in Sachen Kofferraum / Laderaum nicht mit dem F46 mithalten kann. Höre also ruhig auf deine Frau ...
Gruß
Mike
-
Hast du bisher nur im Geheimmenü resettet oder auch schon mal über eine Diagnose-Software?
Damit könntest du auch den Zähler der Resets einsehen.
Gruß
Mike
-
Dann funktioniert das GPS korrekt und die Daten werden auch richtig via BMW-Server übermittelt.
Nur die Anzeige im Fahrzeug ist falsch.
-
Wird in der MyBMW-App die Position gleich falsch angezeigt?
Gruß
Mike
-
Die Anhängerkupplung ist Plug and Play fertig.
Was verstehst du darunter?
Ich würde mich wundern, wenn das anders abläuft, als bei F45/F46.
Heckschürze ab, Prallschutz (= Stoßstange) gegen AHK tauschen, E-Satz installieren. Das kann mit ordentlicher Kabelsuche verbunden sein, wenn keine Fahrradträger-Vorbereitung vorhanden ist.
Natürlich sind die entsprechenden Bohrungen in der Karosserie vorhanden für den AHK-Träger. Aber Plug'n'Play sieht für mich anders aus.
Wenn du dann noch Radar-Sensoren in der Heckschürze verbaut hast, dann wird das ganz schnell zum Game-Stopper. Ich habe mich beim U11 jedenfalls noch nicht getraut, die AHK nachzurüsten. Und der basiert ebenfalls auf der UKL2.
Gruß
Mike
-
Das würde ja bedeuten, dass dein Kombi-Instrument ausgebaut wurde, während das Fahrzeug im Transport-Modus war. Klingt etwas suspekt.
Ich würde vermuten, dass das Nicht-funktionieren des Drehzahlmessers nicht damit zusammenhängt, sondern ein separates Problem ist.
Gruß
Mike
-
Muss der Tacho noch am Fahrzeug angelernt werden?
Natürlich. Wie schon erwähnt:
- 6WA in den Fahrzeug-Auftrag aufnehmen. Woher soll das Fahrzeug sonst wissen, welche Busse und welche Protokolle es aktivieren / anpassen muss?
- Anschließend muss der programmiert (geflasht) werden. Der 6WA stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem anderen Fahrzeug oder der gleichen Baureihe aber mit anderer Ausstattung. Daher muss die Software an dein Modell angepasst werden. Außerdem hat der 6WA mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine andere I-Stufe, als dein Fahrzeug.
Gruß
Mike
-
Trotzdem werd ich morgen mal die Diagnose anhängen ob man wie beim 7er die Klappen ansteuern kann
Ja, kann man. Mache ich regelmäßig bei meinen Fahrzeugen. Beim E88 bleibt schon mal die Klappe hängen, die die kalte Luft von der Klima-Anlage rein bläst.
Gruß
Mike