Auszug aus dem newTIS.info:
Ladezustand
Das APM (Advanced Power Management) mit dem intelligenten Batteriesensor (IBS) ermittelt den Ladezustand im Fahrbetrieb und bei Fahrzeugstillstand anhand von den Messdaten:
- Fahrbetrieb:
- Bilanzierung des Lade- und Entladestroms der Batterie.
- Berechnung des Stromverlaufs beim Motorstart, um den Batteriezustand zu bestimmen.
Im Fahrbetrieb übermittelt der IBS die Daten über LIN-Bus an das Motorsteuergerät (DME, DDE, EDME). Die Software im IBS steuert die Kommunikation mit dem übergeordneten Motorsteuergerät (DME, DDE, EDME).
- FahrzeugstillstandBei Fahrzeugstillstand werden die Messwerte (Ruhespannungsmessung) zyklisch abgefragt, um Energieverluste zu erkennen. Die Messwerte werden im IBS in den Speicher eingetragen und nach dem Neustart des Motors an der DME, DDE oder EDME übermittelt.
In der DME, DDE, EDME werden zur Historie des Ladezustandes folgende Werte abgespeichert:
- Ladezustand der letzten 5 Tage.
- Ladezustandshistogramm mit der Zeitdauer in den Bereichen 0 - 20 %, 20 - 40 %, 40 - 60 %, 60 - 80 % und 80 - 100 %. Das Ladezustandshistogramm wird in folgenden Fällen zurückgesetzt: Programmieren von DME, DDE oder EDME oder Batteriewechsel registrieren.
[Blockierte Grafik: https://www.newtis.info/tisv2/obj/IKDxQKZH] |
Hinweis! Auswertung des Ladezustandes Die vom IBS gemessene Batteriespannung nähert sich nach Einschlafen des Fahrzeugs nur langsam der tatsächlichen Ruhespannung an. So nimmt die Genauigkeit des gemessenen Werts mit der Dauer der Ruhephase zu: Der gemessene Ladezustand ist nach mindestens 3 Stunden Ruhephase zuverlässig. Wenn aber die Ruhephase nicht ausreichend lang ist oder eine Ruhestromverletzung vorliegt, kann der Ladezustand nicht richtig ermittelt werden: Ladezustand ist nicht plausibel. |
Nur, um meine Behauptung mit Fakten zu untermauern.
Gruß
Mike