Beiträge von run-mike

    Hallo!


    Ich hatte das Problem zwar noch nicht beim F46, jedoch schon beim E90. Da war es die Frontscheiben-Dichtung.

    Trotz deiner Einschätzung, dass die Dichtungen gut sind, würde ich testweise mal alle in Frage kommenden Dichtungen mit Duct-Tape überkleben und eine Testfahrt machen.

    Wenn dies keine Änderung bringt, weißt du wenigstens sicher, dass der Fehler wo anders liegen muss.


    Gruß


    Mike

    Mittlerweile ist das Problem ja behoben, der Node auf Version 0.7.0 upgedated. Dann klappt das mit dem Captcha von der UI aus.


    Jetzt fällt mir allerdings auf, dass die CBS-Informationen futsch sind, wie das in Home-Assistant schon längere Zeit der Fall ist.

    Nachdem beide Systeme im Kern auf der "bimmerconnected"-Library basieren, wird da wohl der Teufel im Detail stecken.


    Hat jemand von euch schon einen Workaround oder gar eine Lösung gefunden?


    Gruß


    Mike

    Hallo Chris!


    Die Selbstreinigung des DPF wird nicht bei jeder Fahrt angestoßen. Im Abgasstrang befinden sich Sensoren; unter anderem einer, der den Abgasgegendruck misst. Füllt sich der DPF, steigt der Abgasgegendruck; ergo steuert die DDE (Diesel-Motor-Steuergerät) dagegen, indem der Reinigungsvorgang angestoßen wird. Dies kommt leider nicht zur direkten Anzeige für den Fahrer / Bediener.

    Als aufmerksamer Fahrer kann man allerdings die entsprechenden Indizien zur indirekten Erkennung nutzen. Die Spritverbrauchsanzeige erhöht sich um 2 - 4 l/100km Momentanverbrauch. Die MSA wird deaktiviert; wenn alle anderen Abschaltverhinderer nicht erfüllt sind, kann man auch dieses Indiz hernehmen.

    Letztendlich brauchst du dich um die DPF-Reinigung nicht zu kümmern. Das managt das Fahrzeug selbst. Wenn die Reinigung unterbrochen wird, erfolgt eine Fortsetzung nach dem nächsten Start.

    Mit dem F46 habe ich noch keine hohe Kilometerleistung erzielt. Aber mit den DPF-Erfahrungswerten von zwei E90 mit hoher Kilometerleistung könnte ich dienen, falls dich das interessieren würde.


    Die Temperatur-Anzeige im Kombi-Instrument des F45 / F46 ist eine kombinierte Anzeige. Das bedeutet, wenn dir "Warm" angezeigt wird, sind sowohl Kühlflüssigkeit, als auch das Motoröl in einem wohltemperierten Bereich.

    Daneben gibt es auch noch die Möglichkeit, die Motoröl-Temperatur im sogenannten Geheim-Menü angezeigt zu bekommen. Das erfordert aber eine gewisse Tipperei und ist nach dem Zündungs-Aus wieder futsch. Ob das dauerhaft codiert werden kann müsste ich mal nachschauen.


    Gruß


    Mike

    Ist dir bekannt, ob es sich noch um die erste Batterie handelt?

    Wenn ja, dann wäre meine Einschätzung, dass (im schlimmsten Falle) ein Zwei-Monats-Zeitraum der Batterie den Todesstoß verabreichen könnte. Ich würde sicherheitshalber für eine Erhaltungsladung sorgen.

    War die Batterie getrennt, dann wirst du beim ersten Start nicht mal mehr den berühmten Sack Nüsse ertragen müssen. Da hat sich schon eine Menge getan.


    Selbst das Anlernen der neuen Batterie kannst du mit relativ geringem Aufwand (sowohl finanziell als auch arbeitstechnisch) selbst erledigen.


    Gruß


    Mike

    Das darfst du natürlich für dich selbst bewerten.

    Es ist meines Erachtens nichts dabei, den zwei vertrauenswürdigen Mitgliedern (die das legal können) hier im Forum die VIN per PN mitzuteilen, wenn die etwas für dich ermitteln würden.

    Wenn du später dann mal die Entscheidung triffst, die Karten-Updates günstiger erwerben zu wollen, wirst du auch nicht darum herumkommen, dem Codierer (oder wie auch immer er sich nennt) die VIN zu übermitteln. Dabei handelt es sich nach meinem Dafürhalten um ein kalkulierbares Restrisiko, je nach Einschätzung.


    Gruß


    Mike

    Zu dem Thema gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.


    Viele Leute posten ihre VIN völlig unbedarft in Foren / im Internet.

    Ich sehe das Ganze ziemlich kritisch. Es gibt genügend Typen mit krimineller Energie. Einsatzmöglichkeiten einer "gestohlenen" VIN gibt es genügend. Fälschen von Papieren etc.

    Würde ich versuchen, Zugriff auf den BMW-Server zu erhalten, würde ich das erst mal mit einer VIN testen, die nicht auf mich zurückzuführen ist. Würde ich ein Steuergerät aus einem gestohlenen Fahrzeug verkaufen wollen, würde ich eine fremde VIN reincodieren, die nicht als gestohlen gemeldet ist. Und so weiter und so fort.


    An eine Legitimation beim Erstellen des MyBMW-Accounts kann ich mich auch nicht mehr erinnern. Das übliche Bestätigen der E-Mail-Adresse war da das Einzige, was an eine Legitimation heranreicht.


    Das bedeutet natürlich auch, dass dein Vorbesitzer die VIN von seinem Account abmelden muss, sonst wird das mit deiner Anmeldung nix.


    Gruß


    Mike

    Sven M. :


    Vom Aisin GA8F22AW finden sich im ETK inklusive der Austausch-Getriebe neun verschiedene Teile-Nummern. Da wurde quasi jedes Jahr was geändert / verbessert.

    Beim GA8G45AW geht das aber scheinbar grade so weiter. Allerdings kann ich nur bis Ende 2019 schauen.

    Daher würde ICH niemals urteilen "Das Aisin im F45 / F46 ist .....". Dieses Urteil könnte sich bestenfalls auf ein Modelljahr beziehen!


    Realistische und praxisbezogene Erfahrungswerte in Sachen Lebensdauer und Reparatur-Anfälligkeit über die ganze Modellpalette kann in diesem Fall vermutlich nur Hamy liefern.


    Gruß


    Mike