Das Entfernen der Parallelschaltung erübrigt sich, wenn du die 12V am Stecker des Sensors messen kannst. Geht ja auch bei abgezogenem Stecker!
Die Integrität eines Sensors prüfe ich ganz einfach, indem ich ihn an eine andere Stelle plaziere. Der Einfachheit halber hier einfach Stecker tauschen, wenn die Länge reicht. Wandert der Fehler mit, weiß ich
- Der Sensor scheint den Fehler zu verursachen
- Leitungen und Steuergerät sind sehr wahrscheinlich i.O.
Dazu muss man natürlich jeweils den Fehlerspeicher auslesen.
Will ich es ganz genau wissen, ziehe ich nacheinander jeweils einen Stecker ab, lese danach wieder aus. Ganz einfach um zu überprüfen, ob das Steuergerät alle Positionen als defekt erkennen kann.
Laut Funktionsbeschreibung gibt der Sensor eine Frequenz von 50kHz ab. Habe selbst noch nicht nachgemessen. Daher weiß ich auch nicht, ob das Tastverhältnis sich ändert oder die Basisfrequenz.
Sollte aber mit einem einfachen USB-Oszi leicht nachvollziehbar sein.
Wenn du Hilfe beim Oszillographieren brauchst, sag einfach Bescheid.
Viel Erfolg !!!
Mike