Beiträge von run-mike

    Das Herstellungsdatum des AT ist lt. Kfz-Schein der 14.10.2016

    Der Worte bin ich wohl gewahr, allein der Glaube fehlet mir ...


    Bist du sicher, dass du da nicht etwa das Datum der EG-Typ-Genehmigung herausgelesen hast?


    Kannst du das mal mit einem Auslese-System (Fahrzeugdaten via OBD-Schnittstelle und entsprechender Software) verifizieren?
    Das würde mein ganzes BMW-Universum auf den Kopf stellen ...


    Gruß


    Mike

    Hallo @Avedana!


    Deine Angaben sind ja hochinteressant!
    Bisher habe ich nur von Fahrzeugen Kenntnis, welche mit Kachel-Navi ausgeliefert wurden, die ab ca. Juni 2017 gebaut wurden (würde sicherheitshalber auch Mai nicht ausschließen). Oktober 2016 ist natürlich der absolute Hammer!


    Daher ist es gut, dass Du deine technischen Voraussetzungen noch einmal konkretisiert hast! Bei Baujahr 10/2016 wäre ich ohne Zweifel von anderen Gegebenheiten ausgegangen.


    - Wenn die von dir favorisierte HU nicht gerade aus einem "Nicht-Kachel"-Fahrzeug stammt, ist ein Display-Wechsel nicht nötig. Die neuen Systeme haben den sogenannten APIX-Bus-Anschluss (4-pol.-HSD + 2pol. Spannungsversorgung) und sind mit den alten Displays (folglicherweise auch HUs) nicht kompatibel. Dieser Anschluss (HSD) ist auf der Anschlussseite bei dir deutlich zu erkennen (wenn das Bild auch den tatsächlichen Zustand repräsentiert).
    - Stammt die einzubauende HU also aus einem "Kachel-Navi", müsste ein Einbau mit anschließender Codierung mit hoher Wahrscheinlichkeit funktionieren.
    - L-Band-Anschluss mit Widerstand der Größenordnung 68 Ohm abschließen, damit der Fehlerspeicher nicht unnötig gefüllt wird.


    Bleibt trotzdem noch die Frage nach dem MOST-Bus offen:
    - Hat die bisherige HU den MOST-Bus bestückt? Je nach Ausstattung (zB höherwertige Audio-Komponenten) wird dieser benötigt und müsste daher in der "neuen" HU zwingend vorhanden sein!
    - Bisher kein MOST, aber "neue" HU hat MOST? Dann solltest du für einen Abschluss des Busses sorgen (MOST-Dummy).


    Bitte entschuldige meine "Unvollständigkeit", aber mit 67 Jahren bin ich auf diesem Gebiet noch ein totaler Anfänger.

    Keine Entschuldigung nötig. Jeder fängt mal an, dabei spielt das Alter keine Rolle.


    Bei manch' anderem Board ist es nicht so.

    Das herausragende Merkmal dieses Forums ist genau das. Hier wird nicht seitenweise geprollt und gepöbelt, was nicht nur abstoßend ist, sondern dann auch einen Thread erst recht unlesbar macht, vor allem für Anfänger.


    Gruß


    Mike

    @Avedana:


    Bevor sich jemand aufs Glatteis wagt und deine Frage beantwortet, wären ein paar zusätzliche Angaben ZUR SICHERHEIT noch ganz hilfreich. Der Begriff "ENTRYNAV" bezeichnet noch lange nicht exakt nur eine spezifische HU. Im newTIS findet man auch hierzu verschiedene Hardware-Layouts. Bevor wir also falsche Ratschläge aufgrund nicht exakter Ausgangsbedingungen geben, bitte folgende Angaben ergänzen:
    - Baujahr 2017 reicht nicht. Vor / nach 07/2017 bzw. "Kachel-Navi" oder "Touch-Screen"?
    - Wenn nach 07/2017; warum dann HU wechseln und nicht einfach die Vorgehensweise aus hiesigem Thread befolgen ??
    - Wenn vor 07/2017; soll dann eine HU mit DAB vor 07/2017 (kein Display-Wechsel) oder nach 07/2017 (Display-Wechsel und .........) eingebaut werden?


    Grundlegend wäre es sinnvoll, sich erst einmal einen sicheren Status Quo zu verschaffen. Also Thread durchforsten, nach Anleitung HU ausbauen oder zumindest freilegen, Deckel mit Angaben und Rückseite fotografieren; Teilenummer und Rückansicht der HU sind die einzig wahren Fakten, mit denen man hier arbeiten kann.
    Keiner will verantwortlich dafür sein, dass eine Kaufentscheidung aufgrund eines Ratschlages getätigt wird, die HU dann jedoch nicht passt.



    Gruß
    Mike

    Hallo!


    @225xeFahrer :
    Nein, habe das Codieren noch nicht wieder in Angriff genommen. Wie viele Andere auch, habe ich den kostenfreien Token in Anspruch genommen, der im April abgelaufen ist. Seither bin ich noch in der Entscheidungsfindung zwecks einer adäquaten Anschlusslösung. Lösungen, die nicht mal den Fahrzeugauftrag ändern können, nützen für unser Bedarfs- und Anforderungsprofil halt wenig bis nichts, auch wenn zig Tausende davon begeistert sind.
    Werde mich aber hoffentlich bald wieder darum kümmern können.



