Beiträge von run-mike

    Hallo Selbermacher und Nachrüster!


    Hat jemand schon den Fernlichtassistenten nachgerüstet?


    Meiner Meinung nach müssten die Connected-Drive-Kamera und das KAFAS-Steuergerät als technische Grundvoraussetzung reichen.

    Beide sind bei mir vorhanden wegen SA 05AV Active Guard.


    Fehlende Hardware wäre daher nur der Schalter für den Assistenten am linken Lenkstockhebel.

    Im ETK finde ich für das Schaltzentrum Lenksäule allerdings nur die Teile-Nummer 6827372. Die ist aber kaum zu kriegen.

    Wenn man den Beschreibungen der Autoteile-Verwerter glauben darf, werden aus den F45 / F46 aber hauptsächlich 9330567 (wohl alte Nummer) und 9368601 ausgebaut. 9330567 kennt der ETK gar nicht und 9368601 wird dem X3 F25 zugeordnet (was nicht heißen muss, dass der nicht auch bei F45/F46 passt).

    Schaut man nach der Wickelfederkassette 9320136, sieht man sehr schön, dass diese über mehrere Baureihen hinweg verbaut wurde.


    Verkabelung dürfte nicht vonnöten sein, da dieses Signal per LIN-Bus weiter verarbeitet wird.


    Hier also meine Fragen:


    - Hat jemand erfolgreich die 9330567 oder 9368601 verbaut?

    - Reicht eine Erweiterung des FA mit SA 5ACA ? Oder muss noch zusätzlich was per FDL codiert werden ?

    - Hat jemand schon die Unterschiede zum SA 5APA getestet?


    Gruß


    Mike

    So!

    Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben!

    Wenn jemand Bauchschmerzen bei abgeschnittenen Kabeln bekommt, dann sollte er / sie vielleicht die Ernährungsphilosophie nochmal überdenken. 8o

    Wenn der zuführende Kabelbaum nicht gerade besonders gesucht oder wertvoll ist, dann gehen auch seriöse Autoverwerter aufgrund Zeitersparnis / geringerem Aufwand mit dem Seitenschneider ans Werk.

    Mir ist das sogar lieber, da dann sichergestellt ist, dass nicht irgendwelche Grobmotoriker die ultrafeinen Pins des APIX-Steckers verbogen oder beschädigt haben.

    Entscheidend ist für mich, dass die Herkunft des Teiles nachvollzogen werden kann. Also Foto des tatsächlich angebotenen Gerätes mit dem Geräteaufkleber (wegen Teilenummer und Produktionsdatum) und Angabe des Spenderfahrzeugs. Somit kann man im Zweifelsfalle nachvollziehen, ob es sich um ein Fahrzeug aus Unfall oder Diebstahl handelt.

    Nachdem mittlerweile das Angebot von seriösen deutschen Teileverwertern so umfangreich ist, lohnt sich ein riskanter Kauf bei osteuropäisch basierten "Händlern" oftmals ohnehin kaum noch.


    Ich hab's auch gemacht. Lange hat es gedauert, aber meine Schmerzgrenze war 400 für den 8.8"-Touch.


    Da hier bisher nur die FDL-Codes für NBT gepostet wurden, wollte ich darauf aufmerksam machen, dass es auch noch andere Varianten gibt!

    Nachdem die meisten hier vermutlich wie auch ich keine Profi-Codierer sind, müssen wir uns meistens unser Zeugs selbst zusammensuchen.

    Damit also niemand verzweifelt, weil er / sie die Display-Size & Resolution nicht bei 3000_HMI findet, hier die Parameter, wie sie bei mir (HU_EntryNav2; I-Stufe Ist: F056-21-03-520) aussahen (Bilder) und anschließend umcodiert wurden:


    - 3001 EXBOX : DISPLAY_VARIANTE : breites_display

    218d Coding HU Display 2.png




    - 3005 : DISPLAY_PIP_CONFIG :

    - CID_DISPLAY_RES : 1280_480

    - CID_DISPLAY_SIZE : 8_8


    218d Coding HU Display 4.png


    Also auch hier easygoing und schnell mit Erfolg gekrönt.


