Beiträge von run-mike

    Lässt sich denn die Zusammenbau liste irgendwo ändern?

    In der Art, wie beim E90, habe ich diese beim F46 noch nicht gefunden, aber auch noch nicht danach gesucht.
    Ändern lässt sich diese sicherlich ebenfalls nur durch Codieren.



    Wisst ihr für was das grüne Kabel ist welches hinten in die HU eingesteckt wird?


    Bei einigen HU's existiert eine grüne Buchse für den zusätzlichen USB-Anschluss.


    Hast du zwei USB-Anschlüsse?


    Ich hab jedenfalls kein grünes Kabel.



    wo sind eigentlich die ganzen Serviceeinträge im Fahrzeug gespeichert? Sind die direkt auf der HU gespreichert?

    Habe ich auch noch nicht nachgeforscht. Meine Vermutung wäre, dass es sich hier ähnlich verhält, wie mit dem Fahrzeug-Auftrag. Der ist ja auch in allen wichtigen Steuergeräten gespeichert, damit bei Verlust des entsprechenden SG nicht alle Daten futsch sind. Ist aber nur eine Vermutung.


    Vielleicht kann @Marco121 ja Fakten hierzu beitragen. Bei ihm wurde schließlich die HU gewechselt. Müsste ihm ja aufgefallen sein, wenn Daten von der alten auf die neue HU übertragen wurden.


    Ich kann aber gerne mal im 'Schatz der Nibelungen' nachschauen, ob ich das als Service-Option irgendwo finde. Die schaufeln in der Werkstatt letztendlich die kiloschweren Bytes ja auch nicht von Hand in die neue HU ...


    Mike

    Was ich dir sicher sagen kann, ist Folgendes:
    - Meine Head-Unit war auch von der Spannungsversorgung getrennt, beim Wieder-Anschluss wurde kein Code verlangt.
    - Beim E90 war die Head-Unit serialnummernmäßig dem Fahrzeug zugeordnet; alle verbauten Steuergeräte sind in einer Zusammenbau-Liste mit Teilenummer, Serial-Nummer etc dem Fahrzeug zugeordnet. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das bei F45 / F46 genauso. Alles Andere wäre ein Rückschritt.


    Meine Vermutung wäre, dass eine "fremde" Head-Unit vom System beanstandet wird (Fehlermeldung / nicht in Betrieb genommen werden kann), da sie eben NICHT in der Zusammenbauliste aufgeführt ist und daher erst auf das Fahrzeug codiert werden muss (etwas modernere Form des Diebstahlschutzes).


    Probiers aus und lass uns an deinem Erfahrungsschatz teilhaben!


    Gruß
    Mike

    Habe mich gerade selbst etwas informiert.

    Beziehst du dich auf ein Dokument mit dem Namen "BMW_ConDrive_HowTo_Guide_WLAN_Hotspot_DE_final.pdf.asset.1521204160427" ?



    Nachrüstung wird nicht akzeptiert, da diese ja bei BMW nicht hinterlegt ist. Auch ist dieses nicht änderbar.

    Kann man das irgendwo nachlesen, oder ist das deduziert aus Aussagen Anderer?


    Connected Drive hat der Erstbesitzer bestellt, Fahrzeug ist bei Connected Drive registriert wegen Update Navi.


    Mike

    Ich denke, dass es auch ohne Wireless Charging gehen könnte, sehe es eher als Beigabe und Kaufanreiz, weiß es aber nicht sicher.
    Die WLAN-Antenne ist dann notwendig, evtl. eine Wurfantenne?

    Das geht mit Sicherheit. Möglicherweise wird in der Original-Ausrüstung die Induktiv-Lade-Vorrichtung als W-LAN-Antenne benutzt.
    Ich hab schon mal ne Universal-Antenne am Anschluss 11 dran geklemmt, aber noch nicht codiert. Mal sehen, wann ich dazu komme. Der Hotspot hat ja einen eigenen Ausrüstungscode, ich bin da also sehr zuversichtlich.



    Ich wollte es eigentlich von der C-Säule runter, unter den Einstiegsblenden und dann hinter dem Armaturenbrett zur HeadUnit verlegen.

    So habe ich es auch gemacht. Nur unter dem Fahrersitz kann man ein kleines Stück des Kabels sehen, juckt mich aber nicht. Der Weg über Dachhimmel / A-Säule ist sicherlich kürzer, war mir aber zu beschwerlich.


    Mike

    Der F31 ist diesbezüglich möglicherweise deutlich anders als F45 / F46. Bei uns steckt der Antennen-Verstärker oben in der Heckklappe.
    Ich habe das Kabel dann unter den Gummi-Lippen versteckt, durch den Innenraum unter den Teppichen verlegt und ohne großen Aufwand im Fahrerfußraum hinten am Kardantunnel hoch zum Armaturenbrett gezogen. Findest du in einem entsprechenden Post hier im Forum auch beschrieben.


    Man kann natürlich auch den Weg über den Dachhimmel wählen, muss aber dann entlang der A-Säule an den Airbags vorbei ...



    Gruß


    Mike

    Bei meinem Radio gibt es auf dem Geräteaufkleber noch den Hinweis auf Wifi, kann man da evtl. den Hotspot aktivieren, die induktive Ladefunktion in der vorderen Ablage der Mittelkonsole habe ich jedoch nicht?
    Weiß jemand was darüber?

