Beiträge von run-mike

    Ich muss leider die Erfahrung von Phileas218 aus Post #9 bestätigen.

    Endlich kommt das Schreiben, dass die Maßnahme durchgeführt werden kann und ich einen Termin beim BMW-Partner vereinbaren soll. Ergebnis des Telefonats: Material ist nicht vorhanden und wird es zeitnah auch nicht sein. Man werde mich anrufen, wenn Ersatzteil vorhanden ist. Ein ungefährer Zeitraum kann nicht genannt werden ...


    Sehr unzufriedenstellend!


    Bei einem Kunden in der Luxusklasse würde man sich so etwas vermutlich nicht trauen ...


    Gruß


    Mike

    Zusätzlich habe ich versucht, die Navigationskarten auf die Version 2024 zu aktualisieren, aber es scheint, dass ich einen FSC-Code benötige, den ich nicht aus dem Headunit abrufen kann. Könnten Sie mir bitte mitteilen, wo Sie diese Codes für die Kartenaktualisierungen beziehen?

    Well, for that, you have different options.


    There is the "official" solution:

    If not done already, you have to create an account and register your VIN at BMW.de. Then order the Map-Update-Abo for 89 bucks / 12 months. You will get at least two updates; three, if lucky.


    Then there are the unofficial options:


    If you have a CIC or NBT (very probable regarding the year of your car) you can use a tool to read out the 0x1B- / 0xDE-File. Download the map-data from your favorite filehoster. Feed the read-out-file and the exact version-number of the map-date to the BMW CIC/NBT-Keygen (eg by "Jagaer") and you will be provided with an alphanumeric code. Enter that by hand into the Nav-system.


    You could also purchase an FSC from someone who does Coding. There are also "Lifetime"-FSCs.


    You might also wanna read up on the threads here in the forum eg:



    The one above is not necessarily for your HU-version, but gives a liitel more insight ...


    Hopefully I could be of help ...


    Mike

    Zumindest früher, bei meinem E30 war der durchaus üblich und direkt vor den Einspritzvrntilen. Der hatte aber auch noch einen Blechtank. Gerade getauscht...

    Ist zwar etwas OT, aber ja, sowohl bei meinem E30 (320i), als auch beim E34 (520i) habe ich damals den Kraftstoffilter gewechselt.


    Die Zylinderwand-Oberfläche sieht von weitem unprofessionell aus!


    Nach dem Bearbeiten mit dem Honing-Tool sieht das erst mal so aus ...



    Gruß


    Mike

    Hallo!


    Also die Schaltung in Post#8 ist deutlich besser, als dein ursprüngliches Vorhaben (eine Diode in die Minusleitung); allerdings schon als Overkill zu bezeichnen. Weshalb?

    Die beiden Dioden in den Plus-Leitungen reichen.

    Grundsätzlich vermeide ich bei der Entwicklung oder Modifikation einer Schaltung das Einbringen von Bauteilen in die Minusleitung (wenn nicht expliziter Bedarf besteht). Einfacher Grund:

    Spannungen werden fast immer gegen Minus (Masse) gemessen; also auch innerhalb der Schaltung / des Gerätes. Eine Diode bewirkt mit ihrem Spannungsabfall ein sogenanntes "Clamping"; also eine Erhöhung der Spannung. Dies KÖNNTE zu ungewollten Nebeneffekten führen (Schaltschwelle, Trigger, Spannungs-Vergleich, -Referenz etc.).


    Die beiden Dioden in den Plus-Leitungen bewirken das, was du benötigst. Nämlich:

    Spannung / Strom gelangt von der jeweiligen Spannungsquelle zur DashCam, kann jedoch nicht zur andern Quelle gelangen!


    Die Wahl der 15sq045 als Schutzdiode ist auch sehr tief im sicheren Bereich, aber better safe than sorry. 15 Ampere sollten nicht fließen, aber trotzdem handelt es sich um eine gute Wahl.

    Die von dir ursprünglich erwähnten Standard-Dioden werden gemeinhin durch den Elektroniker mit 1N4148 und 1N4001 assoziiert; beide wären unterdimensioniert gewesen.


    Je nachdem, wo du die Bordspannung abgreifst, könnte eine zusätzliche "Fliegende Sicherung" sinnvoll sein. Wenn du zB an einer 40A-Bordsicherung abgreifst, dann würde die DashCam schon längst brennen, bevor diese Sicherung anspricht. Also in die technischen Daten der DashCam schauen und maximale Stromaufnahme ermitteln. Diese verdoppeln und auf den nächsten Sicherungs-Normwert erhöhen (zB 5A). Das selbe würde ich mit der Spannungsversorgung durch die Powerbank machen. Diese liefert unter Umständen deutlich mehr Saft, als für die DashCam im Falle eines Defektes gut wäre.


    Ich hoffe, hiermit zum besseren Verständnis beigetragen zu haben ...



    Gruß


    Mike

    Hallo!

    Auch ich bin kein Großmeister, sondern nur ein kleiner Elektroniker. Wozu du den Großmeister brauchen würdest, ist mir schleierhaft ...


    Zuerst müsste geklärt werden, ob die Dashcam das geschaltete Plus und das Dauerplus "unberührt" zusammenführt. Dafür wäre der Schaltplan nötig. Vermutlich glänzt dieser jedoch durch Abwesenheit ...

    Daher würde ich den WorstCase annehmen und mit zwei Dioden sicherstellen, dass kein Potentialausgleich der verschiedenen Energiequellen stattfindet. Sonst KÖNNTE es zu dem in Post #2 beschriebenen Fall kommen.


    Die Masse kann dann bedenkenlos mit der Fahrzeugmasse verbunden werden.


    Gruß


    Mike