Beiträge von run-mike

    Dann dürfte die Platine mit dem Kühlkörper die Endstufe der Tonausgabe bzw. der Schaltwandler /Netzteil sein.


    hab jetzt nochmal gelauscht, wo das Geräusch genau her kommt und zwar von der Festplatte, aber die dreht nicht, da bewegt sich nur was, als ob die starten möchte aber nicht kann

    Wie hast du das denn diagnostiziert?
    Wir haben uns natürlich alle darauf verlassen, dass du eine HU mit HDD hast. Das sieht aber ziemlich deutlich nach einer HU-Basis der neuen Generation aus. Und die kommt im Normalfall ohne HDD aus. So scheint es auch bei dir der Fall zu sein.
    Das beschriebene Geräusch dürfte dann ja wohl vom Pick-Up des optischen Laufwerks kommen.


    Dann lass das Laufwerk mal ausgebaut; bau den Rest wieder zusammen und schließ nochmal an.
    Wird die HU im Steuergeräte-Baum (oder was immer dir dein Diagnose-System anzeigt) überhaupt erkannt und gelistet?
    Was sagt das Auslesen des Fehlerspeichers?

    Ich weiß jetzt nicht, wo du im zweiten Bild eine Festplatte siehst. Falls du das senkrechtstehende metallische Kästchen verdächtigst; das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Tuner (das Empfangsteil).
    Dreh doch mal die Platine rechts daneben und das Teil links oben (könnte ein optisches Laufwerk sein) aus dem ersten Bild um (Unterseite nach oben). Und mach nochmal ein Foto.


    Mike

    Ich weiß wirklich nicht, was ich ihm schreiben soll...


    ... dass die Klimaanlage noch immer nicht zufriedenstellend funktioniert.

    Genau dieses!!!!


    Ich erlaube mir, die Vorgaben von BMW nochmal zur Auffrischung zu zitieren:


    "Bei einer Fahrzeuginnenraumtemperatur von 45 °C (gemessen an der Kopfstütze) den Klimakompressor über ”Klima-Taste” einschalten ... "
    ...
    "Nach 5 min beide Belüftungstemperaturen mit Thermometer zeitgleich messen (Frischluftgrill Mitte links und rechts). Die gemessene Temperatur muss ≤ 16 °C betragen ... "


    Von diesen Daten ist dein Klima-System offensichtlich weit entfernt; jedenfalls beim Faktor Zeit.


    Wenn die Luftaustritts-Temperatur gemessene 8°C beträgt, aber der Durchsatz nicht passt, sollte sich der Experte vielleicht mal um die Ansteuerung der Klappen kümmern.
    Hast du die Möglichkeit, den Fehlerspeicher selbst auszulesen?



    Gruß


    Mike

    Leider wurde mir mit dem Problem in einer BMW Werkstatt nicht geholfen

    Hast du da nur nachgefragt, oder einen Garantiefall angemeldet?



    Nach dem Motto: es ist völlig i.O., wenn es mal heiß ist, soll nur die Klima benutzt werden.

    So eine Aussage ist doch völliger Schmarren.
    Wenn die per Temp-Regler eingestellte Soll-Temperatur unterhalb der Temperatur der einströmenden Luft liegt, schaltet die Regel-Elektronik (sofern keine Klima an ist) die Klappen auf Bypass. D.h. , wie du schon richtigerweise getestet hast, müsste sich die Luft, die aus den Düsen kommt, der Umgebung anpassen. Wenn aber ständig heiße Luft kommt, strömt ganz oder teilweise Luft vom Wärmetauscher ein. Das ist ein klarer Fall von Defekt.



    Und die Luft selbst richt dann ziemlich nach Maschinenöl.

    Ferndiagnose schwierig, aber jeder Mensch nimmt Gerüche unterschiedlich wahr. Weißt du zufällig, wie Überstrom "riecht"? Damit meine ich heiße, schmorende oder gar brennende Kabel-Isolierungen oder schmorende (zB festgefressene) Elektromotoren. Könnte es auch das sein? Würde zu einer defekten Klappensteuerung passen.



    Und zwar egal wie man Lüftung einstellt

    Also auch bei Klimaautomatik (wenn vorhanden)?