    Was ich im ersten Post vergessen hatte, zu erwähnen:
    Nach Anschluss des HSD-Kabels an die "USB2-Buchse" an der HU funktioniert zwar kein Datenaustausch, die Buchse liefert jedoch immerhin 500 mA, was dem Einen oder Anderen vielleicht ja schon reicht ...


    Gruß
    Mike

    Hallo dhendrik!
    Das sieht für mich nach einem "herkömmlichen" Temperatur-Schaden aus.
    Dazu müssten aber schon mehrere unglückliche Umstände zusammentreffen (zB Auto steht längere Zeit in der prallen Sonne + Linsenwirkung von irgendwoher).


    Dass es sich um eine generelle Schwachstelle handelt, glaube ich nicht, dann hätte man schon öfter davon gehört. Meiner ist zB das erste halbe Jahr in einer deutlich heißeren Klimazone gelaufen (Spanien) und hat keine Dead Pixels, Flecken, Schatten oder Schlieren.


    Nimm die Gebrauchtwagengarantie in Anspruch und lass das Display tauschen.


    Gruß


    Mike

    Dann dürfte die Platine mit dem Kühlkörper die Endstufe der Tonausgabe bzw. der Schaltwandler /Netzteil sein.


    hab jetzt nochmal gelauscht, wo das Geräusch genau her kommt und zwar von der Festplatte, aber die dreht nicht, da bewegt sich nur was, als ob die starten möchte aber nicht kann

    Wie hast du das denn diagnostiziert?
    Wir haben uns natürlich alle darauf verlassen, dass du eine HU mit HDD hast. Das sieht aber ziemlich deutlich nach einer HU-Basis der neuen Generation aus. Und die kommt im Normalfall ohne HDD aus. So scheint es auch bei dir der Fall zu sein.
    Das beschriebene Geräusch dürfte dann ja wohl vom Pick-Up des optischen Laufwerks kommen.


    Dann lass das Laufwerk mal ausgebaut; bau den Rest wieder zusammen und schließ nochmal an.
    Wird die HU im Steuergeräte-Baum (oder was immer dir dein Diagnose-System anzeigt) überhaupt erkannt und gelistet?
    Was sagt das Auslesen des Fehlerspeichers?

    Ich weiß jetzt nicht, wo du im zweiten Bild eine Festplatte siehst. Falls du das senkrechtstehende metallische Kästchen verdächtigst; das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Tuner (das Empfangsteil).
    Dreh doch mal die Platine rechts daneben und das Teil links oben (könnte ein optisches Laufwerk sein) aus dem ersten Bild um (Unterseite nach oben). Und mach nochmal ein Foto.


    Mike

    Ich weiß wirklich nicht, was ich ihm schreiben soll...


    ... dass die Klimaanlage noch immer nicht zufriedenstellend funktioniert.

    Genau dieses!!!!


    Ich erlaube mir, die Vorgaben von BMW nochmal zur Auffrischung zu zitieren:


    "Bei einer Fahrzeuginnenraumtemperatur von 45 °C (gemessen an der Kopfstütze) den Klimakompressor über ”Klima-Taste” einschalten ... "
    ...
    "Nach 5 min beide Belüftungstemperaturen mit Thermometer zeitgleich messen (Frischluftgrill Mitte links und rechts). Die gemessene Temperatur muss ≤ 16 °C betragen ... "


    Von diesen Daten ist dein Klima-System offensichtlich weit entfernt; jedenfalls beim Faktor Zeit.


    Wenn die Luftaustritts-Temperatur gemessene 8°C beträgt, aber der Durchsatz nicht passt, sollte sich der Experte vielleicht mal um die Ansteuerung der Klappen kümmern.
    Hast du die Möglichkeit, den Fehlerspeicher selbst auszulesen?



    Gruß


    Mike

    Leider wurde mir mit dem Problem in einer BMW Werkstatt nicht geholfen

    Hast du da nur nachgefragt, oder einen Garantiefall angemeldet?



    Nach dem Motto: es ist völlig i.O., wenn es mal heiß ist, soll nur die Klima benutzt werden.

    So eine Aussage ist doch völliger Schmarren.
    Wenn die per Temp-Regler eingestellte Soll-Temperatur unterhalb der Temperatur der einströmenden Luft liegt, schaltet die Regel-Elektronik (sofern keine Klima an ist) die Klappen auf Bypass. D.h. , wie du schon richtigerweise getestet hast, müsste sich die Luft, die aus den Düsen kommt, der Umgebung anpassen. Wenn aber ständig heiße Luft kommt, strömt ganz oder teilweise Luft vom Wärmetauscher ein. Das ist ein klarer Fall von Defekt.



    Und die Luft selbst richt dann ziemlich nach Maschinenöl.

    Ferndiagnose schwierig, aber jeder Mensch nimmt Gerüche unterschiedlich wahr. Weißt du zufällig, wie Überstrom "riecht"? Damit meine ich heiße, schmorende oder gar brennende Kabel-Isolierungen oder schmorende (zB festgefressene) Elektromotoren. Könnte es auch das sein? Würde zu einer defekten Klappensteuerung passen.



    Und zwar egal wie man Lüftung einstellt

    Also auch bei Klimaautomatik (wenn vorhanden)?



    Da gibt es eigentlich gar keine Diskussion:
    - Garantiefall beanstanden
    - Fahrzeug in die Werkstatt
    - Fakten schaffen


    Wenn die Garantiezeit irgendwann mal vorbei ist und du hast keine dokumentierten Vorgänge geschaffen, dann bleibst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf den Kosten sitzen



    Gruß


    Mike