Beiträge von run-mike

    ich werde mal darauf auchten, wann die Meldung kommt.

    Gibt's da schon ein Update?

    Wenn der FEHLER nämlich bei deinem Modell auch auftritt, fände ich das ausgesprochen zermürbend.

    Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gehe ich davon aus, dass bei deinem Fahrzeug aufgrund des Baujahres die 25 16 8 483 098 verbaut ist.

    Dann wäre also der Wechsel auf eine neuere Baugruppe (" ... supersedes ...") quasi auch foxtrott Alpha ...!

    Kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.


    Ansonsten bestelle ich schon mal nen 10'er-Pack Federn und warte auf die Fehlermeldung!


    Mike

    Hallo und herzlich willkommen im Forum.

    Nachdem der Fehler erst nach der Aufbereitung aufgetreten ist, scheint es doch ziemlich wahrscheinlich, dass hier irgendwo und irgendwie die Ursache liegt.

    Du schreibst zwar "willkürlich", das grenzt die Sache aber nicht sonderlich gut ein. Bei Auftreten des Fehlers werden dir im Display entsprechend geringe Abstände angezeigt (vermutlich Null), wenn ja, an allen oder nur an Einzelnen? Immer an den Selben oder tatsächlich willkürlich niemals nachvollziehbar und reproduzierbar?


    Wir können natürlich Vermutungen anstellen, aber auch in diesem Fall wirst du keine vernünftige Fehlersuche betreiben können, ohne den Fehlerspeicher auszulesen.

    Bestimmt reagieren ein oder mehrere Sensoren auf das Coating mit einer negativ beeinflussten Abstrahlcharakteristik oder das Zeug ist in die Sensoren eingedrungen und hat die Elektronik beschädigt.

    Wie du ja sicher per Suchfunktion gesehen hast, hatten wir ganz aktuell einen Fall mit PDC-Problemen. Und siehe da, letztendlich war der Sensor defekt, der vom System als defekt gemeldet worden war!


    Also mal checken, wer in deinem Bekanntenkreis selber an seinem BMW schraubt; der hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Interface und die benötigte Software.


    Lass uns am Fortschritt teilhaben ...


    Viel Erfolg


    Mike

    Kann dir sagen Mike, in der Werkstatt und daheim privat mach ich alles via Wlan auser Fahrzeuge programmieren , dafür wird selbst in der werkstatt zwecks Sicherheit und Schnelligkeit eine LAN-Verbindung genutzt.


    und ab div Modellen ist sowieso nur 2-Draht angesagt mit 100MBits übertragung pro Leitung aber Bi-Direktional

    Ich hoffe, das kam nicht falsch rüber. Ich stelle die Funktion und Integrität von Funk-basierten Interfaces nicht grundsätzlich in Frage.

    Ich bin diesbezüglich nur in-extremo-übervorsichtig. Das hat natürlich auch entsprechende Gründe.

    Sobald es an längere Fehlersuchen oder ans Codieren geht, fühle ich mich nur mit LAN-Interface auf der sichern Seite ...


    Mike

    Das Display mit Touch wäre natürlich besser, aber habe gehört, dass man ein

    anderen (speziellen) i-Touch Controller für den Umbau benötigt?

    Könnte es sein, dass jene(r), der/die dir das erzählt/berichtet hat, vielleicht etwas missverstanden hat?

    In nicht-deutschsprachigen Foren wird die benötigte Funktion der HU nämlich auch durchaus als Touch-Controller (also Ansteuerung des Touch-Anteils des Displays) bezeichnet.

    Wenn deine HU aus der Baureihe vor 07/17 stammt (bei deinem Baujahr höchst wahrscheinlich), sehe ich da wenig Chancen auf Erfolg (ohne Umrüstung der HU)!


    Mike

    Ich weiss nicht 100%, ob es eine Zwischenlösung gab, jedenfalls ist es ab "Kachelversion" so:

    Der Touch-Screen besitzt eine andere Hardware, als der "alte". Unter anderem

    - Apix2-Schnittstelle

    - Kein Steuergerät mehr

    - Andere Software der HU


    Kurz gesagt, der Touch-Screen des Kachel-Navis ist nicht kompatibel mit der "alten HU".


    Den Touch-Controller habe ich nicht nachgerüstet; funktioniert auch so ganz prima ...


    Mike

    Dies betrifft meinen Zustand. Bei meiner Belagstärke ist der Sensor mit Bestimmtheit nicht durchgeschliffen.

    Kannst du das zur Sicherheit nachprüfen?

    Wie unschwer zu erkennen ist, sind meine beiden Vorredner davon ausgegangen, dass dieser sehr wohl durchgeschliffen ist.

    Nachdem du ja die Belagsstärke zumindest optisch schon geprüft hast, kannst du bestimmt auch in die Mulde mit dem Sensor schauen und beurteilen, ob der Sensor unbeschädigt ist.

    Für die CBS-Korrektur brauchst du ein Interface und die entsprechende Software.

    Das macht normalerweise die BMW-Fachwerkstatt.


    Ich persönlich vertraue bei jeder Art von Schreibzugriffen ins Fahrzeug nur kabelgebundenen Interfaces. Bluetooth-Interface ist ok zum Auslesen. Für mich gilt: Better safe than sorry ...


    Mike

    Hi!

    Nur zur Sicherheit, damit wir nicht aneinander vorbeireden:

    Mit Bordcomputer meinst du das fahrzeuginterne CBS-Menü (Zündung, abwarten bis Service-Meldung weg, TripCounter-Reset-Raste ca. 10 Sekunden lang drücken ...........)?


    Damit kannst du nur Services zurücksetzen, die dort auch mit "Reset durchführbar" gekennzeichnet sind.

    Bei den Bremsen hängt das davon ab, ob der Bremsbelagsverschleißsensor durchgeschliffen ist. Ist dies nicht der Fall, ist ein Reset nur mit dem Diagnose-System möglich.

    Im Diagnose-System gibt es auch eine Funktion, die deinem (vermutlichen) Fall gerecht wird, nämlich die Funktion "CBS-Korrektur Fahrzeug-Daten".

    Dort wird die Prognose zurückgesetzt und es kann die Eingabe der tatsächlichen Bremsbelagsstärke erfolgen!


    Du könntest natürlich auch das System bescheißen und den Sensor abmachen (bitte nur den Stecker trennen !!!!!!!!); das ist so hochohmig, wie durchgeschliffen. Wenn die Meldung kommt, dass der Service fällig ist,

    Fühler wieder anschließen, Service resetten. Der Nachteil hierbei wäre, dass die Prognose nicht stimmt. Ob dich das juckt, musst du selbst entscheiden. Wenn der Belag dann tatsächlich abgenutzt ist, wird der Sensor durchgeschliffen und gibt ja trotzdem eine verlässliche Meldung ab.


    Viel Erfolg


    Mike

    Ist aber echt praktisch wenn man Fehler selber auslesen und löschen kann

    So sehe ich das auch. Ich gehe sogar soweit, zu sagen, dass diese Fähigkeit für Selbermacher unabdingbar ist.


    Die Methode, den Auszug aus BMW Car Data anzufordern ist gut und recht, doch ich kann dir nicht sagen, wann diese aktualisiert werden. Direkt nach Auslösen eines Fehlers? Wann wird gelöscht, wenn Fehler weg?

    Nachdem die Fehlercodes bei unseren Modellen eine (nach meiner Erfahrung) sehr hohe Aussagekraft haben, sind die paar Kröten für ein Interface und ein bisschen Software eine gute und nachhaltige Investition.


    Mike