Beiträge von Hamy

    mit Apps erlaubst du denZugriff mit den Apps im Sinne von den ConnectedDrive und dem Handy und ungekehrt. Manche Apps im Fahrzeug selbst sind schon installiert und funktionieren erst mit Handy oder bei entsprechenden Idrive auch Autark mit dem dazugehörigen connecteddrive paket


    bestes beispiel ist spotify

    Danke Hamy für den Tipp,

    das FZ findet ja die Kontakte es reagiert nur nicht auf Sprachbefehle

    von einen Tag auf den Anderen (seit DEZ2020)

    Gerne,

    was ebenfalls sein kann ist das das Fahrzeug ein Remote Software Update durchführen wollte und etwas nicht geklappt hat.


    Daher mal zum Freundlichen fahren und programmieren lassen.

    Was du auch noch machen kannst je nach IDrive Version ob 4++, 5 oder sogar 6 dann mal selbst die Connected Drive Daten aktualisieren


    auf der Connected Drive Seite / BMW Seite kannst auch ein Telefonupdate runterladen auf ein Usb Stick kopieren und dann via Mittelkonsole mit dem Slot einspielen.

    Meines Wissens nach gibt /gab es auch die Funktion eines "Bildschirmschoners" welcher dann ebenfalls eine Analog Uhr in einem sehr modernen aber auch schlichten Design wiedergibt wenn "kurze Zeit" keine Interaktion am iDrive statt gefunden hat.

    Hatte letzens einen ähnlichen Fehler in der Werkstatt, auch sprachsteuerung ging nicht mehr


    da wurde die Erlaubnis der jeweiligen Apps durch ein Softwareupdate von Android verändert (Datenschutz)


    und der Kunde hatte es geschafft seine Kontakte umzustellen das diese nur über dir Cloud synchronisiert wurden da stand dann als Speicherort Samsung Konto und nicht Telefon wenn man den Kontakt bearbeiten wollte.


    Dies brachte den Fehler das das Fahrzeug keine Nummer finden konnte, jedoch der Kontakt im Auto angezeigt wurde

    Dazu wurde mir leider nichts gesagt, war halt ne freie Werkstatt, vielleicht haben die das nicht so auf dem Schirm?

    Kann ich das selber prüfen, wenn ich mich unters auto lege?

    Ja kann man selbst prüfen.


    Unterbodenverkleidung welche mit 10-12 schrauben fest ist demontieren und dann ist eine Größere Gummigelagerte Strebe von der Achse an den Motor geschraubt beim Starter sofern vorhanden (225xe eben nicht)


    Prüfen kannst es optisch indem du schaust, da wo das Gummilager drin ist in dem Auge ob dies schon gewandert ist , auserhalb der mitte und somit total schief drin hängt.


    und du kannst es noch prüfen indem du mit einem Großen schlitzschraubendreher, Brecheisen, Montierhebel etc zwischen achse und Lagerung kraft ausübst um eine Horizontale verschiebung sichtbar zu machen. da darf sich nichts bewegen


    Zu 99% der Fälle ist die ausgeschlagen und man sieht und merkt deutlich wie das Gummi vom Lagerauge getrennt ist.


    Dies war bei mir unter anderem für ein starkes schütteln beim Fahren und auch beim stehen im Leerlauf verantwortlich bevor der Verbrenner abgeschaltet wurde und nur der " EMotor lief" fürs anfahren

    Wurde die Motorpendelstütze unten zwischen Motorblock und Vorderachse geprüft

    die hauts gerne durch und is sozusagen daily business in der Werkstatt


    fast alle Quereingebauten Motoren ist die ausgeschlagen

    mal mehr mal weniger

    In solchen Beschreibungen steht ganz am Anfang immer von Fachkundigen Personal durchzuführen oder zu installieren / montieren, damit sichern die sich ab. die Anleitungen weisen so manchen Logik Fehler auf oder eine Vorgehensweise welche nicht so in der Praxis umgesetzt werden kann bzw. wird.


    Es gibt Mess- und Prüfmethoden welche dir das Leben einfacher machen um zum Beispiel dein Leitungsproblem zu lösen.


    Dazu müsstest du an der Heckleuchte die Leitung fürn den Blinker anschließen mit dem einen Ende deines Messgerätes und das andere Ende mit einer Messspitze die zu prüfende Leitung "anpicken" .

    Je nach wie das Messergebnis ausfällt hast du deine Leitung dann gefunden. Dies wäre die Methode wenn die Batterie abgeklemmt ist.


    Durch das anpicksen der Leitung unter Last ( wenn es gerade blinkt) kannst du durch messen gegen Masse das "Blinksignal" messen und hättest dann auch wieder deine Leitung gefunden.


    Wie du merkst bringen dich viele Wege an dein Ziel. Du musst aber Situationsgerecht entscheiden.


    Hoffe du hast einen Esatz genommen welcher nicht Kodierrelevant ist.


    Wenn doch kann es sein das du zu BMW musst und die es dann vielleicht garnicht kodieren können da für den xe gar keine AHK freigegeben ist.

    Nein da immernoch das Hochvolt System aktiv ist und die Batterie überwacht jedoch nicht nachlädt


    Das HV System wird mittels Service Discomnect heruntergefahren wenn die Zündung aus ist etc , Fahrzeug eine Bus-Ruhe hergestellt hat etc .


    Ist eine Steckverbindung für die Werkstatt.

    Ich bin gerade dabei die AHK zu montieren.......:rolleyes: schon irgendwie ein komisches Gefühl den 225xe so "nackig" zu machen (im Vorzimmer stapeln sich die Verkleidungsteile der Innenausstattung). Aber zu meiner Frage: gem. Anleitung muss die Starterbatterie abgeklemmt werden. Ist da auf was besonderes zu achten? Wie Reagiert das Radio, braucht das dann wieder einen Code?

    Da eine Elektrische Anlage nachgerüstet wird egal in welcher Form ist es immer Ratsam die Batterie abzuklemmen (12V)


    da jedoch beim 225XE diese auch bei Fahrzeugstilllstand nachgeladen wird auch ca 20minuten oder länger sogar in div Fällen nach Ausschalten des Fahrzeugs (und abschließen) . müsste zunächst das HV System richtig heruntergefahren werden um dann die 12 V Batterie abklemmen zu können!


    Das Radio brauch keinen Code oder sonstiges nach dem Abklemmen. Lediglich wieder die Einstellung des Datums und Unrzeit.


    Es ist jedoch auch zu erwähnen das Arbeiten am HV System oder an HV Fahrzeugen nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden darf. Ohne hier jetzt die Moralapostel spielen zu wollen

    Hallo zusammen,

    hat jemand schon Erfahrung mit der Lebensdauer des Hochvoltakkus, oder kann etwas über die Kosten sagen?

    Gruß juwe1

    Erfahrung selbst schon paar gemacht im Betrieb durch den Ein und Ausbau etc.


    Kosten waren immer 4 Stellig, aber in den meisten Fällen von BMW übernommen worden da Defekt gewesen wäre. Aber ist bis jetzt mir nur 2x vor die Augen gekommen


    eher immer so durch Unfallschaden wegen irgendwo drüber gefahren und dann Beschädigungen waren am Fahrzeug da wurde es dann auch deutlich teurer