Also bis ca. 105.000 km war nichts zu merken, danach ging es zügig nach unten. Eine erste Analyse ergab einen Defekt am Heizstab der e-Heizung, das Problem wurde darauf geschoben. Da es da Sommer war und wenig Zeit hat es mit der Reparatur gedauert. Dann wurde das Teil getauscht - 1300,- für n Tauchsieder!! - aber es wurde nicht besser sondern immer schlimmer. Ein Batteriefehler wurde bis jetzt von der Werkstatt nicht ausgelesen aber deshalb geht er ja jetzt nochmal hin - aber was soll es sonst sein, meinte auch die Werkstatt…
Im Grunde sollte man bei 1600 Zyklen und bisher normaler Reichweite überlegen, den Wagen schnellstens loszuwerden weil, wenn es dann losgeht und die Garantie abgelaufen ist hat man die Arschkarte! Wirtschaftlicher Totalschaden, keiner will das Auto mehr haben! Den kann man nur mit defekter Batterie verkaufen und jeder schaut was die Reparatur kosten würde und lässt ihn stehen und Händler wollen den gar nicht haben…
Unser fährt jetzt im Grunde wie ein 218 mild hybrid aber ob das so auf Dauer nutzbar bleibt oder ob die Elektronik den Wagen mit der Zeit mit Fehlermeldungen überschwemmt oder vielleicht ganz Stillgelegt kann keiner sagen.
Wir hatten ja schon die Meldung: „Achtung Fehler Antrieb, Fahrzeug kann nach Abstellen nicht neu gestartet werden“ Zum Glück ging er am Folgetag doch wieder…