Beiträge von U06_230e

    Ich gebe meine persönlichen Erfahrungen weiter, die kommentiert werden, geleitet von den eigenen, individuellen Erfahrungen des Kommentators.

    Es werden Tipps gegeben, und Lifehacks empfohlen, die aber nicht auf das technische Verhalten eingehen, und das von mir beobachtete Verhalten so darstellen, dass es rein an mir liegt.

    Meine eigenen Erfahrungen basieren natürlich auf mein Fahrprofil, z.B. fahre ich im Alltag nur 2 bis 10 km, und spiegeln nur dieses wider. Auch basiert meine Kritik am Fahrzeug auf die Erfahrungen von den zuvor gefahrenen PHEVs, so wie auch mein technisches Verständnis eines PHEV.


    Das ich scheinbar die falsche Wahl getroffen habe, ist mir schon bewusst. Daran muss ich nicht erinnert werden, aber ich bin schon erstaunt, wie stark der Gegenwind ist.

    Jeder hat seine eigene Präferenz, z.B. liest man von Foristen, sie aufgrund von AndroidAuto die Marke wechseln wollen ...


    Naja, und ein Troll bin ich sicher nicht. Trotzdem noch ein Tipp: einen Troll lässt man am Besten alleine, und kommentiert das Geschriebene nicht noch wild bzw. gar nicht.

    Wenn man nun auf die ältere Baureihe geht, die aber in dieser Hinsicht größeren Funktionsumfang hat, ist es dann Down- oder Upgrade?

    Du hast recht, einen größeren Funktionsumfang beschreibt man allgemein mit Upgrade.

    Allerdings würde ich es in diesem Fall nicht mit einem größeren Funktionsumfang, sondern mit einer anderen Funktion oder funktionsweise beschreiben, auch wenn es subjektiv als Fortschritt erscheint. Wenigstens würde ich es in Anführungszeichen setzen, um das zu verdeutlichen.

    Das "Ladezustand halten" funktioniert für eine Fahrt.
    Wenn man als Beispiel 14 Tage Urlaub mit Nutzung des Fahrzeuges, aber ohne Ladepunkt, hat, dann ist - auch wenn immer beim Starten des Fahrzeugs "Ladezustand halten" gedrückt wird - die Hochvoltbatterie nach einigen Tagen leer.

    "Nicht erbrachte Leistung" - woher soll der Strom für die Standklimatisierung bei leerem Akku denn kommen, sollte das Auto deswegen *immer* genügend Akku-Kapazität für einmal Standklimatisierung zurückhalten und nicht zum Fahren einsetzen? Dann stört es im Alltag, wenn man diese zurückgehaltene Akku-Kapazität nicht zum Klimatisieren haben möchte, sondern zum Fahren. Dann würde ich mich über BMW beschweren.

    Sollte das Auto sich also nur auf Wunsch so verhalten? Das sollte eigentlich im Hold-Modus so sein.

    Sollte das Auto eine Selbstlade-Funktion bereithalten für den Fall, wo man den Hold-Modus zu aktivieren vergessen hat oder er nicht die gewünschte Wirkung hat? Ja, da wäre ich auch dafür. Der Vorgänger 225xe konnte das. Ein Upgrade geht natürlich nur, indem man den U06 verkauft und einen F45 anschafft, anders nicht.

    Vermutlich fährst Du einen 225xe und hast nicht soviel Erfahrungen mit der U06 Plattform?

    - Es gibt einen "Schalter" "Electric deaktivieren/aktivieren", aber er suggeriert nur die Funktion. Das auch, wenn man "Electic automatisch" ausgeschaltet hat.

    - Wenn man, z.B. in der Urlaubszeit, in der kein Firmenladepunkt bereitsteht, den Akku aufsparen möchte, so funktioniert das auch nicht mit "Ladezustand halten", da das Fahrzeug immer wieder selbstständig aus der Hochvoltbatterie Energie bezieht.


    Der überwiegende Teil meiner Fahrten wird elektrisch zurückgelegt.

