my2er :
Kommt auf den Kartentyp an.
Nach meinem Kenntnisstand sind "Way" und "EVO" derzeit noch auf 2024-2.
"JOY" und "LIVE" stehen bei 2024-3.
Angaben sind natürlich ohne Gewähr!
Gruß
Mike
my2er :
Kommt auf den Kartentyp an.
Nach meinem Kenntnisstand sind "Way" und "EVO" derzeit noch auf 2024-2.
"JOY" und "LIVE" stehen bei 2024-3.
Angaben sind natürlich ohne Gewähr!
Gruß
Mike
Noch eine Frage an den Experten:
Hamy :
Wie sieht die Meldung im Fahrzeug aus, wenn die 10 Jahre abgelaufen sind oder der Sensor vorher "Low Battery" meldet?
Anzeige im Display?
Fehlerspeicher?
Gruß
Mike
Wenn bei dir das selbe Problem vorhanden war, dann ist ja eigentlich nur das weiße Adapter-Stück defekt. Die Pumpe lief ja noch?
Dann wäre die einfachste Lösung:
Weißes Plastik-Teil von der neuen Pumpe abziehen, auf die alte Pumpe draufstecken, einbauen, fertig ...
Gruß
Mike
Ich habe ebenfalls keine Original-Pumpe verwendet. Bei mir ist es die Febi-Bilstein geworden. Artikel-Nr.: 107463. Preis ca 12 Euro.
Teilenummer original wäre 6712 7 388 349.
Gruß
Mike
Hallo Whitie!
Ich kann natürlich nur über die von mir vorgefundenen Verhältnisse berichten (Ich habe nur einen Motor am Behälter, da keine Scheinwerferreinigungsanlage):
Die Pumpe hat zwei Ausgänge; einmal Frontscheibe, einmal Heckscheibe. Welcher Ausgang aktiv ist, wird durch die Polarität der an der Pumpe anliegenden Spannung bestimmt.
Ich habe das damals auch auf der Testbank noch sicherheitshalber nachvollzogen, weil mich das brennend interessiert hat.
Die jeweiligen Schalter zur Betätigung melden via LIN-Bus an den BDC. Der steuert dann den Motor der Pumpe.
Der Motor / die Pumpe hat selber KEINEN Bus-Anschluss. Muss demzufolge nicht angemeldet, codiert oder neu adressiert werden.
Wenn also beim "Ziehen des Hebels" auch gelegentlich oder systemisch hinten gewaschen wird, ist irgendetwas faul. Klingt erst mal nach BDC (Fehlerspeicher?). Wenn dieses Phänomen aber erst seit Wechsel der Pumpe auftritt, wäre die Pumpe mein Favorit.
Da würde ich zum Testen nochmal die undichte Pumpe anschließen und checken, ob das damit auch auftritt.
Gruß
Mike
Man muss hier unterscheiden.
Die Schnittstelle zum Kfz muss aufgrund gesetzlicher Vorgaben OBD2-kompatibel sein. Mit Standard-OBD2-Software kann man (im Normalfall) allerdings nur auslesen, was eben diesbezüglich zur Verfügung gestellt werden muss (abgasrelevante Fehler etc ...). Das funktioniert Marken- und Modell-übergreifend.
Für das Auslesen des hersteller-spezifischen Fehlerspeichers wird spezielle Software benötigt. Diese heißt dann quasi für jeden Hersteller anders.
Für BMW-Modelle gibt es für diesen Zweck Software von mehreren Firmen. BimmerLink ist eine davon.
Gruß
Mike
Stupfel :
Es gibt hier im Forum anscheinend eine Beschränkung der 'Privaten Konversationen' auf 100. Nachdem ich vor längerer Zeit schon die Konversationen, auf die ich gut verzichten kann, gelöscht hatte, konnte ich wieder eine zeitlang unterstützen. Jetzt sind die 100 wieder voll; der Admin hat auf meine Frage, ob die Beschränkung umgangen werden kann, nicht geantwortet.
Momentan bin ich also sehr eingeschränkt handlungsfähig. Die meisten Konversationen brauche ich irgendwann wieder als Nachweis, wenn ein ignoranter Vollpfosten mal wieder nicht verstehen will, weshalb er auf meiner privaten Black-List gelandet ist ...
Gruß
Mike
Habe dir eine PN geschrieben!
Gruß
Mike
Habe euch eine PN geschrieben.
admin :
Kann man die Beschränkung auf 100 Konversationen irgendwie aushebeln?
Ich habe zwar schon die Konversationen mit den schlimmsten Vollpfosten gelöscht, aber jene, die jetzt noch verbleiben, brauche ich als Nachweis für meine persönliche Black- und Whitelist.
Gruß
Mike