Beiträge von run-mike

    Er hätte sich darum extra ein Ladegerät für ca 1000 Euro zugelegt.

    So kann man natürlich den Leuten Angst einjagen. Und gleichzeitig auf Kundenfang gehen.


    Das ganze Theater wird meines Erachtens vollkommen überbewertet. Die VRLAs (also AGMs) wurden entwickelt, um eine höhere Zyklenfestigkeit sicherzustellen. Wo normale Nassbatterien bei guter Behandlung ca. 600 Vollzyklen schaffen, kann eine AGM 1200 Zyklenschaffen. Das ist nötig, um die höhere Belastung bei Fahrzeugen mit Start/Stop zu bewältigen. All die Berichte erwecken den Eindruck, AGMs wären empfindlicher, als herkömmliche Batterien. Genau das Gegenteil ist der Fall. Und ich liefere den Nachweis durch empirische Ermittlung. Ich lade seit 2012 OHNE intelligentes Ladegerät; nur mit Schaltwandler CC/CV (also letztendlich I/U); mittlerweile direkt aus der DC-Insel. Wenn der Ladestrom ca. 1 Ampere unterschreitet, schalte ich ab; verzichte also sogar auf den FLOAT-Modus. So komme ich auf einen SOC von 93 - 96%. Den Rest macht das intelligente Batterie-Management des Fahrzeugs, auch wenn der Artikel "Ladetechnik für AGM Batterien (bsabatteries.de) was Anderes sagt.


    Jeder, der sich ein intelligentes Ladegerät gekauft hat, macht schon mal nichts falsch.


    Viel entscheidender für die Lebensdauer ist jedoch die DOD. Nein nicht das amerikanische Militär, sondern die Depth of Discharge. Also der fachliche Ausdruck für das, was andere hier schon angeführt haben. Wie gut oder schlecht wird die Batterie im Täglichen Umgang behandelt? Wie tief wird sie entladen? Bei welchen Temperaturen?

    Das sind die entscheidenden Kriterien. Laden mit dem Ladegerät ist ja quasi eine Sonderbehandlung und findet nur alle paar hundert Teil-Zyklen statt!


    Beispiel aus der Praxis:

    Mein E90 hatte diesen Winter einen unbemerkten Kurzschluss in der Kraftstofffilter-Heizung. Eines schönen Tages machte das Fahrzeug keinen Muckser mehr. Batterie natürlich bei 0,0V; vermutlich über mehrere Tage. Eine herkömmliche hätte ich gleich in die Tonne treten können. Die AGM hat sich jedoch wieder laden lassen, ohne Spezial-Programm oder Reconditioning. Einfach nur mit anfänglich 10 Amp aus der DC-Insel. Von den ursprünglichen 92Ah sind zwar nur noch 81Ah übrig geblieben, aber die AGM verrichtet wieder anstandslos ihren Dienst.


    Zu deiner Frage, ob eine Batterie mit höherer Kapazität eingebaut werden kann:

    Ja, natürlich in gewissen Grenzen (Einbaumaße, Leistung des Generators).


    Und nicht zu vergessen:


    Hinweise IBS.pdf


    Man beachte den Punkt

    "Beim Einbau einer Batterie mit anderer Kapazität das Car Access

    System (CAS) neu codieren."



    Ansonsten schau mal hier, was in newTIS.info stehen würde zum Thema Batterie-Entladung:



    Testmodul Energie-Diagnose.pdf


    Gruß



    Mike

    Hallo falter !


    Es hat nun doch ausreichend lange an mir genagt; die Neugier hat mich übermannt.

    Also die dicke Metallica-Jacke übers AC/DC-Shirt geworfen, Deutsch-Rock-Beanie auf den Kopf und ab in die Garage.

    Auslesen der möglichen Codier-Parameter sollte ja nicht allzu lange dauern.

    Doch weit gefehlt; die Codier-Software kann die CAFD-Datei der HU nicht mehr finden.

