Beiträge von run-mike

    Jetzt komme ich aber a wenig durcheinander , dachte es wäre relativ universal mit den Antennen ?‍♂️?

    Die Betonung liegt hier auf "relativ".

    Jedes Gerät mit einem "normalen" Tuner, sei es Küchenradio oder Tunerbaustein einer HiFi-Anlage, besitzt eine passive Antennen-Eingangsbuchse. D.h. der Eingang wird mit einem Kondensator vom nachfolgenden Empfangskreis entkoppelt. Dabei ist es in normalen Grenzen egal, ob dem HF-Signal noch ein DC-Anteil vom Antennen-System beiwohnt oder nicht.

    Wir haben es bei der HU jedoch nicht mit einem normalen Tuner zu tun, sondern mit einem Empfangsteil, das für einen Systemverbund konzipiert wurde.

    Hierbei gibt die Buchse am EINGANG des Empfängers eine DC in Höhe von 8,5V (extra nachgemessen) ab, um den Antennenverstärker mit Spannung zu versorgen.

    Ist ja auch konsequent, da sonst bei Ausfall der Heckscheibenheizung (zB. Sicherung) der Empfang tot wäre!

    Diese Buchse ist also gleichzeitig HF-Eingang und DC-Ausgang. Das Audio-System im BMW ist NICHT dafür konzipiert, Plug'n'Play-Kompatibilität für jegliche Art von Antennen zu gewährleisten, wie das bei "normalen" Empfängern der Fall ist. Sondern eben darauf ausgelegt, einen Antennenverstärker mit 8,5V DC phantomzuspeisen.


    Wenn dir also jemand sagt, "kein Problem, ich hab das auch so gemacht, bei mir funktioniert es", dann würde ich mich nur dann darauf verlassen, wenn jener auch den selben Typ der HU hat. Andere HU, anderer Bauzustand!

    Unabdingbar wäre für mich erst mal, zu bestimmen, ob das Ausgangssignal deiner Antenne eine DC und in welcher Höhe enthält.


    Gruß


    Mike

    Wenn du eine passive Antenne (also ohne Stromversorgung) nutzt, kann nichts passieren.

    Nutzt du eine aktive Antenne, musst du erst mal klären, ob da am Ausgang nur HF anliegt oder evtl auch noch eine DC (oft bei Systemantennen der Fall).

    Ich müsste jetzt selbst den ganzen Thread durschauen; ich meine das mal gepostet zu haben, wieviel DC am DAB+ - Eingang der HU anliegt, um den Antennenverstärker phantomzuspeisen. Ich meine damals 9,5V gemessen zu haben.

    Bringst du nun die HU-Ausgangsspannung und eine evtl. vorhandene DC-Ausgangsspannung der Aktiv-Antenne zusammen, was kann passieren?


    - Gar nichts. Beide "Stromquellen" haben einen hohen Innenwiderstand und einigen sich auf eine DC, ohne dass jemand Schaden nimmt.

    - Einer der Beiden ist der Stärkere (weil niedriger Innenwiderstand zur Phantomspeisung eines Gerätes) und der Andere macht dicke Backen.


    Nachdem die Eingänge der HU auf fehlende Anschlüsse überwacht werden, wird das höchstwahrscheinlich über den Stromfluss gemessen ... den Rest kannst du dir ausmalen.


    Wer gibt dir also eine Garantie, dass Fall 1 eintritt?


    Ich jedenfalls nicht ...


    Mike

    Ich werde die Antenne mal testen und dann über die Qualität usw. berichten .

    Ist die Antenne aktiv ????

    Die Fett-Formatierung der Begriffe Phantomspeisung und DC-Pegel war nicht aus Jux und Dollerei gewählt ...

    Du bist dir im Klaren darüber, dass du im schlimmsten Fall mit einer aktiven Antenne den Eingang der HU beschädigen könntest?


    Ich würde das Risiko nur nach entsprechender Messung mit dem DMM eingehen.


    Mike

    Damit auch nicht involvierte Leser dieser Beiträge das richtig einordnen können, sollten wir noch mal klären, was der Begriff Antenna-Diversity bedeutet:

    Dabei handelt es sich um eine Funktion, bei der mehr als ein Antennensignal zum Empfang verwendet wird. Die Signale können verglichen und das Stärkere / Bessere / Rauschärmere verwendet werden; die Beiden können auch zu einem stärkeren Signal verarbeitet werden (zB durch Addition).


