Beiträge von run-mike
-
-
Ich weiss ja, dass deine Informationen aus 100% zuverlässigen Quellen stammen.
Dann frage ich mich aber schon, weshalb die zuständige Stelle bei BMW über dieses Wissen nicht verfügt ...
Gruß
Mike
-
Gute Voraussetzungen bei dir!
Das Interface kam vermutlich mit Bimmercode zusammen, da es sich hier um einen Dongle handelt (soweit ich weiß). Also Bimmercode funktioniert nur mit diesem Interface und umgekehrt. Jetzt könntest du noch Bimmerlink als Diagnose-Software dazu kaufen. Das funktioniert mit dem selben Dongle, weil von der selben Firma. Wie weit der Funktionsumfang dann reicht, kann ich nicht beurteilen, da ich es selber nicht nutze. VERMUTE aber, dass "Klappen fahren" nicht geht.
Eine alternative Variante, die mehr kann, aber ziemlich hart die Grauzone schneidet, kann ich dir und peta gerne per PN erklären, wenn Bedarf vorliegt ...
Mike
-
Hast keinen Kumpel, der BMW fährt?
Viele haben eine Diagnose-Software, so dass man nicht zum Händler fahren muss.
Für den Betrag, den du in der Werkstatt für die Fehlersuche zahlst, kannst dir nämlich selber ein Interface mit Software kaufen!
Gruß
Mike
-
Klingt so, als würde die Klappe für Warmluftzufuhr nicht komplett schließen.
Kann aber auch ein defekter Temperatur-Sensor sein.
Da hilft nur:
Jemanden aufsuchen, der eine entsprechende Diagnose-Möglichkeit zur Verfügung hat.
Klappenstellung auslesen, Klappen fahren. Werte der Temperatur-Sensoren auslesen. Womöglich steht schon was im Fehlerspeicher?
Gruß
Mike
-
Das lustige / traurige daran ist doch eigentlich, dass der AGR Kühler getauscht werden soll, weil ja theoretisch eine Brandgefahr besteht.
Genau. Bei mir hat ja der Software-Update auch nicht geklappt, weil " ... bra bra bra unzulässige Veränderungen am Fahrzeug festgestellt wurden bra bra bra ....". Diese Maßnahme ist komischerweise aus der Liste der offenen Maßnahmen verschwunden. Damit müsste mein Fahrzeug ein noch höheres Brandrisiko aufweisen.
Da wundert man sich dann manchmal schon, ob diese ganzen Maßnahmen einer zuverlässigen Qualitätssicherung unterliegen.
Wenn ich dann irgendwann ein Schreiben vom KBA bekomme, dass mein Fahrzeug in vier Wochen stillgelegt wird, mache ich aber ein gewaltiges Fass auf!
Gruß
Mike
-
Interessant. Ich habe vor drei Tagen in der Service-Zentrale angerufen und darauf hingewiesen, dass ich nun seit 14 Monaten auf das angekündigte Schreiben zum Austausch des AGR-Kühlers warte.
Man sagte mir, dass es keine verlässlichen Angaben gibt, wann ausreichend Ersatzteile zur Verfügung stehen. Das könne durchaus noch weitere 4 - 6 Monate dauern.
Einzige Möglichkeit wäre, mich "beim Händler meines Vertrauens" in eine Warteliste eintragen zu lassen. Sollte der Händler dann zufällig mit Ersatzteilen versorgt werden, könnte ich ja Glück haben.
Da bekleckert sich BMW nun wirklich nicht mit Ruhm.
Gruß
Mike
-
Danke für die Info. Das bringt zwar keine neuen Erkenntnisse, aber es ist schön zu wissen, dass jemand mitdenkt.
Darauf bin ich auch schon gestoßen. Ich weiß nur nicht genau, wieviel Delta da rein muss und ob das auch noch druckabhängig ist. Die Solldrücke sind mit ziemlicher Sicherheit nicht in den Sensoren gespeichert. Daher ist auch die Annahme des Kollegen:
BMW Gen5 TPMS support · Issue #2821 · merbanan/rtl_433Hi, I'm trying to decode BMW Gen5 TPMS sensors. I recorded several samples using Airspy R2 SDR - https://github.com/merbanan/rtl_433_tests/pull/463/files . I…github.comnicht ganz korrekt; jedenfalls der letzte Teil.
Aber letztendlich reicht mir das Wissen, dass ich in der Garage mit "Fast Deflate" aufwecken kann (zumal ich den Reifen aufgepumpt lagere) oder eben den Raspberry Pi auf dem Beifahrersitz mitfahren lasse zur Aufzeichnung, die kurz nach Überschreiten der 30 km/h beginnt.
Aber dem eigentlichen Ziel, von der Wohnung aus ein 433MHz Triggersignal zu senden und dann zu empfangen, um zB den Druck zu checken oder den Termin für den Wechsel der Sensoren nicht zu vergessen, bin ich noch nicht näher gekommen.
Das RDC-Tool kann es ja auch ....
Gruß
Mike
-
Inzwischen sparen alle Firmen - oder anders gesagt... legen die Karren anders aus.
Da müsste man die Grundsatzfrage klären, ob es denn wirklich an den Autofirmen liegt, dass die in der Tat geringere Qualität bestellen; oder an den Zulieferern.
Wenn ich die Lebensdauer der Bremsbeläge mit denen von E88 und E90 vergleiche, dann frage ich mich schon, wer da der Verursacher ist.
die linke Feder wäre demnächst gekommen, da sie bereits stark angefressen war (ebenfalls gleiche Stelle)
Das würde mich noch etwas genauer interessieren. Das hört sich beinahe so an, als handele es sich um eine Schwachstelle. War das im Bereich der unteren Auflage oder höher?
Gruß
Mike
-
Ich hatte auch schon Allerwelts-Karren, bei denen nach 100.000km die Feder des MacPherson gebrochen ist. Bei meinen bisherigen BMWs war der früheste Bruch allerdings bei 200.000km. Deshalb mache ich mir da Sorgen, dass die Qualität der Teile stark gelitten hat.
Ich kann die Sichtprüfung zwar auch noch in meinen persönlichen Inspektionsplan aufnehmen, aber wenn die Feder nicht offensichtlich angegammelt ist, gibt es da kaum Anhaltspunkte.
Gruß
Mike