Beiträge von run-mike

    Ich besitze leider keinen OBD Tester, um evtl. Fehler auszulesen.

    Mit "Fehlerspeicher auslesen" meinte ich auch nicht, den OBD2-Inhalt auszulesen. Der zeigt ja nur an, was für die OBD2-Spezifikation gefordert wird (und das kannst in der Pfeife rauchen ...)


    Hilfreich ist hier nur das Auslesen des herstellerspezifischen Fehlerspeichers via Ethernet-Interface.
    Gebräuchliche Methoden sind hier Bimmer-Code, Carly für BMW und dann sind da natürlich noch die Voldemort-Methoden, deren Namen man nicht nennen sollte.


    Hast doch bestimmt einen Bekannten, der BMW fährt (irgendein Fxx-Modell) und selber dran schraubt?
    Der kann bestimmt Auslesen, auch wenn er damit nicht hausieren geht ... :whistling:


    Mike

    Da die AHK vor 5 Monaten bereits eingebaut wurde, hätte eine Quetschung doch vermutlich sofort eine Fehlfunktion ausgelöst-oder?

    In Sachen Elektronik bzw Elektrik erlebst du die tollsten Sachen. Ein Durchtrennen würde sich natürlich sofort auswirken. Eine Quetschung nicht zwangsläufig. Oft hängen die Litzenbündel nur noch an wenigen Drähtchen. Dann dauert das unterschiedlich lange, bis durch Vibration oder andere Einflüsse der Rest noch durchtrennt wird. Manchmal ist auch der Leiter schon durchtrennt (durch die Quetschung), gibt aber durch das Zusammenhalten der noch intakten Isolierung (manchmal / gelegentlich / häufig) Kontakt.


    Das Verschwinden des Fehlers durch einfaches Greifen des Kabelbaumes KÖNNTE zum Beispiel eine solche Ursache haben.


    Der Abbau der Schürze / Verkleidung ist nach meinem Dafürhalten einfach und alleine zu bewerkstelligen. Andere sehen das anders.


    - Radhaus links und rechts: Jeweils zwei Sechskant-Blechschrauben (8mm SW) entfernen (in Fahrtrichtung hinten). Eine Torx T20-Schraube, etwa Mitte des Radlaufs , die nach oben zeigt (etwas schwer zu sehen) ebenfalls lösen.


    - Schwarzen Kunststoff-Schutz der (äußeren) Rückleuchten abbauen. Dann pro Leuchte zwei Sechskant Hutmuttern lösen (SW 10mm), Rückleuchte zu dir herziehen und Stecker lösen.


    - Die dann zum Vorschein kommende Sechskant-Blechschraube (8mm SW) lösen.


    - Wenn alleine, dann spätestens jetzt dämpfende Materialien unterlegen, Höhe abhängig von der Höhe des Aufbockens. Wenn Hebebühne, dann muss fast eine zweite Person zum Halten her.


    - Zur Unterseite des Fahrzeugs wechseln, pro Seite fünf Blechschrauben (8mm SW) am hinteren Ende der Verkleidung lösen.


    - Als Allein-Arbeitender klipse ich erst jetzt den Rast-Nocken (am äußeren Ende des Einbauortes der Rückleuchten) links und rechts aus, damit die Verkleidung nicht unkontrolliert nach unten fällt.


    218d TowHitchWireHarness 19.jpg


    Das Bild zeigt natürlich den Zustand nach Abbau.


    Verkleidung schön sanft auf dem weichen, unterlegten Schutz abstellen und dann kann es losgehen.



    Mike

    Bist du sicher, dass du den richtigen Link aus dem newTIS gepostet hast?


    Hab grade mal bei mir (B47) unter die Motorhaube geschaut, da sieht es nämlich genau so aus, wie von dir verlinkt (allerdings kann ich die Unterschiede zwischen B38 und B47 nicht zu 100% einschätzen).
    Aufgrund des geringen Abstands zur Seitenwand des Motorraums ist da nix los mit Torx-Einsatz auf der Ratsche.
    Da braucht es tatsächlich ein spezielles Werkzeug. Ein leicht gekröpfter Gabel- oder Ringschlüssel dürfte aber auch hier Wunder vollbringen.


    Schwingungsdämpfer müsste hartgummiert sein, könnte evtl. Qualitätsmangel und damit verbundenen Ausfall darstellen

    Reden wir etwa gar nicht von demselben Bauteil?


    Spannrollen kenne ich bisher nur als "Döschen" mit Lager und innenliegender Spannfeder mit enormer Vorspannung (Achtung! Verletzungsgefahr).
    Und die am B47 sieht ebenfalls genau danach aus.


    Bei mir ist übrigens keine Schutzabdeckung drauf, man kann den Verlauf des Riemens prima so erkennen.



    Gruß


    Mike

    Kann man im Zusammenhang mit dem Einbau der neuen AHK diesen Fehler verursacht haben?

    Denkbar ist das natürlich. Allerdings wird die Nachweisführung schwierig.



    Rückwärtsgang rein und außen die Funktionen geprüft-Fehler im Sensor rechts

    Nochmal zur Rekapitulation:
    Fehler wandert von Mitte Links nach Mitte Rechts. Dann nach Außen Rechts ?