    Bei der von Marco121 beschriebenen Diversity handelt es sich vermutlich um eine aktive Antenne mit integriertem Verstärker, bei der die Diversity-Funktion im Antennenverstärker stattfindet und als empfangsfertiges Signal (einkanalig) ausgegeben wird. Das Dension USB hat jedenfalls nur einen Eingang.


    Bei der von hoagie beschriebenen Diversity handelt es sich um einen Antennenverstärker, der zwei verschiedene FM-Antennensignale herausgibt und über entsprechend zwei Koax-Leitungen zu zwei Eingangsbuchsen des Tuners der HU führt. Dort wird die Diversity-Funktion in der HU bewerkstelligt!

    Wie die Heckscheibenantenne aufgeteilt ist, weiß ich auch noch nicht. Könnte Oben / Unten sein; kann aber auch Waagerecht / Senkrecht sein.


    Diese Erklärung dient hoffentlich der Klärung eventuell entstandener Fragen; wir wollen ja nicht, dass Missverständnisse entstehen.


    Gruß


    Mike

    Ok. Das macht die Sache etwas klarer.

    Ein Ausbau in Form von Vorziehen der HU wird dir nicht erspart bleiben. Bei meiner HU ist die DAB+ - Buchse oberhalb der FM-Buchsen auf der (in Fahrtrichtung) linken Rückseite. Bei älteren HUs hab ich die auch schon mal wo anders gesehen. Die Ampire Ant600 kenne ich nicht, weiß also auch nicht, ob die aktiv ist. Phantomspeisung? DC-Pegel?


    Mein persönlicher Tip:

    Wenn du schon zu den Glückspilzen gehörst, die eine DAB+ -fähige HU verbaut haben, würde ich die paar Euro für die Original-Lösung investieren (siehe Post #159). Damit gehst du jedem Risiko aus dem Weg und hast vermutlich sogar besseren Empfang.


    Gruß


    Mike

    bei mir ist DAB+ schon Headunit freigeschaltet (codiert) laut ein meinem codierer muss ich nur noch die Antenne installieren, jetzt meine Frage kann ( muss ) ich die am Radio anschließen oder

    Du benutzt die Begriffe HU und Radio, als wären das unterschiedliche Dinge. Hat das einen Hintergrund?

    Von welcher Antenne ist hier die Rede? Heckscheibe mit entsprechendem Antennenverstärker (drei Ausgänge)? Oder externe, zB. Klebe-Scheibenantenne?

    Aber ja, in jedem Fall muss die DAB+ - Antenne am DAB+ - Eingang der HU angeschlossen werden.

    An der original dafür vorbereiteten HU hat die Eingangsbuchse (SMB) eine curry-farbene Fakra-Hülle. Die ist natürlich entsprechend codiert (Kunststoff-Nasen).

    Du kannst natürlich ein Original-BMW-Kabel kaufen (sauteuer) dann passt auch die Farbe. Oder du kaufst ein Kabel mit universell codierten Fakras (meist cyan / blau). Zurückschieben der Fakra-Hülle geht natürlich auch, bietet aber weniger Halt, da ja keine Verriegelung.

    Oder, wenn du eine externe Antenne installierst, müssen eventuell die Codiernasen an der HU entfernt werden.


    Gruß


    Mike

    Hatte es mal so verstanden, dass das Frequenzband der Dachantenne in Deutschland gar nicht genutzt wird.

    Das hast du richtig verstanden. Das L-Band, mit welchem die Dachflosse ausgestattet ist (sein kann), wurde bei DAB genutzt. Bei DAB+ wird nur noch das Band III (römisch 3) genutzt.

    Wenn du den Umbau in einer BMW-Werkstatt machen lässt, bauen die dir natürlich eine Original-BMW Dachflosse mit L-Band ein.

    Erstens mal, damit es keine Einträge im (Fahrzeug-) Fehlerspeicher gibt. Die HU prüft nämlich, ob da was angeschlossen ist (zumindest dann, wenn L-Band nicht auscodiert ist).

    Geht aber auch mit Selbstbau-Lösung in Form eines Abschlusswiderstandes im Bereich 50 - 90 Ohm für wenige Euro (SMB-Stecker ist das Teuerste daran).