    Da hat doch die Werkstatt beim letzten Fehlersuch-Aufenthalt den Software-Stand meines Fahrzeugs aktualisiert und nichts gesagt oder auf der Auftragsbestätigung dokumentiert.

    Also erst mal die neuesten PSdZData besorgen und staunen. Leider habe ich damals keine Kopie der möglichen Paramater gemacht, aber ich bin mir sicher, dass die damals anders aussahen. Die von dir gewünschte Funktion konnte ich leider nicht finden. Jedenfalls nicht in der CAFD der HU.

    Und mich durch die endlosen Listen der anderen Steuergeräte zu ackern, war mir zu aufwändig.


    Ich behalte es jedoch im Hinterkopf.

    Wenn ich was Neues erarbeite, geb ich Bescheid!


    Gruß


    Mike

    Was ich im ersten Post vergessen hatte, zu erwähnen:
    Nach Anschluss des HSD-Kabels an die "USB2-Buchse" an der HU funktioniert zwar kein Datenaustausch, die Buchse liefert jedoch immerhin 500 mA, was dem Einen oder Anderen vielleicht ja schon reicht ...

    Nope. Bei mir hat das sofort funktioniert. Allerdings war das Universal-HSD-Kabel anders belegt.

    Das hat einem USB-Stick das Leben gekostet. Nach Umbau konnte ich problemlos 500mA ziehen.


    Gruß


    Mike

    Leider noch nicht. Zumindest meinerseits. In der kalten Jahreszeit hatte ich einfach keine Böcke, mehrere Stunden im Fahrzeug zu sitzen. Meine Garage ist leider nicht beheizt. Momentan verzichte ich aufs Codieren, da ich jetzt ein Fass aufgemacht habe in Sachen Garantiefälle (Heizung, Lambda-Sonde). Nun habe ich schon einen geänderten Fahrzeug-Auftrag wegen DAB+. Nachdem ich ja eine ganze Menge Dinge per Codieren ausprobieren will, verschiebe ich das Ganze lieber auf "nach Ablauf der Garantie".

    Better safe than sorry ...


    Vielleicht hat es ja jemand schon gemacht und nur vergessen mit uns zu teilen ?


    Gruß


    Mike

    Hallo falter !


    Ja, ich gebe dir recht, jegliche Workaround-Lösung bedeutet, einen gewissen Aufwand zu betreiben.

    Mir ist der Aufwand mit den Playlisten zu hoch. Für jede Laune einen eigenen USB-Stick zu kreieren, ist mir auch zu aufwändig. Ist aber natürlich persönliche Geschmackssache.


    Ich würde mal behaupten, diese Funktion sollte eigentlich codierbar sein, weiß es aber nicht genau. Ich habe vor längerer Zeit mal sämtliche Funktionen der HU durchforstet; auf der Suche nach tiefgreifenden Parametern des DAB+ (für einen Kollegen aus dem Forum hier). Das ist aber zu lange her, um das noch auswendig sicher zu wissen.

    Wenn ich mal wieder Bock habe, zu codieren, schaue ich auf jeden Fall nach.


    Ist zwar off-topic, aber ich ziehe den (nicht vorhandenen) Hut vor deiner Musik-Wahl!


    Stay strong and keep rockin' !!! :0026:


    Gruß


    Mike

    Kann mir jemand sagen wieviel Strom in Ruhezustand verbraucht wird?

    Genau kann ich es nicht sagen, da ich es beim 2er noch nicht gemessen habe. Beim E90 sind es ca. 80 mA.

    Der Verbrauch ist aber stark vom Ausstattungsumfang abhängig. Je mehr Steuergeräte lauern oder horchen (ZV, Heckklappe etc.), desto höher natürlich der Ruheverbrauch.


    Welche Möglichkeit habe ich eine Tiefentladung zu verhindern.