    Viel Erfolg für alle, die es noch in Angriff nehmen!

    Lasst euch gesagt sein, es lohnt sich!


    Gruß


    Mike

    Ich zitiere aus der Funktionsbeschreibung:


    "

    Klemme 58g und ambiente Beleuchtung:

    .

    .

    .


    • Zweifarbige oder dreifarbige Beleuchtung

      Bei einer zweifarbigen oder dreifarbigen Beleuchtung sind im LED-Träger zwei oder drei Leuchtdioden eingebaut. Der Body Domain Controller (BDC) steuert die entsprechende Leuchtdiode über Klemme 58g oder Klemme 58g_2 oder Klemme 58g_3 mit einem pulsweitenmodulierten Signal an.

      Beispiel Fußraumleuchte für ambiente Beleuchtung mit 3 Leuchtdioden:

      -

      Funktion als Innenbeleuchtung

      In der Funktion als Innenbeleuchtung wird die entsprechende Leuchtdiode in der Fußraumleuchte über Klemme 58g angesteuert.

      -

      Funktion als ambiente Beleuchtung

      Abhängig von der gewählten Farbe wird die entsprechende Leuchtdiode über Klemme 58g_2 oder über Klemme 58g_3 angesteuert


    "


    Gruß


    Mike

    Hallo Malecky !


    Habe die Schaltpläne intensiv studiert, aber erst mal keine Differenzen in der Pinbelegung gefunden, obwohl die Bau-Jahre / -Monate des LCI bereits integriert sein müssten.

    Sicherheitshalber habe ich jetzt noch die aktuellste Version bemüht. Da sieht es aber genauso aus. Egal, ob ich 'nen F45 10/2019 oder einen F46 03/2021 nehme, die dargestellte Pinbelegung ändert sich nicht gegenüber einem VFL-Scheinwerfer:


    pasted-from-clipboard.png




    Pinout LED-Headlight F45.png


    Warum zwei Massen nötig sind, kann man leicht erkennen.


    Nun stellt sich die Frage:

    Sind die Pläne trotzdem nicht aktuell?


    Du benutzt die Bezeichnung "Full-LED"!

    Bedeutet das, dass die Blinkleuchten auch in LED-Technik ausgeführt sind?

    Dann hätten wir zumindest schon mal den Unterschied zum Schaltplan herausgearbeitet.

    Schlussfolgernd wäre auch erklärt, warum nur eine Masse benötigt wird.

    Dass in diesem Fall eine andere Ansteuerung und damit ein geändertes Steuermodul an Bord WÄREN, ist quasi selbstredend.

    Viel Konjunktiv, ich weiss, aber mehr Fakten habe ich leider nicht zur Verfügung.

    Mach doch mal ein Foto des neuen Blinkers.


    Gruß


    Mike

    Kann man die Meldung nicht einfach löschen ?

    Ich hab zwar nur ein paar Sekunden des Videos angeschaut, weil es mich interessiert, ob damit ein Kontakt betätigt wird.

    So scheint es auch zu sein. Jedenfalls sieht man auf der Platine für kurze Zeit einen Reed-Kontakt.

    Ohne das Ding selber offen gehabt zu haben kann ich ergo nur Vermutungen anstellen.

    Bin mir aber sicher, dass es sich um den "Melder" bzw Stellungsgeber handelt, aus dem das "Signal Parksperre" gewonnen wird (gespeist von "Signal Wählhebelsperre").

    Das kannst du nicht weglöschen, da die Getriebesteuerung glaubt, du stellst das Fahrzeug nicht in Wählhebelposition "P" ab.


    Da hilft nur Reparatur oder ersatzweise Meldung ignorieren.


    Mike

    Muss man eigentlich damit rechnen, dass der Fehler in regelmäßigen Abständen auftritt?

    Wenn man mal einen Blick in den ETK wirft, findet man auf die Schnelle drei verschiedene Teilenummern:

    - Bis 02/16

    - 02/16 bis 02/17

    - 02/17 bis


    Das könnte man so interpretieren, dass die Schwachstelle erkannt und später verbesserte Versionen verbaut wurden.