    Da gibt es eigentlich gar keine Diskussion:
    - Garantiefall beanstanden
    - Fahrzeug in die Werkstatt
    - Fakten schaffen


    Wenn die Garantiezeit irgendwann mal vorbei ist und du hast keine dokumentierten Vorgänge geschaffen, dann bleibst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf den Kosten sitzen



    Gruß


    Mike

    Daher gehe ich mal stark davon aus, dass ich auch beim Service eine Rechnung erhalten werde und mit diesen Positionen kann ich dann sehen was gemacht wurde.

    Rechnung Service 218d.jpg


    Keine Erwähnung der Behandlung oder Abarbeitung der Beanstandung "Fahrzeug bringt ständig Fehlercode 284E00 (Lambda-Sonde), auch nach Reset!", die ich natürlich als Garantie-Leistung eingefordert habe.


    Wenn die Vollpfeifen überhaupt was gemacht haben, könnte das bestenfalls auf dem BMW-Zentral-Server gespeichert sein. Auf der Rechnung ist jedenfalls definitiv gar nichts nachzuvollziehen.



    Mike

    was gemacht wurde, wieviel BMW übernommen hat und wieviel ich zu zahlen hab.

    Das klingt für mich mehr nach Kulanz-Fällen. Da ist es selbstverständlich, dass du ne Rechnung mit Aufstellung bekommst. Schließlich wollen die ja auch einen gewissen Anteil bezahlt haben.
    Bei Fällen der Kategorie Garantie, erweiterte Garantie, "Repair-Inklusive" wird wohl direkt mit BMW abgerechnet.

    Aber, dass man bei allen vorgeschriebenen Serviceterminen auch wirklich dort war, kann man nun nie mit einem Papier nachweisen (im letzten Jahrtausend gab es da ein "Service-Heft")

    Diese Frage habe ich damals der Werkstatt gestellt, da ich ja nach Ablauf der Garantiezeit alles selber mache und das Auto ja trotzdem irgendwann verkaufen will. Damals versicherte man mir, dass ich auf Anfrage "Alles" ausgedruckt haben kann, was in der Datenbank zu meinem Fahrzeug gespeichert ist.
    Wie weit dieses "Alles" reicht, kann uns sicherlich jemand berichten, der das schon veranlasst hat. Ob das kostenpflichtig ist, wurde damals auch nicht erwähnt.


    Mike

    wie lange dauert es normalerweise, bis man (außer dem Zündschlüssel mit Auto) auch noch ein Papier erhält, auf dem steht, was gemacht wurde und was man bezahlen muss ??

    Ich hatte mein Fahrzeug wegen dem Heizungsproblem zur Fehlersuche auf Garantie im April 2019 in der Werkstatt. Habe niemals eine Rechnung bekommen oder gesehen, da die Werkstatt bei einem berechtigten Garantiefall direkt mit BMW abrechnet.


    Den Ausdruck aus der Datenbank für diesen Vorgang mit Auflistung sämtlicher Problemzonen (möglichen Fehlerquellen) für diese Modellreihe, der Kommunikation mit BMW und der getätigten Maßnahmen habe ich auf dem Klemmbrett des Service-Mitarbeiters gesehen. Eine Kopie hiervon hat man mir natürlich verweigert. Zuviele Interna ...


    In deinem Fall könntest du vielleicht mit der Bitte um eine Kopie der durchgeführten Maßnahmen erfolgreich sein.


    Mike

    Ich habe leider keinen XE, deshalb kenne ich den Ladeziegel nicht.
    Wird aber auch nichts andres sein, als ein AC/DC-Wandler, der aus der Netzspannung die vom Bordnetz benötigte Ladespannung in DC bereitstellt.
    Der ist doch sicherlich auch nicht billig und ist während des Ladevorgangs unbeaufsichtigt (könnte also geklaut werden)?


    Keine Ahnung wie realistisch die Messung am Ende wird

    Wer übermittelt der App die benötigten Daten? Das Fahrzeug oder der Ladeziegel?
    - Im ersten Fall hättest du als Anzeige auch nur die Energie-Menge, die vom Fahrzeug aufgenommen wird.
    - Im zweiten Fall hättest du unter Umständen noch die vom Ladeziegel verbrauchte Energie mit bilanziert (Wirkungsgrad). Den selben Effekt hätte das an der Steckdose in der Tiefgarage installierte Energiekosten-Meßgerät!


    Wenn du die Leitungsverluste mit eingerechnet haben willst, dann installiere einfach einen digitalen Einphasen-Zähler mit Hutschiene im Sicherungskasten. Den klaut auch keiner ... ;)


    Die Leitungsverluste kannst du außerdem ganz einfach rechnerisch ermitteln.


    Gruß Mike