Beiträge von run-mike

    das sind 14 GB die möchte ich auf einen 32 GB Stick kopieren , das geht nicht weil die Dateizu gross ist für das Zieldateisystem HALLO??? 14GB auf 32GB GEHT NICHT??? =O

    Was Andere schon angedeutet haben, hier noch mal konkret:

    Diese Fehlermeldung kommt, wenn du versuchst, eine Datei, die größer ist als 4GB, auf ein Medium zu kopieren, welches mit 4GB-Limitation behaftet ist (zB. FAT32).

    In deinem Fall hast du wohl versucht, die 14GB ohne Entpacken auf FAT32 zu pressen.


    Das wäre ja zu einfach, es handelt sich nur um eine "Datei" mit einer größe von 14.780.874 KB.

    Ich hab sie mit dem BMW Download Manager runtergeladen und habe auch einen Aktivierungscode erhalten aber es steht halt nix von entpacken o.ä.

    Ich bin echt ratlos.

    Auch hier, das Angedeutete noch mal konkret:


    Die 14GB große Datei ist ein gepacktes Archiv im Format ".zip".


    Wenn du mit Windows arbeitest, einfach im Datei-Manager doppelklicken, dann öffnet sich das Entpacker-Menü.

    Dort auf "Extract all" klicken und den Pfad heraussuchen, der deinen USB-Stick darstellt.

    Das Entpacken kann je nach Geschwindigkeit des Sticks durchaus ne halbe Stunde dauern.

    Sicherheitshalber am Besten auf nen leeren Stick.

    Nach dem Entpacken sollten dort mindestens drei Ordner und vier Dateien sein.

    Und nein, 4GB-Limitation spielt beim Entpacken keine Rolle.


    Dann sollte es eigentlich klappen.



    Mike

    Mopu :


    Da klingelte doch etwas in meinem Hinterstübchen.

    Du hast doch schon reichlich Anleitung in der Installation und Bedienung der "mächtigsten Diagnose-Software überhaupt" erhalten!

    Dann hast du doch alles, was du brauchst !?!?

    Wozu ein OBD2-Bluetooth-Interface kaufen, wenn du schon ein ENET-Interface hast?


    Also Diagnose-Software anwerfen, Laptop auf den Beifahrer oder -sitz.

    ABL Abgasdrucksensor und ABL Ladedrucksensor durchführen.

    Besser gehts ja wohl kaum !



    Gruß


    Mike

    Früher (vor 15 Jahren) musste man noch darauf achten, dass das Interface alle gängigen Protokolle beherrscht.

    Mittlerweile können alle gängigen Interfaces das. Mein Vgate Jahrgang 2009 kann auch mit dem F46 noch gut kommunizieren.


    Das Entscheidende ist die Software!

    Ich arbeite seit 2006 mit einer Software, die den englischen Begriff für Drehmoment als Namen trägt; ich nenne sie hier mal "Drehmo".


    Torque-Display 2.jpg


    Damit kannst du nicht nur ein Dashboard nach deinen Vorstellungen konstruieren, sondern auch die Daten aufzeichnen.


    Willst du also zB nachweisen, dass die Karre nicht schnell genug warm wird, dann zeichnest du die nötigen Parameter gegen die Zeit auf und machst ne Auswertung; zB in Form einer Grafik.

    Hast du in deinem Falle das Gefühl, dass unter bestimmten Voraussetzungen nicht genügend Turbo-Druck bereitgestellt wird, Parameter als "Uhren" aufs Dashboard und Aufzeichnung starten; Situationen erfahren und anschließend auswerten. Die "Uhren" gibt es in zahlreicher Form; auch mit Min-/Max-Anzeige!

    So mache ich das zumindest.


    Gruß


    Mike

    Was lange währt, wird endlich gut!


    Endlich hatte ich mal wieder Zeit UND Lust, mich mit dem Codieren zu beschäftigen.

    Wer selber ebenfalls ein bisschen codiert, weiß, wie mühsam das manchmal sein kann, wenn man alles selber zusammensuchen muss.


    Die zweite USB-Schnittstelle funktioniert jetzt auch mit (Daten-)Verkehr!

    Ich habe einiges, was ich so in der Parameter-Liste an USB gefunden habe und nicht 100%ig ausschließen konnte mal ausprobiert.

    Letztendlich waren aber nur wenige wirklich entscheidend.


    Die notwendigen Parameter fürs FDL-Codieren waren bei mir (HU_EntryNav2; I-Stufe F056-21-03-520):


    - 3000 HMI : CDMM_USB_PORTS : usb1_usb2_sia

    Anmerkungen:

    - SIA steht für Snap-In-Adapter

    - Parameter "usb1_usb2" hat nicht gereicht! Keine Datenverbindung und nur 500mA


    - 3000 HMI : CDMM_USB_COMPOSER_MSD : aktiv

    Wofür auch immer das steht, solange der inaktiv war, spielte die USB2 keine MP3s ab


    - 3000 HMI : USB_AVAILABLE sollte bereits auf aktiv stehen, sonst würde USB1 nicht funktionieren


    - 3000 HMI : USB_HUB_AVAIL hatte ich vor SIA und COMPOSER auf "hub_on_usb2" bei CDMM_USB_PORTS = "usb1_usb2" gesetzt, von der Logik her müsste dann eine Daten-Weiterleitung etabliert werden. War aber Fehlanzeige. Also wieder auf inaktiv.


    - 3000 HMI : USB_MAX_CHARGING_CURRENT habe ich probehalber mal auf 1500mA gestellt; und siehe da: funktioniert!


    Kann also auch gut sein, dass das Codieren einer Sonderausstattung mit "Snap-In" in den Fahrzeug-Auftrag schon alleine reichen würde. Kann man ja ausprobieren!


    In Bildern sieht das so aus:


    Snap-In nun als zusätzliche Audio-Quelle:


    218d Coding HU USB2 11.jpg


    Spielt auch tatsächlich MP3s ab:


    218d Coding HU USB2 4.jpg


    Und Standard-USB-Port 1 geht immer noch:



    218d Coding HU USB2 7.jpg




    Stay strong and keep rockin' ... :0026:


    Mike