    Beim Cabrio (E88) mache ich das einfach so:

    - Ein PV-Panel mit 12V / 6W für etwa 10 Euronen aus Asien

    - Einen Schaltwandler für unter 1 Euro ebenfalls aus dem Reich der Mitte


    Das Panel liefert im Leerlauf ca 19 - 20V. Ergo auch, wenn die Autobatterie voll ist. 5W Leistung würden aber ausreichen, um die AGM zum Gasen zu bringen.

    Also Schaltwandler auf 13,8V - 14,2V einstellen, Panel dran, Ausgang des Wandlers an den Fremdstartpunkten im Motorraum anklemmen, das Panel entsprechend dem Lichteinfall auf dem Fahrzeug positionieren und sichern.

    Nach dem Winter freue ich mich über eine zumindest nicht tiefentladene Batterie.


    Gruß


    Mike

    Hallo falter !


    Mir geht diese Funktion auch gehörig auf die Nerven!

    Mein Workaround sieht folgendermaßen aus:


    Ich bearbeite die MP3s mit einem der kostenlosen Tools (zB MP3tag) und trage bei Genre überall "Metal" ein.

    Dann gehe ich im Fahrzeug ins USB-Menü, wähle den Punkt "Mediensuche", danach "Genres" und wähle hier "Metal" aus.

    Dann spielt er mir auch wunderschön erst "Master of Puppets" und anschließend "Warriors of the World", obwohl verschiedene Ordner (weil Bands).



    Gruß


    Mike

    Da wirst du leider keinen Erfolg haben.

    INPA kommuniziert nur mit Fahrzeugen der älteren Generation (bis E90), welche ein K+DCAN-Interface benötigen.

    Für die Fahrzeug-Generationen ab F01 benötigst du ein Ethernet-Interface (sehr leicht selber zu bauen) und entsprechende Software. Ich nenne sie mal hier den Schatz der Nibelungen.

    Hierbei ist auch die Datenmenge erheblich umfangreicher; je nachdem, ob du mit PSdZData full oder lite arbeiten willst. Ich habe mir ein dediziertes Laptop aufgesetzt, das nur BMW-related Software enthält. Die Prozessor-Leistung muss nicht allzu hoch sein, aber festplattenmäßig bist du mit einer 500GB SSD gut beraten.

    Wenn du tatsächlich nur auslesen willst, reicht aus der Standalone-Version "XXXX-D" (steht für Diagnose) mit PSdZData lite, da bist du je nach Version bei ca. 20 - 30 GB.



    Gruß


    Mike

    Hallo Avedana !


    Also ein bisschen mehr Informationen wären schon nötig. Musst ja hier keine VIN posten, aber:

    - Herstellungsdatum des Fahrzeugs (lässt sich aus der VIN entschlüsseln). Erstzulassung oder Datum der EU-Bescheinigung führen hier oftmals zu fehlerhaften Schlussfolgerungen.

    - Bisherige Ausstattung (Navi, wenn ja, welches? Touch?)

    - Was soll die neue HU können? Geht es nur um DAB+ - Einrüstung oder gar Navi?


    Ich hatte ein neues HU (allerdings mit CD welches ich nicht gebraucht hätte) mit DAB. Mein Codierer sagte mir jedoch, das das HU nicht in das Fahrzeug passen würde, es würde abgelehnt werden.

    Das würde stimmen, wenn dein Fahrzeug schon die neue Generation eingebaut hätte (zB Kachel, Touch) und du eine alte HU angeschleift hast. Das geht weder Hardware- noch Software-technisch.

    Bei Nachfrage bei Bimmer wurde mir auch erklärt, das es wohl ginge: Kosten ab € 1300,--.

    Gehen tut grundsätzlich fast alles. Limitierende Faktoren sind Aufwand und Kosten (Nutzen?). Ist mit "Bimmer" ein Forum oder ein Händler / Codierer gemeint?


    Gruß


    Mike