Das ist ja grauenhaft,
was war's denn für ein Motor?
MfG
Chris
Das ist der 218d aus 2018. Ich denke, es ist der B47 mit 150 PS.
Das ist ja grauenhaft,
was war's denn für ein Motor?
MfG
Chris
Das ist der 218d aus 2018. Ich denke, es ist der B47 mit 150 PS.
Habe vor kurzem das rechte Motorlager und die Pendelstütze gewechselt. Die Pendelstütze lässt sich sehr leicht austauschen, die Motorhalterung ist dagegen ziemlich aufwändig.
Halt uns auf den laufenden
Gruss
Leider Totalschaden am Motor – der Kolben ist gebrochen. Warum oder wieso, keine Ahnung. Austauschmotor: 12 000 Euro.
War heute in der BMW Meisterwerkstatt. Der Meister hat den Motor angeschaut und sofort gesagt, dass es keine Pleuellager oder Steuerkette sind. Definitiv kommt es aus dem Nockenwellenbereich. Etwas stimmt nicht in der Paarung von Ventilen und Nockenwelle. In 2 Wochen geht das Auto zur Reparatur. Ich würde weiter berichten.
So, ich habe jetzt den Keilrippenriemen getauscht, die Motorhalterung rechts und den Pendelstutzen. Der Keilriemen geht ziemlich leicht. Den Spanner habe ich nicht wegbekommen, zu eng und der Spalt zwischen Lima und Karosserie ist zu klein. Vielleicht soll da die Lima ausgebaut werden, aber ich habe die Spannrolle geprüft, sie läuft geschmeidig und leicht, wieder zurück montiert (3 Schrauben, die untere ist schwer zugänglich, aber geht).
Die Motorhalterung war schon gerissen, aber nicht komplett, tiefe Risse im Gummi. Dafür muss man die Scheinwerfer, Frontverkleidung und den Behälter abmontieren. Der Pendelstütze war noch ok, ich kann nicht sagen, dass die sooo schlecht war. Aber egal, auch gewechselt. Leicht zugänglich und der Wechsel ist auch ein Kinderspiel.
Die Bilder mache ich später.
Kmstand 219.000.
Und ja. Der Motor erzeugt komische Geräusche, klingt wie ein Hydrostößel; manche sagen, es sei das Pleuellager. Es macht immer taktaktak zwischen 1000 und 1800 Umdrehungen, egal, ob er kalt oder warm ist. Ich werde jetzt einen Termin in der Werkstatt machen, und dann wird klar, was kaputt gegangen ist.
Hallo zusammen!
Darf ich auch eine Anleitung haben ? Mein Tourer hat jetzt 210tkm und ich denke man soll schon Keilriemensatz wechseln.
Vielen Dank im Voraus!
Wie wurde denn das Aisin gespült? Neues Öl rein, laufen lassen und wieder ablassen?
Spülgeräte werden bei diesem Getriebe nicht empfohlen da der Filter nicht getauscht wird.
Ja, genau so. Einfüllen, Motor gestartet, geschaltet, Öl abgelassen und so 3 mal wiederhol.
Alles anzeigenHi,
Wo hast du das machen lassen?
Ort, Adresse, Telefonnummer?
Danke im Vorwege.
Schöne Grüße aus Hamburg
Donsimon Getriebetechnik
Welche Ölsorte/Hersteller ist bei Dir reingekommen?
Ich habe keine Ahnung. Simon macht alles selbst, ich habe ihn nicht gefragt.
Ein kleines Update.
Seit letzes Getriebeölwechsel ist nun 100.000km drauf (204.000), das Auto fährt immer noch gut und schaltet auch, aber in letzter Zeit habe ich gemerkt, dass die Getriebe beim runterschalten etwas ruckelt. Und Simon hat mir gesagt, dass nach ca 90-100TKm soll das Öl gewechselt werden.
Gesagt-getan. An DonSimon Termine gemacht, hingefahren und nach 40 Min mein Auto war wieder fahrbereit. Schaltet nach wie vor butterweich. Kosten- rund 400 euro mit 3mal Getriebe Spülung und Probefahrt.
MfG
Zahnrad