Das Du den richtigen Ersatzakku kaufst stellst Du sicher in dem Du beim Einkauf deine VIN benutzt, dann steht das Fahrzeugmodell fest und auch der Akku.
Funktioniert vielleicht meistens, aber auch nicht immer.
Mich hat es jetzt auch genervt, dass immer bei nasskaltem Wetter die Fehlermeldung im Cockpit-Display erscheint und nicht wegzudrücken ist. Damit sind andere Informationen nicht abrufbar, die mir wichtig sind.
Den Fehlerspeicher-Eintrag "Notfallbatterie: Wechselintervall erreicht" hatte ich nun erfolgreich knapp zwei Jahre ignoriert.
Also: Wechsel des Akkus. VIN in den ETK eingegeben und die allseits bekannte Teile-Nummer 2447710 ermittelt.
Wohlwissend, dass es sich bei dem geringen Preis vermutlich um ein Knock-Off handelt, den Nicht-Original-BMW-Akku bestellt.
Beim Einbau festgestellt: Der verbaute Akku hat eine andere Teile-Nummer und eine höher Kapazität.
Ob das nun zu Problemen führt, wage ich zu bezweifeln. Vermutlich haben die bei der Fertigung grade keinen normalen Akku zur Hand gehabt und einen größeren verbaut.
TCB-ATM-Akku-Wechsel.jpg
Auch bei mir war der Fehler nach dem Wechsel beim nächsten "Zündung An" noch da, musste also resettet werden.
Jetzt eine Frage an die Spezialisten:
Hat schon jemand determiniert, wie die Überwachung des 5-Jahres-Zeitraums funktioniert?
In der Reparatur-Anleitung gibt es keinen Hinweis auf ein Zurücksetzen nach Wechsel des Akkus.
Mit entsprechender Software nach entsprechenden FDL-Parametern gesucht, nichts gefunden.
Bleibt also nur der Verdacht (den ich an anderer Stelle schon mal geäußert habe), dass der dritte Anschluss des Akkus eine Busverbindung darstellt und der Akku sein Geburtsdatum an die TCB übermittelt.
Kann das jemand bestätigen?
Wie sieht es bei denen aus, die nur die Li-ion-Zellen gewechselt haben?
Gruß
Mike