    Nun wäre es interessant, von jemandem, der den Wechsel in der BMW-Werkstatt hat machen lassen, zu erfahren, welche Teile-Nummer ausgebaut und welche eingebaut wurde.


    Wenn natürlich ein Schaltblock mit der selben Schwachstelle eingewechselt wird, sehe ich da durchaus eine Wiederholung des Problems auf den Betroffenen zukommen.


    Gruß


    Mike

    Na ja, sie haben dort Stundensatz von 120 euro + Material (Steuerblock schätze ich so grob 600-800 euro). Kein Mensch bei BMW Werkstatt wird das Steuerblock zerlegen und die Feder austauschen

    So siehts nämlich aus!

    Und letztendlich kann man der Werkstatt noch nicht mal einen Vorwurf machen. Die haben ihre Vorgaben und danach richten sie sich. Wenn man jemand was vorwerfen will, dann dem Fahrzeughersteller bzw dem Zulieferer. Die bestimmen den Preis der Ersatzteile.

    So ziemlich alle modernen technischen Geräte sind nur noch auf Reparaturen auf Modul-Ebene ausgelegt. Das lässt man sich teuer bezahlen.

    Diejenigen, die dann die Module reparieren (also die wahren Helden) wissen, dass so ein Schaden oft nur eine kalte Lötstelle, gepoppte Elkos oder verkokelte SMDs sind und damit im Cent-Bereich liegen!


    Mike

    hoagie :

    Außer dem Mittelteil in der Heckklappe, wo der Antennenverstärker drunter sitzt, habe ich keine Abdeckungen demontiert.


    Wie ich durch die Kabeldurchführung und Dachhimmel durch bin, habe ich ja beschrieben.

    Danach habe ich ganz simpel das Kabel unter die Gummilippe der Kofferraumdichtung links gedrückt. Am Kofferraumboden dann raus:


    DAB+Einrüstung F46_13.jpg


    Das wurde dann später noch besser versteckt unter der Kunststoffabdeckung der Mitte.

    Dann in den Fugen und Furchen des Kofferraums nicht sichtbar verlegt, so dass bei meinem Siebensitzer auch bei Betätigung der Sitzreihe nix abschert.

    Dann unter der linken Rücksitzbank durch in den Fußraum und unter der Matte (hinter dem Fahrersitz) durch. Klar wäre es besser am Einstieg unter der Abdeckleiste aufgehoben.

    Weiter geht es am Mitteltunnel entlang direkt neben der Sitzschiene und dann wieder einfach mit den Fingern unter die Seitenteile der Mittelkonsole gedrückt.

    Nachdem es bislang keine Scherereien mit Staubsauger etc gegeben hat und nur ein kleiner Teil des Kabels unter dem Fahrersitz neben der Ausströmdüse zu sehen ist, sah ich bisher keine Veranlassung, größeren Aufwand zu betreiben.

    Geknickte und gequetschte Koax-Kabel stellen nicht nur einen höheren HF-Widerstand dar, sondern es findet auch eine Reflexion der HF statt. Daher bevorzuge ich nach Möglichkeit "loose fit" und große Verlege-Radien.



    Gruß


    Mike

    Es gibt CIC NBT und EVO

    CIC war die zweite Generation (nach CCC) in den E-Modellen. Und wohl kurzzeitig in den ersten F-Modellen.

    NBT (oder CIC-High) kam danach.

    Die Weiterentwicklung wurde dann als NBT Evo mit aufsteigenden Versionszahlen betitelt (ID4 / ID5 / ID6).

    Aktuell dürfte das MGU ID7 sein.

    Dabei handelt es sich jeweils um die "dicken" Versionen ( Navi ... Professional)!


    Die "schmalen" Versionen (Navi, Plus, Business) parallel dazu hießen dann

    - MASK

    - CHAMP (2)

    - Entry

    - Entry Nav

    - Entry Nav Evo


    Mike