    Dediziert möchte ich für weitere Strecken hauptsächlich den Verbrenner nutzen, aber - wie schon geschrieben - man hat keine vollständige Kontrolle über die Nutzung der Hochvoltbatterie.


    Und zu guter Letzt:

    Allgemein nennt man einen Wechsel auf ein neueres Proudukt bzw. dessen neuere Generation, oder auf einen höheren Leistungsumfang, ein "Upgrade".

    Geht man zurück auf die ältere, ggf. nicht mehr gebaute Version, oder auf einen kleineren Leistungsumfang, so spricht man allgemein von "Downgrade".

    Meine Entscheidung, einen PHEV statt einen BEV zu nehmen, lag in dem Grund, nicht auf Lademöglichkeiten achten zu müssen. Sonst macht ein PHEV keinen Sinn.

    Die eingeschränkte Funktion ohne Batterieladung empfinde ich als nicht erbrachte Leistung.


    Die Option "Ladezustand halten" ist ein Kompromiss, der allerdings auch Schwächen hat, da mit der Funktion nur eine eingeschränkte Kontrolle über die Hochvoltbatterie vorliegt.

    Also bei uns war die Batterie auch nach mehreren hundert km nicht leer…

    Nach 500 km mit Stop'n'Go und Strecken zwischen 100 und 206 km/h (ohne Ladezustand halten reicht die Rekuperation nicht aus, so dass bei langsamen Geschwindigkeiten die Hochvoltbatterie genutzt wird, genauso wie beim Beschleunigen).

    Der PHEV einer anderen Marke, den ich zuvor fuhr, machte das besser ...

    @ U06_230e: nach was für einer Strecke ging denn dann die Heizung an? Oder ging die gar nicht mehr an? Laut BMW sollte er eigentlich auch die Abwärme des Motors mitbenutzen wie beim normalen Verbrenner

    Die Heizung ging natürlich während der Fahrt, da ja ständig rekuperiert wird.
    Ist aber die Hochvoltbatterie leer, und der nächste Morgen bringt Frost, ist Kratzen und Motorlaufen lassen angesagt - da die Hochvoltbatterie nicht mehr unterstützt, siehe #53. Natürlich auch nicht, wenn man im Auto sitzt ...


    Der PHEV einer anderen Marke, den ich zuvor fuhr, machte das besser ...

    Moin, Strom gibt es aber auch an der Ostsee? Einfach, wenn man es verpennt hat, den Ladezustand zu halten, am Zielort Strom tanken.

    So machen wir das.

    Es wurde immer erzählt, dass im Sportmode der Akku geladen wird - leider nicht, wenn man etwas zügiger unterwegs ist.

    Du hast natürlich recht, Ladezustand halten ist die einzige Chance - ohne umständliche Lifehacks - die Hochvoltbatterie großteils der Nutzung zu entziehen.


    Ich fahre einen Hybriden, um nicht an der Dose zu hängen, und im Urlaub nach einer Steckdose zu suchen.
    Das es bei BMW aber eine Prämium-Pflicht ist, war mir nicht bewusst ...
    (... denn auch mit Ladezustand halten, ohne Steckdose, ist die Hochvoltbatterie irgendwann so entladen, dass die Heizung, geschweige denn die Standklimatisierung, nicht mehr funktioniert, bis man wieder etwas rekuperiert hat).🤷‍♂️

    Mal wieder ein Update ;)


    Auf zur Ferienwohnung an die Ostsee, nur links, bei zähfliessenden Verkehr rechts. Hochvoltbatterie leer, keine Lademöglichkeit, dafür aber eine Woche entspanntes Radfahren.

    Am Abfahrtstag leider der erste Frost - gut, dass der Kratzer unter dem Kofferraumboden lagert.
    Trotzdem keine Sicht, daher mit laufenden Motor auf bessere Durchsicht gewartet, weil ...

    IMG_8235.jpg

    Upsala, ich natürlich nicht die Expertise Anwesender bewerten,
    sondern nur darauf hinweisen, dass nicht jeder sie hat, auch wenn es hilfreich wäre,

    und man daher im Vorfeld überlegen sollte, was man sich zulegt.