    Dann wären von der Symptomatik ja drei Sensoren betroffen, das würde darauf hindeuten, dass der Kabelbaum höchstwahrscheinlich irgendwo im rot markierten Bereich gequetscht wurde.


    218d TowHitchWireHarness 11.jpg



    Wenn nur die beiden mittigen betroffen sind, dann eher im blau markierten Bereich.


    218d TowHitchWireHarness 8.jpg


    Es kann sich aber natürlich auch nur um eine Teil-Quetschung handeln, die sich im vorderen (nicht sichtbaren) Bereich des Kabelbaums befindet.
    Evtl natürlich auch um mehrere einzelne Stellen.


    Hast du denn schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Da gibt es oftmals genauere Hinweise.
    Wird das Steuergerät als fehlerfrei angezeigt? CAN-Bus-Fehler sollte man niemals gänzlich ausschließen.


    Gruß


    Mike

    Ich hab nur genug Holz zu Hause und hab mir einen kleinen Klotz aus massiver Eiche mit stehenden Jahrringen angepasst. Das hat mich gerade mal 10-15min gekostet

    Hab ich auch so gemacht:


    Adapter LiftFloorJack BMW.jpg



    Aus Abfallholz einer deutschen Buche geschnitzt; funktioniert seit 2012 ganz hervorragend an E90, E88 und auch prima am F46.


    Stellt genügend Abstand von der Aufnahme des Wagenhebers zu den Plastikteilen des Einstiegs sicher.


    Dürfte die nachhaltigste Lösung sein ... :D


    Gruß


    Mike

    Habe auch keinen XE, sondern 218dA.
    Sommerbereifung ebenfalls 205/55/17.
    Fahre mit 0,2 bar über Vorgabe (also 2,8 V und 2,6 H). Das ist gerade noch tolerierbar mit den Run-Flat Reifen. 0,4 bar drüber habe ich probiert, war aber zu hart, zu laut, einfach unangenehm.



    Gruß


    Mike

    Meine erste Fage wäre, ob es überhaupt normal ist, dass ich die Lichtmaschine so leicht am Riemen drehen kann und soll sich der Riemen permanent drehen oder nur nach Ladebedarf?

    Wenn ein Riemenantrieb vorhanden ist (und das ist ja der Fall), dann ist die Antriebsquelle der Motor über die Kurbelwellen-Riemenscheibe.
    Es kann also nicht normal sein, den Riemen drehen zu können. Das würde ja bedeuten, du drehst den Motor mit. Es kann also erstmal nur an einer ungenügenden Spannung des Riemens liegen.
    Einen gerissenen Riemen hättest du sofort erkannt, der bleibt nicht auf den Riemenscheiben liegen.
    In Frage kommen ein heruntergerutschter Riemen, was aber auch eine Ursache haben muss bzw. die Spannrolle.
    Ist die Spannrolle defekt, weil ein "Teilnehmer" (zB Wasserpumpe oder Generator oder Klimakompressor) blockiert hat, dann hätte sich das vermutlich akustisch bemerkbar gemacht (Quietschender Riemen läuft über blockierende Riemenscheibe).



    Bei ausgeschalteten Motor brachte die Batterie 12,4 Volt. Motor angemacht, dann waren es nur noch 11,9 Volt

    Ist in diesem Fall normal, da keine Leistung vom Generator bereitgestellt wird und der Akku sämtliche Stromfresser bedienen muss. Je nach Gebläsestufe, Licht und sonstigen Verbrauchern sind das ruckizucki 30A - 40A!



    Gruß


    Mike

    Bei dem Motor B38 wird irgendein komisches Spezialwerkzeug benötigt, um den Riemen von der Spannrolle runter zu bekommen. Sieht auf den Bilder wie ein größeres Torx-Nuss:

    Wenn tatsächlich ein Spezial-Werkzeug benötigt wird, dann wird das in der Reparatur-Anleitung immer vorneweg aufgeführt (was hier nicht der Fall ist).


    Das sieht in der Tat nach einer Torx-Schraube aus. Ich arbeite an mehreren Baureihen von BMW und benötige häufig die Größen T40 und T50. Größere "Schlüsselweiten" sind mir bisher noch nicht begegnet. Als Selbermacher am BMW sollte man einen Torx-Schlüssel-Satz zur Verfügung haben, der die Werte von T20 bis T50 in Fünfer-Schritten aufweist.


    Insofern wäre ICH dankbar, dass KEIN Spezialwerkzeug nötig ist!


    Gruß


    Mike

    Na dann passt doch alles exakt mit der beschriebenen Vorgehensweise überein.


    In fünf Minuten ist die HU draußen.


    Wenn du keine Möglichkeit zum Löschen des Fehlerspeichers hast, dann mach eben KEINE Stecker ab (auch keine Fakras).


    Sonst ist alles schon mehrfach beschrieben worden und hat auch bei vielen Anderen geklappt.


    Viel Erfolg.


    Mike

    Ich möchte das Radio ausbauen um eine WLAN Antenne anzuschließen.Wenn die verbaut ist, soll Apple CarPlay codiert werden

    Ist das bestätigt, dass das funktioniert?


    Ich hab vor längerer Zeit mal ne Universal-Antenne an den WLAN-Anschluss dran gehängt, bin aber seither nicht zum Codieren gekommen. Signaltechnisch kommt da ohne Codieren leider nix raus.


    Gib Bescheid, ob es geklappt hat.


    Mike