Beiträge von run-mike

    Was sich zu diesem Thema bisher im Forum getan hat, lässt sich mit einer einfachen Betätigung der Suchfunktion finden:



    Gruß


    Mike

    Was genau passieren kann, vermag ich nicht zu sagen. Wenn ich mir die Signale ansehe, die offensichtlich nicht bei der DME ankommen, dann sind das zumindest keine abgasrelevanten oder verbrennungstechnischen Parameter. Aber alles, was die DME an Motorleistung abregeln soll (zu hohe Querbeschleunigung, durchdrehendes Rad, elektronisches Sperrdifferential etc) dürfte nicht oder nur eingeschränkt funktionieren, wenn der Fehler vorliegt.

    Das würde ich auf Dauer nicht ignorieren. Könnte in einer Notsituation böse ausgehen.


    Gruß


    Mike

    und ich frage mich, welcher dieser Fehler das Aufleuchten der motorkontrollleuchte verursacht

    Nun ja, da wollen wir schließlich hin.

    Die ersten vier Fehlercodes hängen alle mit dem FlexRay-Bus zusammen. Stellt sich also die Frage, ob es sich um EINEN Fehler handelt, der die anderen nach sich zieht. Das ist bei Bus-Fehlern mit hoher Wahrscheinlichkeit der Fall. Am FlexRay-Bus hängen der BDC, die DME, das DSC und das SAS. Die angezeigten CD9XXX-Fehlercodes passen schon mal recht gut dazu.

    Die Abschlusswiderstände sind anscheinend im BDC verbaut.


    Vermutlich wird die DME das Aufleuchten der MKL verursachen; das heißt aber noch lange nicht, dass diese defekt ist. Wenn sie eine Botschaft via FlexRay nicht erhält, meckert sie das an.


    Wie schon in Post #2 gesagt, eine feinfühligere Diagnose ist nur mit zB ISTA möglich, da es dort sogenannte ABL (Abläufe) gibt, die den Bus explizit testen (zB Initialisierung, Botschaftsfehler etc).


    Gruß


    Mike

    Tut mir natürlich leid für dich. Aber dann weiß ich wenigstens, dass es nicht an meinen Systemen liegt.

    Egal, welches OS; Container oder CLI-installiert, macht keinen Unterschied.

    Dann würde wohl der Node ein Update benötigen; was es aber leider nicht gibt ...


    HA ist in dem Falle nur eine Kontrollmöglichkeit, ob der Abruf an der BMW-API scheitert oder nicht.


    Gruß


    Mike

    Hallo!


    Die übermittelten Informationen sind etwas dürftig. Damit das nicht zum Glaskugel-Lesen wird, wäre es schon sinnvoll zu wissen, um welches Modell es sich handelt.

    Den Screenshots würde ich entnehmen, dass es sich um einen Benziner mit Allrad handelt. Das wäre dann der 225i X-Drive? Fertigungsdatum?


    Nachdem die Fehlermeldungen überwiegend vom FlexRay-Bus kommen, würde ich mit der Fehlersuche dort beginnen.

    Dazu ist natürlich das "Große Werkzeug" von Nöten. Dort gibt es spezielle Abläufe, welche die entsprechenden Funktionen des FlexRay diagnostizieren können.

    Sonst kann man hier nur spekulieren, da es der Bus selber, der BDC oder eines der am Bus hängenden Steuergeräte sein könnte ...


    Gruß


    Mike

    Hallo!


    Wie schon einige Male zuvor die Frage an die Node-Red-Nutzer:

    Habt ihr Probleme beim Abruf der ConnectedDrive-Daten?


    Bei mir sieht das seit geraumer Zeit so aus: "Error: Server send http statusCode 401 on stage 1"

    Abruf via Home-Assistant funktioniert; seitens BMW kann es also nicht liegen ...

    Sieht erst mal nach Authentifizierungsproblem aus; Wechsel des Passworts hilft nicht.

    Sämtliche anderen Lösungsversuche erfolglos ...


    Hat sonst noch jemand dieses Problem (gehabt)?


    Gruß


    Mike

    PetrolheadX :


    Ich rede hier über zwei verschiedene Dinge:


    Error Codes 218d 17.11.2024.jpg


    Die Meldung "Notfallbatterie: Wechselintervall erreicht" taucht (zumindest in meinem Fall) nicht im Cockpit / Display auf; nur im Fehlerspeicher. Ist also wohl nicht als Fehler klassifiziert. Wenn du dein Fahrzeug in die (BMW-)Werkstatt stellst (Service / Reparatur), wird das ausgelesen und VERMUTLICH (nach Rücksprache) der Akku gewechselt.


    Ich hätte erwartet dass die Warnung erscheint wenn die Akkuleistung ein Minimum an Power unterschreitet aber nicht dass sie generell nach 5 Jahren generiert wird


    Nach dem ersten Entdecken durch Auslesen des Fehlerspeichers (irgendwann im Frühjahr 2023; also knapp über 5 Jahren) habe ich den Akku ausgebaut und die Zellen gemessen. Damals waren es, wie auch heute, etwa 8,3 Volt. Ergo voll geladen. Einen Belastungstest mit 0,3C übersteht der Akku bravourös. Eine Generierung der Meldung (Wechselintervall) basierend auf Performance-Einbuße scheidet daher nach meinem Dafürhalten aus. Insofern mein Verdacht, dass ein 5-Jahres-Intervall zugrunde liegt.

    Die Fehlermeldung "Notfallbatterie: Hardware defekt" bewirkt das, was wir im Cockpit / Display zu sehen bekommen. Bei mir trat das immer nur bei extremen Bedingungen (starker Temperaturabfall in Verbindung mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit) auf.


    Ob die Meldung "Wechselintervall erreicht" generell nach fünf Jahren und vor allem WELCHEM 5-Jahres-Zeitraum erscheint, wollte ich ja eigentlich mit der Fragestellung in Post #39 ermitteln.


    Natürlich kann ich das auch selber eruieren. Ich werde zwei INR 15/50-Zellen bestellen und den ausgebauten Original-Akku damit bestücken. Dann wieder einbauen und ne Weile fahren. Dann müsste die Meldung im Fehlerspeicher nach meiner Hypothese wieder auftauchen.

    Außer mir wird das wohl mal wieder keinen interessieren. Mir geht es hier einfach um das technische Interesse.



    Gruß


    Mike

    Eben deswegen die Frage nach Dieselfahrern. Mir war bewusst, dass du einen Benziner fährst.

    Könnte ja sein, dass es einen Unterschied macht; bei dir tritt das Problem in der Form ja nicht auf ...


    Gruß


    Mike