    Zweitens, weil es natürlich mehr Kohle einbringt.

    Drittens, weil nicht jeder ein Elektronik-Bastler ist.


    Das heißt doch aber auch, dass, wenn ich es machen würde wie Mike, auch nicht mehr Sender bekommen würde - weil er hat ja auch nur das Diversity angeschlossen ohne Dachantenne

    Was genau meinst du jetzt damit?

    Ich hatte mal den Test gemacht, ohne Tausch des Antennenverstärkers eine der Diversity-Leitungen am DAB+-Eingang angeschlossen. Einfach um zu testen, ob da wirklich der Bereich 174 - 230 MHz weggefiltert wird, oder auch dieses Teil nur eine Mogelpackung ist.

    War aber aus empfangstechnischer Sicht nicht erfolgreich. Fazit:

    Um das für DAB+ notwendige Band III, welches mit der Heckscheibenantenne empfangbar ist, zur HU zu bringen, muss ein Antennenverstärker rein, der den Frequenzbereich 174 - 230 MHz extra zur Verfügung stellt. Ob du zur Weiterleitung zur HU nun ein drittes Kabel ziehst, oder eine der vorhandenen FM-Leitungen missbrauchst und damit die Diversity-Funktion opferst (etwas schlechterer Empfang auf FM) ist dabei völlig Banane. Das Koax-Kabel ist nicht so gewählt, dass du bei Frequenzen größer 108MHz plötzlich horrende Dämpfungswerte hättest. Allerdings wäre ein weiterer Abschlusswiderstand an der HU nötig.


    Sollte also zumindest die curry-farbene Buchse vorhanden sein, wäre der Material-Einsatz auf

    - Antennenverstärker (Gebrauchter reicht, da fließen keine nennenswerten Ströme) ca. 50 Euro

    - Koax-Kabel mit SMBs ca 10 - 20 Euro je nach Länge

    - Abschlusswiderstand L-Band

    begrenzt.

    Das halte ich für einen vertretbaren Aufwand, sofern die Voraussetzung mit der curry-farbenen Buchse an der HU erfüllt ist.


    hoagie : Wäre echt nett, wenn du dir die Mühe machen würdest, nochmal nachzuschauen. Wie gesagt, gemäß ETK wird die HU mit deiner Teilenummer auch in Fahrzeugen verbaut, die mit DAB+ ausgestattet sind.

    Das würde mich nun brennend interessieren, ob deine nun tatsächlich eingangsmäßig vorbereitet ist.


    Gruß


    Mike

    Ist das normal, dass die HU nicht weiter rausgeht? Ich kenne es von meinen E90ern so, dass man die wenigstens so 20-30cm rausziehen kann, um einigermaßen bequem die Kabel lösen zu können. Hab den Eindruck das EIN Kabel so knapp ist.

    Genau!

    Deshalb dieses Kabel identifizieren (Finger drauf und Drucktest) und Stecker abmachen. Den evtl. entstehenden Fehlerspeichereintrag dann halt löschen.

    Dann geht die HU ausreichend weit raus.


    Wonach genau hast du gesucht


    Screenshot SPC HU2.png


    Das ist jetzt nur ein Beispiel von vielen. Auch wenn der Rest der Ausstattung nicht auf dein Fahrzeug zutreffen sollte, ist das relativ egal.


    Ist übrigens bei meiner Teilenummer auch so. Nur, dass diese in einem sehr schmalen Zeitraum (07/17 - 03/18) verbaut wurde. Dusel gehabt !!!


    Gruß


    Mike

    Hallo hoagie !


    Jetzt weiß ich auch, wo der DAB-Stecker sitzen sollte, aber bei meinem (Nummer 6 821 144) scheint der Anschluss tatsächlich nicht vorhanden zu sein

    Die obigen Fotos sind hierfür aber kein Nachweis.


    Kannst bitte noch ein Foto von der LINKEN Gehäuserückseite machen (vielleicht nen Spiegel dahinter platzieren).


    Ich will dir ja keine falschen Hoffnungen machen, aber wenn ich deine Teilenummer in der Glaskugel eingebe, wird diese HU auch bei Ausstattungsvarianten mit DAB+ gelistet (was aber nicht zwingend was bedeuten muss, wie ich festgestellt habe!).


    Gruß


    Mike