Also unser Akku war defekt nach 11.5000km BJ 2017 eigentlich jeden tag (5x die Woche ) an der Wallbox geladen.
Beiträge von golaszes
-
-
Das hatte ich hier im Forum sogar schon mal verlinkt, weiß aber nicht mehr genau wo, musst mal suchen
-
So ganz ungefährlich ist es nicht, vor kurzem hatte einer versucht aus gebrauchten Teslaakkus einen Heimspeicher zu basteln - das ding ist in die Luft geflogen und er kam schwer verletzt in die klinik…
-
Das Problem sind auch die Austauschkosten.
Uns wurde gesagt, dass ein Block gut 2000,- kostet und die Arbeitszeit für Austausch auch gut 2000,-. Wenn der schaden bei einem jungen Auto auftritt mit wenig km der vorher noch die volle Reichweite hatte kann man gut einen Block tauschen.
Bei uns war es aber so, dass die Reichweite über die Zeit schon sukzessive Abgenommen hatte, zuletzt im Winter auch mal einstellig war und dann noch Fehlermeldung auftraten. Ein Auslesen sagte defekt an 2 Blöcken. Da kann man schon davon ausgehen, dass die anderen 3 Blöcke auch kommen. Hier Salamitaktik zu machen kostet richtig Geld für Ein- und Ausbau. Zumal es Berichte gibt von Leuten die das versucht haben, die hatten dann zwar keine Fehlermeldung aber dennoch keine Reichweite, die war erst wieder ok, nachdem alle Blöcke getauscht wurden…
-
Stimmt, aber wie gesagt, mir wurde von 2 Autohäusern voneinander die Auskunft gegeben - die sind alle schlecht geschult.
Aber das hat bisher auch keinen Kunden interessiert…
-
Also wir wollten jetzt kaufen, habe aber darauf bestanden schriftlich zu bekommen, dass der Akku 8a Garantie hat. Das wurde mir von 2 Verschiedenen Händlern unabhängig voneinander bestätigt - das Ende vom Lied: es sind doch nur 6a und 100.000km
Die haben einfach keine Ahnung, sie wurde so geschult, dass es 8a sein sollen, nur weil ich es schriftlich wollte haben sie nachgebohrt und es nun definitiv gefunden: 6a und 100.000km
-
Wird dringend Zeit, dass ich eine Werkstatt Infrastruktur zur Zeitwertgerechten Reparatur von Batterie &Co etabliert sodass man nicht wie bei uns im Jahr 2025 12.000,- für eine 7Kwh Batterie bezahlt, gemessam Weltmarktpreis dürfte eine solche Reparatur nicht mehr als 3-4000 kosten und es sollte auch möglich werden im Austausch auch eine Leistungsfähigere Batterie zu bekommen was auch der Nachhaltigkeit durch bessere Nutzbarkeit zuträglich wäre und Neuanschaffungen überflüssig machen kann
-
Naja, so ganz ist es auch nicht wenn man die Gebrauchtwagenpreise ansieht. Wir hatten jetzt den Akkuschaden aber wir waren bis jetzt die ersten in Westösterreich, scheinbar jedenfalls ist es kein grundsätzliches Problem.
Und wennn man noch 3a Garantie auf den akku hat, kann man ihn sicher auch gut verkaufen.
-
Ich konnte das Auto jetzt Probefahren und da gab es einen Anzeigemodus, wo er auch die Steilheit der streck misst und die 4 Räder dargestellt werden - ich weiß aber nicht wie das heisst oder wo dieser Modus hinterlegt ist, da bin ich zufällig draufgekommen.
Jedenfalls konnte man da an den dargestellten 4 Rädern sehen welche gerade angetrieben werden. Da muss man das ja ablesen können ob der Hinterradantrieb bei leer angezeigtem Akku noch geht oder nicht.
-
"Der Akku wird durch das Fahren, also über das Abrollen der Hinterräder, geladen, nicht direkt durch den Motor. "
Also ich habe 2 Personen direkt von BMW unabhängig befragen können, einer ist Werkstattleiter und beide haben unabhängig bestätigt, dass der Motor sehr wohl den Akku direkt laden kann und das von der Elektronik im Hintergrund auch steuert um den Allrad auch sicher zu stellen, auch wenn der Akku als leer angezeigt wird, dann sind ja immer noch 2Kw im Akku und die werden auch vom Motor konstant gehalten.
Das der Akku permanent bei konstanter Fahrt ohne zu bremsen durch das abrollen geladen werden sollte ist schon Inhaltlich nicht vorstellbar, weil dass ja Widerstand ist und nur den Verbrauch in die Höhe treiben würde und er nie rollen könnte.