Hatte es mal so verstanden, dass das Frequenzband der Dachantenne in Deutschland gar nicht genutzt wird.
Das hast du richtig verstanden. Das L-Band, mit welchem die Dachflosse ausgestattet ist (sein kann), wurde bei DAB genutzt. Bei DAB+ wird nur noch das Band III (römisch 3) genutzt.
Wenn du den Umbau in einer BMW-Werkstatt machen lässt, bauen die dir natürlich eine Original-BMW Dachflosse mit L-Band ein.
Erstens mal, damit es keine Einträge im (Fahrzeug-) Fehlerspeicher gibt. Die HU prüft nämlich, ob da was angeschlossen ist (zumindest dann, wenn L-Band nicht auscodiert ist).
Geht aber auch mit Selbstbau-Lösung in Form eines Abschlusswiderstandes im Bereich 50 - 90 Ohm für wenige Euro (SMB-Stecker ist das Teuerste daran).
Zweitens, weil es natürlich mehr Kohle einbringt.
Drittens, weil nicht jeder ein Elektronik-Bastler ist.
Das heißt doch aber auch, dass, wenn ich es machen würde wie Mike, auch nicht mehr Sender bekommen würde - weil er hat ja auch nur das Diversity angeschlossen ohne Dachantenne
Was genau meinst du jetzt damit?
Ich hatte mal den Test gemacht, ohne Tausch des Antennenverstärkers eine der Diversity-Leitungen am DAB+-Eingang angeschlossen. Einfach um zu testen, ob da wirklich der Bereich 174 - 230 MHz weggefiltert wird, oder auch dieses Teil nur eine Mogelpackung ist.
War aber aus empfangstechnischer Sicht nicht erfolgreich. Fazit:
Um das für DAB+ notwendige Band III, welches mit der Heckscheibenantenne empfangbar ist, zur HU zu bringen, muss ein Antennenverstärker rein, der den Frequenzbereich 174 - 230 MHz extra zur Verfügung stellt. Ob du zur Weiterleitung zur HU nun ein drittes Kabel ziehst, oder eine der vorhandenen FM-Leitungen missbrauchst und damit die Diversity-Funktion opferst (etwas schlechterer Empfang auf FM) ist dabei völlig Banane. Das Koax-Kabel ist nicht so gewählt, dass du bei Frequenzen größer 108MHz plötzlich horrende Dämpfungswerte hättest. Allerdings wäre ein weiterer Abschlusswiderstand an der HU nötig.
Sollte also zumindest die curry-farbene Buchse vorhanden sein, wäre der Material-Einsatz auf
- Antennenverstärker (Gebrauchter reicht, da fließen keine nennenswerten Ströme) ca. 50 Euro
- Koax-Kabel mit SMBs ca 10 - 20 Euro je nach Länge
- Abschlusswiderstand L-Band
begrenzt.
Das halte ich für einen vertretbaren Aufwand, sofern die Voraussetzung mit der curry-farbenen Buchse an der HU erfüllt ist.
hoagie : Wäre echt nett, wenn du dir die Mühe machen würdest, nochmal nachzuschauen. Wie gesagt, gemäß ETK wird die HU mit deiner Teilenummer auch in Fahrzeugen verbaut, die mit DAB+ ausgestattet sind.
Das würde mich nun brennend interessieren, ob deine nun tatsächlich eingangsmäßig vorbereitet ist.
Gruß
Mike