Beiträge von run-mike

    Aber ich sage noch mehr: Es wird nicht nur keine neue Technologie verbaut, sondern die Zellen selbst stammen aus der Zeit vor sieben Jahren und lagen bloß irgendwo im Lager. BMW produziert diese nämlich nicht mehr.

    Davon ist auszugehen.


    Die Zellen werden von Samsung produziert und bestenfalls von BMW zu Modulen konfektioniert.

    Ich bin mir relativ sicher, dass aufgrund einer Berechnung, basierend auf der Laufzeit des Modells und der Anzahl der verkauften Autos eine prognostizierte "Endbevorratung" der Module erfolgt ist. Damit sind die bevorrateten Module mit Zellen bestückt, die bestenfalls drei Jahre jünger sind als die ersten der Produktionsreihe.

    Was mich zu dieser Einschätzung kommen lässt?

    2022 wurde ich von einer Freundin der Familie gebeten, ein Akkupack fürs Gartenhaus zu bauen.

    Die Suche nach den 94AhZellen von Samsung war erfolgreich. Diese waren zwar neu und ungebraucht, aber bereits vier Jahre alt (das habe ich anhand des QR-Codes ermittelt). Weil es sich um Restbestände für die Produktion eben der BEV-Module handelt. Der Verkäufer hatte mir dann sehr günstig 26Ah-Zellen angeboten, die etwa im selben Altersbereich lagen. Auch hier handelte es sich um Überproduktion / Restbestände, die er dringend loswerden wollte.

    Als ich 2023 dann bei der Suche nach CATL-Zellen (übrigens jene Gen5, die in den BEVs verbaut sind ...) auf den selben Verkäufer gestoßen bin, hat er mir parallel die 34Ah-Zellen von Samsung aufschwatzen wollen.

    Die Zellen sind, wenn man bei Ali und sonstigen fernöstlichen Fraggles sucht, als Nachbauten weiterhin erhältlich. Möglicherweise sogar Original-Samsung. Aber der Austausch gestaltet sich ziemlich schwierig.

    Ich spendiere demjenigen, der die Extrahierung der Zellen aus dem Modul ohne Beschädigung des Gehäuses schaft, gerne eine Kiste Bier. Ich hab's jedenfalls nicht geschafft.

    Also realistisch geht das nur mit Zerstörung des originalen Gehäuses. Zigtausende Gehäuse wird es auch nicht als Ersatzteil geben. Müsste also ein Nachbau erfolgen.

    Ein Angebot von einer unabhängigen Firma, die kostengünstige Module anbietet würde also vermutlich nicht-originale Zellen in einem nicht-originalen Modul-Gehäuse beherbergen. Da stellt sich doch die Frage nach der Zulassung ....

    Und wenn das erste Fahrzeug dann abfackelt, dann möchte ich nicht ein Glied in der Ursachen-Kette sein ....


    Gruß


    Mike

    Ähnlich schlechte Schalter habe ich bisher nur bei den Umrüstern gesehen, die ausländische Fahrzeuge beim Umzug nach Deutschland (Import) "homologieren". Da wird dann eine billige Nebelschlussleuchte von ATU an die Heckschürze geschraubt und ein Schalter aus der Grabbel-Kiste irgendwo im Cockpit plaziert.

    Aber für mich sieht das auch eher nach einer Bastel-Wastel-Aktion aus.

    Abschaltbares Tuning-Teil vielleicht?


    Gruß


    Mike

    Ja, leider. Daher einfacher, etwas zu Codieren.

    Hast das Langdrücken der Lautstärke-Taste auch mal mit "Motor an" probiert?

    Bei meinem U11 funktioniert das nur mit "Fahrbereitschaft". Weiß nicht, ob "Zündung an" da reicht ...



    Gruß


    Mike

    Na Mike, da bist du ja gut und breit unterwegs :thumbsup:

    Ich habe leider noch eine Fehlfarbe in der Familie. Der Golf meiner Tochter ist ein Erbstück vom Opa und wird daher nicht hergegeben (von ihr) . Daher kenne ich selbstverständlich auch VCDS.

    Läuft von den grauen Sachen überhaupt noch was unter XP oder Win7?

    Nur ziemlich alte Versionen. Die nützen dir aber nichts, da der U06 erst ab "ziemlich neuen" Versionsständen erkannt und unterstützt wird.

    In den entsprechenden Installern wird schon darauf hingewiesen, dass mindestens Windows 10 vorhanden sein muss.

    Das USCI-3000 ENET liegt hier herum und ich dachte, nun geht es nur noch darum, die passende Android-App für ein paar € zu kaufen.

    Das kann ich natürlich verstehen.

    Drahtlos und Android sollte es heutzutage für nur gelegentlich Service/Wartung am eigenen Auto tun.

    Halt möglichst praktisch auch für unterwegs.

    Auch das kann ich gut verstehen. Bedenke aber, dass bereits für Diagnose, und erst recht für Coding etc. , unter Anderem noch eine stabile externe Stromversorgung vorgeschrieben wird. Ich habe beim E90 schon mal ein FRM geschrottet, weil das Energie-Management während der Diagnose die Klemme 15 abgeschaltet hat. Das war auch mal schnell FS-Auslesen ...


    Ich habe in den vergangenen Jahren schon ein paar Kollegen in der selben oder ähnlichen Situation unterstützt. Bei den Wenigsten ist es bei "gelegentlich Service / Wartung" geblieben ... 8o

    Ich suche also den besten brauchbaren Kompromiss zum überschaubaren Preis :whistling:

    So ist es bei mir auch. Bin überzeugter Schwabe. Daher die 10-Euro-Lösung ... :D


    Gruß


    Mike

    Den Aufwand extra PC plus "spezieller" Software wollte ich eigentlich vermeiden :(

    Natürlich ist ein dedizierter PC immer die beste Wahl.

    Ein vorhandener normaler Laptop tut es aber hier durchaus auch. Die Software stellt keine großen Ansprüche an die CPU-Performance. Ok, bei meinem Laptop wurde aus Flachheitsgründen auch die LAN-Buchse wegrationalisiert. Aber als SBC-Freak hat man immer ein LAN-zu-USB-Interface parat. Die Software mit ihren größeren Datenmengen kann auf einer externen SSD installiert werden. Das funktioniert ebenfalls.

    Das Eintauchen in die Grauzone sollte dir auch nicht völlig unbekannt sein als VCDS-User ...


    Ich bin mit meiner Ansicht zwar der Highlander, aber in Sachen Diagnose / Codieren / Programmieren kommen für mich nur kabelgebundene Lösungen in Frage. Der Worst-Case wäre, wenn du in der Nähe eines Typen meiner Güteklasse wohnst. Ich teste regelmäßig die Störanfälligkeit meiner SmartHome-Systeme. Hierzu wobble ich alle Frequenzbänder von 400 MHz bis 5GHz mit einer 5W-HF-Endstufe durch. Man stelle sich vor, da flasht einer in der Nähe gerade sein Steuergerät mit einem funkbasierten Interface ...


    Gruß


    Mike