Beiträge von run-mike

    Das Entfernen der Parallelschaltung erübrigt sich, wenn du die 12V am Stecker des Sensors messen kannst. Geht ja auch bei abgezogenem Stecker!


    Die Integrität eines Sensors prüfe ich ganz einfach, indem ich ihn an eine andere Stelle plaziere. Der Einfachheit halber hier einfach Stecker tauschen, wenn die Länge reicht. Wandert der Fehler mit, weiß ich

    - Der Sensor scheint den Fehler zu verursachen

    - Leitungen und Steuergerät sind sehr wahrscheinlich i.O.


    Dazu muss man natürlich jeweils den Fehlerspeicher auslesen.

    Will ich es ganz genau wissen, ziehe ich nacheinander jeweils einen Stecker ab, lese danach wieder aus. Ganz einfach um zu überprüfen, ob das Steuergerät alle Positionen als defekt erkennen kann.


    Laut Funktionsbeschreibung gibt der Sensor eine Frequenz von 50kHz ab. Habe selbst noch nicht nachgemessen. Daher weiß ich auch nicht, ob das Tastverhältnis sich ändert oder die Basisfrequenz.

    Sollte aber mit einem einfachen USB-Oszi leicht nachvollziehbar sein.


    Wenn du Hilfe beim Oszillographieren brauchst, sag einfach Bescheid.


    Viel Erfolg !!!


    Mike

    Also vor dem Wechsel eines Steuergerätes würde ich schon noch einige Dinge genauer überprüfen ...


    Pin 1 und 3 stellen die Versorgungsspannung zur Verfügung.

    Hast du zur Sicherheit nachgemessen, ob dort auch 12V am Sensor ankommen?

    Hast du zur Durchgangsprüfung die Parallelschaltung entfernt?


    Pin 2 liefert das Ausgangssignal des Sensors zum Steuergerät.

    Wenn du ein Oszi hast (und damit umgehen kannst), würde ich das Ausgangssignal mal vergleichen mit den anderen Sensoren; jeweils mit und ohne Signal (zB Mann / Frau / Kind hinstellen).


    Aus deinen Ausführungen kann ich leider nicht eindeutig entnehmen, ob du den billigen Sensor eingebaut hast oder nicht. Aufgrund Erfolglosigkeit wieder zurückgewechselt oder nicht?


    Gruß


    Mike

    Corres :

    Ich vermute, man hat dir das Ergebnis des Auslesens der Einträge im Fehlerspeicher nicht mitgeteilt?

    Das wäre jetzt natürlich hochinteressant gewesen. Deiner Signatur entnehme ich, dass es sich dabei um einen AT 220i handelt?

    Die Einträge bei scotty34 beziehen sich ja auf die Elektromaschinen-Kupplung. Die dürfte wohl nur im 225XE vorhanden sein.

    Ich drücke dir die Daumen, dass du weiterhin unbekümmert weiterfahren kannst.


    Mike

    BMW fault code lookup spuckt ja folgendes Ergebnis aus:


    316A9 Information emergency run manager, electrical machine clutch: Permanently shut


    Was meines Erachtens relativ klar zu den Aussagen, die man mit einer anderen Diagnose-Software erhält, passt:


    222DE5 : Elektromaschinen-Kupplung, Positionssensor: Kurzschluss nach Masse


    222F14 : Elektromaschinen-Kupplung, Ansteuerung: Ohne Anforderung geschlossen


    Hast du das mal überprüft, wenn die Fehlermeldung erscheint:


    Hinweis zur Fehlerauswirkung

    Elektromaschinen-Kupplung wird nicht mehr angesteuert. Fahrgeschwindigkeit auf maximal 140 km/h (ungefährer Wert) begrenzt.


    Warum die in der Fachwerkstatt allerdings sagen, dass kein Fehler gefunden werden konnte, wundert mich schon ...


    Mike

    Hat jemand hier konkretes Wissen, ob bei unseren Modellen die einstufigen oder zweistufigen Bremsbelagsverschleissfühler verbaut sind?

    Im ETK hab ich mindestens 10 verschiedene Modelle eingegeben, alle hatten den 6 865 612 hinten verbaut. Jedoch nirgendwo ein Hinweis darauf, ob dieser ein- oder zweistufig ist.

    Ne ohmsche Messung an meiner Kutsche bringt nix, da ich mit 6,2mm noch jenseits der zweiten Stufe liege, ergo keine 470 Ohm messen werde.


    Mike

    Die Feder wirst du wohl nur beim eigentlichen Hersteller (sprich Zulieferer) des Schaltblocks finden.

    Oder eben ein alternatives Teil, welches den Kriterien " form, fit, function " entspricht, verwenden.

    Sofern du einen Linkslenker Gran Tourer fährst, lauten die Teilenummern für die komplette Baugruppe:


    - Bis 02/16: 25 16 8 638 225

    - 02/16 - 02/17: 25 16 8 666 166

    - Ab 02/17 : 25 16 8 483 098


    Natürlich ohne Gewähr


    Mike

    Als Mensch mit Rückenproblemen kaufe ich extra ein Fahrzeug mit hohem Einstieg und komfortablem Fahrwerk. Tieferlegung und härtere Gangart wären für meinen Anwendungszweck mehr als kontraproduktiv. Außerdem habe ich in all den Jahren noch nie die Erfahrung gemacht, dass sich durch die von dir angesprochenen Maßnahmen ein Fahrzeug tatsächlich verbessert. Jedenfalls keiner meiner BMWs. Irgendetwas leidet immer unter "tiefer und härter". Und sei es nur letztlich die eingeschränkte Käuferschicht beim Wiederverkauf.

    Nachdem meine "Familienkutsche" alle bisher gefahrenen Kurven mit der jeweils zulässigen Höchstgeschwindigkeit ( +10% ;)) bewältigt hat, spüre ich auch gar kein zwingendes Verlangen nach tiefer oder härter.


    Grüße


    Mike