Beiträge von Yerfg

    -->U06_230e:

    Ist das Akku-Problem nicht im akuten Fall behebbar durch manuellen Fahrbetrieb?

    In diesem Falle muss doch der Verbrenner die Energie sicherstellen oder nicht?


    Beim XE ist mir aufgefallen, dass der Verbrenner unvermittelt anspringt, wenn scheinbar zu wenig Akkuleistung vorliegt.

    Ich muss zugeben, dass die Akku-Warnung bei unserem XE vor Neustart auch schon eingeblendet war (HV-Akku hat zu wenig Ladung oder so ähnlich).

    Doch ich vermute es ist nur ein Hinweis, Achtung elektrischer Betrieb geht in kürze nicht mehr.

    Denn anschließend startete gleich der Verbrenner.

    12 Jahren Toyota Auris PHEV und weit über 100tkm

    und Nuri:


    Bestimmt ein gutes Qualitätszeichen für Toyota.


    Bei 100kkm in 4 bzw. 5 Jahre muss der Vorbesitzer ca. 20-25kkm pro Jahr gefahren sein, also vermutlich Langstrecke.

    Das sind (Annahme) bei 200 Arbeitstagen/a ca. 100km/d und wenn 1x täglich geladen wurde ca. 1000 Ladezyklen in 5 Jahren.

    Wurde er gar nicht geladen, dann wurde er als Mild-Hybrid genutzt. Wäre bestimmt technisch i.O.

    Wo soll da ein Problem für den Akku sein oder habe ich falsch gerechnet?

    alles knallhart kalkuliert

    und Don:


    Dass kann schon sein, aber wo steht das denn?

    Ich kann mich nicht erinnern, dass im Forum in Vergangenheit eine Meldung wegen eines Getriebeschadens bei den Plug-ins gemeldet wurde. Der Schaden kann ein Einzelfall sein, muss natürlich auch nicht. Wenn kein Einzelfall, wo sind die reißerischen Pressemittelungen darüber?

    Anders gefragt, wie wird der Plug-in außer viel elektrisch genutzt? Wie wirkt sich der Anhängerbetrieb aus, falls er oft genutzt wurde? Speziell im E-Betrieb?

    Ich denke dem Mitarbeiter kann man tw. zustimmen. denn der Plug-in ist kein e-Mobil im weitesten Sinne sondern eben ein Plug-in mit begrenzter Reichweite und mit großer Wahrscheinlichkeit nicht auf Dauer-e-Betrieb ausgelegt.

    Im Forum haben einige Plug-in Fahrer kundgetan, dass sie überwiegend elektrisch fahren.

    Doch kann ich mich an keine Meldung mit Getriebeschaden erinnern.

    Ich selbst fahre unseren XE ebenfalls mehr wie 50% elektrisch, dabei hat er bereits 80kkm ohne Probleme hinter sich gebracht. Übrigens gab es beim XE keine Anhängerkupplungsoption.

    Irgend wie macht mir das keinen Reim. Deshalb einige Fragen zu deiner XE Situation.

    -Lässt sich dein XE noch an der Dose laden oder nicht; oder kommt gleich eine Fehlermeldung?

    -Wieviel % Ladung werden nach Leerfahrt noch angezeigt?

    -Spring der Motor sofort bei Start an oder funktioniert der Akku noch als Mild-Hybrid?

    -Wird der Hochvoltgenerator noch aktiv oder ist der XE inzwischen eine lahme Ente?

    Denn es ist ein Unterschied ob ich mit der ges. Systemleistung rechnen kann oder nur mit dem Verbrenner, ohne e-Maschinenleistung.

    -Hatte der Wagen mehrere Besitzer?

    schon ein Stück weniger als 4k und bin bei einer Testfahrt echte 34km rein elektrisch gefahren

    Danke für die Angaben deiner konkreten Kosten zum Tausch sowie zum Link. Das hilft im Ernstfall.

    Meine Hoffnung ist, dass unser XE noch einige KW durchhält (Bj 05/17, 80500km).

    Hast du etwa das Kleingedruckte nicht gelesen?

    Aber hallo!

    Beim Verkaufsgespräch würde ich einen Hinweis darauf für den Kunden als wichtig erachten.

    Allerdings wird es für die Verkäufer schon eine Selbstverständlichkeit sein, weil sie jeden Tag

    mit den Neuerungen umgehen und meinen der Käufer weiß bereits alles.

    Nun soll der Kunde statt mit einem relativ kleinen Schlüssel ggf. mit dem dicken Smartphone

    wegen des Autos herumtragen? So ein Quatsch.


    Mit dem Smartphone hatte ich schon einmal ein ähnliches Problem.

    Das Andocken über Bluetooth war für ein nicht zu altes Gerät (nicht Samsumg) nicht mehr möglich.