Beiträge von run-mike

    Hallo Sven!

    Willkommen im Forum!


    Deine Frage kann man vermutlich nur dann ausschweifend beantworten, wenn man beide Modelle fährt / gefahren hat. Ich persönlich fahre nur den Gran Tourer. Dort habe ich die Möglichkeit der dritten Sitzreihe schätzen gelernt, auch wenn nur selten gebraucht. Stehe ich auf dem Supermarkt-Parkplatz neben einem AT, dann fällt mir der größere Kofferraum auf, auch wenn es meßtechnisch nur wenige Zentimeter sind. Bei den Probefahrten (ist allerdings schon über fünf Jahre her) kann ich mich erinnern, dass sich selbst im Fahrgastraum vorne ein größeres Raumgefühl beim GT einstellte.

    Offensichtlich willst du ein LCI-Modell; dann achte darauf, dass das BAUDATUM nach 03/2018 ist. Meiner ist zB 02/2018 und noch einer der letzten VFL.

    Nach Lesen deines anderen Posts stelle ich fest, dass du bereits einen GT in der Familie hast. Da wäre eine vergleichende Probefahrt mit einem AT doch aussagekräftig. Großartige technische Unterschiede zwischen AT und GT fallen mir auf die Schnelle nicht ein.


    Gruß


    Mike

    Hallo und herzlich willkommen im Forum!


    Die Batterie ist auch nach einiger Standzeit in Ordnung, auch der Generator lädt mit 13,8 V wie er soll.

    Wenn der Generator läuft, dann kann eine Spannung von 13,8V zwei Dinge bedeuten:

    - Batterie voll, BMS reduziert die Spannung auf "Float".

    - Batterie ziemlich entladen; die Ladekurve ist noch am unteren Ende


    Bei nicht voller, aber auch nicht stark entladener Batterie habe ich bisher Spannungen zwischen 14,1 und 15,0 Volt gemessen.

    Handelt es sich noch um die erste Batterie?


    Die Menge an Fehlermeldungen deutet für mich auf einen Abfall der Spannung bei Betrieb des Starters auf unter 9 Volt hin. Ist aber natürlich nur eine Vermutung.

    Dahingehend müsste das BMS dir schon mal Auskunft gegeben haben. Funktioniert die MSA?


    Gruß


    Mike

    Wenn ihr von dieser Funktion sprecht? :


    BT_man_218d_3.jpg


    BT_man_218d_4.jpg



    Jetzt stellt sich die Frage, ob das ausstattungsabhängig oder Hardware-Versions abhängig ist.

    Ausstattungsmäßig liegt meiner eher in der Arme-Leute-Holzklasse. Könnte es sein, dass die Funktion von der Evolutionsstufe der HU (in meinem Fall ID5) oder I-Stufe des Fahrzeugs abhängt?

    Man könnte sicherlich die Ausstattungsliste vergleichen; ob das zum Ziel führt, weiß ich nicht.



    Gruß


    Mike

    Aus der Beschreibung (dem Link folgend) kann ich leider nicht entnehmen, wie das Gerät den Innenwiderstand und daraus folgend den SOH bestimmt.

    Kannst ja mal bei ATU vorstellig werden und deine Ergebnisse präsentieren. Mal sehen, wie die die Batterie dann testen.


    Ausgeschlossen ist es nicht, dass du eine Batterie erwischt hast, die längere Zeit im Lager lag. Und ob die bei ATU einen "Nachlade-Kalender" führen, kann ich nicht beurteilen.


    Gruß


    Mike

    Ohne die Funktionsweise des Testgerätes zu kennen, gestaltet sich eine Bewertung des Ergebnisses schwierig. Es wird offensichtlich ein Innenwiderstand ermittelt und dieser bewertet.

    Wie misst das Testgerät den Strom? Per Zange? Wie werden die verschiedenen Entladeströme gesteuert? Per Anweisung an den Bediener? Welche Anweisungen?


    Dass die MSA nicht mehr aktiviert wird, wäre übrigens ein sehr wertvoller Hinweis gewesen. Dabei handelt es sich zwar nur um einen der vielen Abschaltverhinderer, wenn das allerdings über einen längeren Zeitraum der Fall ist, dann stuft das BMS die Batterie als schwach ein ...


    Gruß


    Mike