Beiträge von golaszes

    Ich war bei BMW: ich sei der erste mit einem Akkuproblem, Sie wissen zwar wie die Reparatur geht, haben aber gar keine Erfahrung damit. Modul 5 zeigt eine Überspannung und muss getauscht werden.

    Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass danach nicht auch andere Module Fehler melden oder zumindest verschlissen sind.

    Hinzukommt, dass der Reichweitenverlust im letzten Jahr deutlich zugenommen hatte aber die Werkstatt sagte, sie hätten den Akku getestet und der wäre in allen Modulen ok.

    Die E-Heizung war defekt und man dachte, dass die den Akku leersaugt. Dem war aber nicht so. D.h. obwohl die Reichweite nur noch bei 15km lag haben sie den Akku für in Ordnung befunden. Also wie verlässlich ist dann die Aussage, dass ein Modul zu tauschen ist - der BMW Meister glaubt selber nicht dran, dass es mit einen Modul getan ist.

    Also ein Modul kostet ca. 2000,- und der Einbau ebenfalls ca. 2000,- wenn man gleich mehrere Module auf einmal macht bleibt es bei den 2000,- für die Arbeit , wenn man es nacheinander macht kostet es jedesmal 2000,-

    Und es gibt im netz Berichte wo die Module in kurzer Zeit nacheinander getauscht werden mussten und der Tausch nur eines Moduls zwar den Fehler beseitigte aber nicht die Reichweite verbesserte - das kam dann erst nach dem Tausch aller Module.

    Also im Grunde Totalschaden


    Mir konnte auch nicht gesagt werden ob man so weiter fahren kann, da hat keiner Erfahrungen. Das fahren geht im Moment noch aber nicht unproblematisch, es gibt immer wieder Momente wenn man Gas gibt wo er sich wie „verschluckt“ - er will mit dem e-Motor fahren, der setzt kurz an und bricht ein, dann muss der Verbrenner einspringen und das führt zu einem ruckeln…


    Ich werde ihn jetzt zum „Materialwert“ an Bastler abstoßen

    Bis in 20 -30Jahren der Akku langsam aufgibt, dann weiß ich leider auch nicht, ob man problemlos nur-Verbrenner fahren kann ohne 100 Warn Hinweise pro Fahrt

    Naja, bei unserem 225xe hat der Akku schon nach 7a und 115.000km aufgegeben.

    Und da der Wagen einen Hochvoltstarter statt einens 12V Anlassers hat ist der Betrieb ohne Akku auch ein Problem …

    Naja, es gibt ja nicht nur das eine Fahrprofil für hybride. Das was Sie beschreiben trifft wohl ehr auf Mild Hybrid zu.

    Wie dem auch sein, die sehr kleine Batterie durchläuft sehr viele Ladezyklen und ist daher sehr hoch belastet.

    Der 225xe war ja einer der ersten phev bei BMW mit etwas größerer Verbreitung und jetzt kommen ja erst so langsam immer mehr Autos aus den 6a und 100.000 km Garantie raus. Und so langsam findet man auch immer mehr Berichte über defekte Akkus und auch, dass bisher scheinbar außer BMW keiner die Akkus repariert. Und da BMW da Apothekenpreise für Miniakkus aufruft ist man da ganz schnell beim Totalschaden eines eigentlich noch recht jungen und ansonsten fitten Autos. Und die riesigen Stückzahlen von Klein-Akku-PHEVs die etwas in die Jahre kommen, kommt ja erst noch. Wenn sich das erstmal rumspricht, was da für Kosten drohen und auch wirklich Akkus kaputt gehen wird das die Gebrauchtwagenpreise für phev pulverisieren

    Darum geht’s ja nicht sondern darum, dass die hybrid Batterie aufgrund ihrer geringen Größe deutlich mehr Ladezyklen abbekommen und deshalb ehr eine längere als kürzere Garantie bräuchten als BEV mit großen Batterien denn mit einer defekten Batterie ist auch den PHEV nicht zu gebrauchen (Hochvoltstarter, TÜV usw) und dann hat man schnell mit einem recht jungen Auto einen Totalschaden

    Wie lange gibt es bei U06 Plugin Garantie auf Akku und E-Antrieb?

    6a und 100.000km oder

    8a und 160.000km


    Ich finde da immer wieder widersprüchliche Angaben. Kann mir das jemand beantworten?

    Klima geht noch aber es kam schon 1x Achtung Antrieb: Fahrzeug kann nach Abstellen nicht mehr gestartet werden...

    Und mir ist in der Ladehistorie aufgefallen, dass er da keine Angaben macht, wieviel geladen wurde

    Na das wird sich noch zeigen - wir sind ja jetzt erst soweit, dass jetzt in größerer Zahl BEV und HEV in die Jahre kommen.

    Und wenn sich da nun die Situation einstellt, dass wir ansonsten noch sehr gute Fahrzeuge mit 7-9a und unter 150.000kmin den Totalschaden schicken oder mit einer zweiten Batterie ausstatten, dann geht die Rechnung in Bezug auf CO2 mal so gar nicht auf!

    Das geht da gar nicht um den individuellen fall aber wir haben in den letzten Jahre Mio Autos mit kleinem Akku als BEV und erst recht als HEV auf den Markt gebracht. Wenn die in großer Zahl dann im Alter Schlapp machen hat das Auswirkungen auf das ganze System und wird, wenn sich das mit der Zeit auch rumspricht gerade den Wert gebrauchter HEV pulverisieren.

    Im Grund sind im Moment BEV und HEV etwas für Leute, die sich die Autos in der Garantiezeit leisten können. Aber für die zeit danach gibt es bis jetzt keine wirklich Lösung und auch keine Drittanbieter, die in diese Lücke einsteigen.

    DAs ganze ist nicht bis zu Ende gedacht!