    Bin bei meinen Recherchen auf Folgendes gestoßen:


    Zitat aus einer BMW-Publikation


    " ... Zugriff auf WLAN Hotspot:
    1. Kunde bestellt BMW mit der Sonderausstattung „Telefonie mit Wireless Charging“-> Auto wird mit WLAN-Modul geliefert ... "


    Ist also tatsächlich so, dass die Antenne und Funktionalität nur in Verbindung mit Wireless Charging vorhanden sind.


    Hast du schon ne Antenne angeschlossen und den Hotspot codiert?


    Gruß
    Mike

    DAB und FM zusammen zu schalten halte ich persönlich für keine gute Idee.
    Nachdem die Antennenleitungen auch DC als Spannungsversorgung führen (Phantomspeisung), ist davon abzuraten. Das HF-Signal ist nur auf die DC aufmoduliert und wird mit Kondensatoren abgekoppelt. Deshalb könnte es zu einem Defekt des Antennenverstärkers oder gar der HU (dort wird die DC eingespeist) führen. Auch aus HF-technischer Sicht würde ich davon abraten. Beide Frequenzbänder haben eine bestimmte Bandbreite (Bandpass); welche Art von Beeinflussung (Überkopplung) bei Zusammenschaltung stattfinden könnte, vermag ich nicht mit Sicherheit zu sagen.


    FM1 und FM2 zusammen könnte schon eher funktionieren. Ich meine aber mich zu erinnern, dass die DC-Spannungen leicht unterschiedlich waren.
    Nachdem Diversity so funktioniert, dass der Empfänger beide Antennensignale vergleicht, sich das jeweils beste (stärkste) Signal heraussucht, gewinnst du hier also auch nix.
    Alle vorgestellten Lösungen beinhalten außerdem entweder zusätzliche Steckverbindungen, oder gar Bastelei an HF-Kabeln. Auch hier gilt die uralte Faustregel: "HF ist keine Klingelleitung!"
    Du wirst entweder den Wellenwiderstand der HF-Leitungen beeinflussen oder zusätzliche Widerstände einbringen. Das vermeidet man, wo es nur geht.


    Meine Empfehlung:
    - Testen, welche Leitung (FM1 oder FM2) in deiner Empfangslage die meisten Sender bringt.
    - Die andere Leitung für DAB benutzen
    - Die offenen Anschlüsse an HU und Antennenverstärker jeweils mit 68 Ohm abschließen. Wie du in meinem obigen Auszug der Fehlermeldungen sehen kannst, ist auch der Verstärker diagnosefähig; kann also offene Anschlüsse erkennen!


    Auch wenn ich dir damit auf die Nerven gehe:
    Sämtliche Maßnahmen sind zeitlich mehr Aufwand, als ein zusätzliches Antennenkabel so zu verlegen, dass es nicht stört, kaum sichtbar ist und im Notfall schnell (unter 15 Minuten) wieder ausgebaut werden kann! Das ist in jeder Hinsicht die qualitativ hochwertigste, funktionellste und sicherste Lösung.


    Gruß


    Mike

    @Aktivspass:
    Habe damals Ende Juni auch sofort die Philips Vision eingebaut und nur eine geringfügige Verbesserung festgestellt (geschätzt 10%).
    Nach gut sechs Monaten habe ich die originalen Funzeln wieder eingebaut und kann keinen Unterschied mehr feststellen. Sind natürlich alles nur subjektive Werte, ein Luxmeter habe ich nicht.
    Ich werde mal zum Testen jetzt dann doch die Chinakracher LEDs montieren, die ich damals zwar schon bestellt, aber nicht eingebaut habe (kein E-Prüfzeichen).


    Sobald Erfahrungswerte vorliegen, werde ich berichten.


    Sind deine noch heller als die Originalen? Traue mich wetten, dass nicht ...


    Gruß


    Mike

    @jurix:
    Wenn du tatsächlich eine der zwei FM-Antennen-Leitungen für DAB+ zweckentfremden solltest, hast du hoffentlich bedacht, dass der dann OFFENE Eingang an der HU mit einem Widerstand abgeschlossen werden muss, sonst gibt's ne Fehlermeldung, von der du zwar im regulären Betrieb keine Kenntnis erhältst, die aber beim Auslesen (Service!) auf jeden Fall ins Auge springt und eine Fehlersuche in Gang bringt!


    Kannst dir eine aussuchen :
    Fault Memory F46 Disconnect 2.jpg


    Mike

    Bei meinem Radio gibt es auf dem Geräteaufkleber noch den Hinweis auf Wifi, kann man da evtl. den Hotspot aktivieren?

    Ich hatte mir damals die exakt selbe Frage gestellt.
    Mein Plan war, ne WiFi-Antenne von einem alten Router anzuschließen (Anschluss 11 gem. Tabelle aus newTIS), S6WDA codieren und dann schauen, was geht.
    Leider fahre ich seit Eintritt in den Ruhestand kaum noch Auto und muss die wenigen Kilometer auch noch auf drei Fahrzeuge verteilen. Daher hat mein Forschungsdrang etwas nachgelassen.
    Zeit hätte ich ja ... :D

    die induktive Ladefunktion in der vorderen Ablage der Mittelkonsole habe ich jedoch nicht?

    Ist das eine Vermutung oder Kenntnis der Sachlage? Gibt es die beiden Ausstattungsmerkmale nur zusammen ???? Ich hab da keine Ahnung


    Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass es mir langweilig wird, würde ich den oben beschriebenen Plan mal in die Tat umsetzen.
    Wäre aber natürlich genauso gerne an den Erfahrungswerten Anderer interessiert ...



    Mike