Beiträge von run-mike

    Vielleicht wird es ja hierdurch etwas durchsichtiger ...


    Beispielhaft am F45 VFL 218d:


    Auszug aus ETK Kühler.jpg


    Müsste man natürlich für F45 LCI, F46 VFL, F46 LCI und jeweils alle Motorvarianten machen, um jeden Fall zu erschlagen.

    Datenstand ist von 10/2019. Danach könnte sich ja auch noch was getan haben :D


    Höchst interessant:

    Beim F45 LCI 218d wird im Filter keine SA Anhängekupplung oder Vorbereitung angezeigt.

    Wählt man den 218dX, sieht das so aus:


    Auszug aus ETK Kühler2.jpg




    Gruß


    Mike

    Da wirst du wohl nicht drum herum kommen, das Smartphone tiefer rein zu halten.


    Vor der 12 ist ja eine 8 deutlich zu erkennen. Die einzige der vier hier aufgeführten Nummern, die mit 8 endet, wäre die des 300W.

    Ist aber natürlich nur wilde Spekulation.


    Bei mir steht nach der 1742 7617609 eine 15.


    Mike

    Ich kann mich nur noch schwach dran erinnern, aber zu der Zeit, als ich die AHK eingerüstet habe, war der BMW-ETK noch frei zugänglich. Nach Eingabe meiner VIN kamen drei möglich verbaute Lüfter aufgelistet. 300W, 400W und 850W.


    Weil mir Fakten lieber sind, als Vermutungen, habe ich damals nach dem Typenschild gesucht und den 400W-Lüfter bestätigt gefunden.


    In newTIS.info habe ich damals auch was gefunden, wann der stärkste Lüfter verbaut ist.

    Da muss ich aber jetzt auswendig passen.

    Jedenfalls ist die 850W-Version tatsächlich existent und kann auch in unseren Modellen verbaut sein.


    Gruß


    Mike

    Da würde mich mal interessieren, woran man den größeren Lüfter erkennt.

    Am Typenschild.


    Typenschild Elektro-Lüfter1.jpg


    Kräftig reinzoomen, dann wird die Teile-Nummer erkenntlich:

    1742 7617609 = 400W


    Der 300W-Lüfter hat die 1742 7617608.


    Position:

    VOR dem Motorraum stehend, links unten zwischen den Schläuchen / Kabelbäumen durch.


    Mein Fahrzeug: Gran Tourer 2018 VFL, Automatik, ohne AHK / Vorbereitung ausgeliefert.



    Gruß


    Mike

    Leider nicht so einfach!


    Entweder du richtest dir diesen VPN-Tunnel via Osteuropa ein oder du hast damals vor der Sperre jede besuchte Seite auch gleich runter geladen.


    Ansonsten bleibt nur der Schatz der Nibelungen als handelbare Lösung ... ;)


    Gruß


    Mike

    Hallo Mopu!


    Für den HKL (Heckklappenlift) würde das in newTIS.info so aussehen:


    SSP HKL1.jpgSSP HKL2.jpgSSP HKL3.jpg



    Bitte selber zusammenbasteln.



    Falls du die Teile des Komfortzugangs vermisst:

    Sensoren und Auswerte-Elektronik sind am BDC angeschlossen. Dieser wiederum kommuniziert via K-CAN2 mit dem HKL-Steuergerät.

    Aber deren Belegung war ja von dir nicht gefragt.


    Gruß


    Mike

    Also:

    Die Sitzschienenbreite unterscheidet sich zum E88 schon mal um 8mm. Außerdem sind die Schienenformen unterschiedlich.

    Allerdings ist die Sitzschienenaufnahme geschraubt. Somit wäre ein Umrüsten mechanisch jedenfalls denkbar.


    Bleibt die Frage des Steckers und der Sonderausstattungen zu klären.



    Gruß


    Mike

    Mit codieren usw. muss ich mich mal schlau machen. Sind dafür bei einem manuellen Sitz die Anschlüsse nicht unter dem Sitz ?

    Was genau meinst du mit "dafür"?

    Anschlüsse elektrischer Art oder zum Codieren?


    Beim Standard-Sitz gibt es einen zentralen Stecker. Der enthält alles, was der Sitz braucht. Unter der Sitzfläche wird dann aufgeteilt in Bus (Steuergerät/e), Aktuatoren (zB Sitzheizung), Sensoren (Sitzmatte, Gurtschloss ...), pyrotechische Ansteuerung (Airbags, Gurtstraffer) ...



    Ansicht unter Fahrersitz.jpg



    Codiert werden kann nur über den zentralen Ethernet-Port, der sich mit OBD2 den Diagnosestecker teilt.


    Ich frage mich, ob es vielleicht Fahrersitze anderer BMW Modelle gibt, die man einbauen könnte.


    Ich kann zumindest mal die Schienenbreite bei E90 und E88 messen. Andere Fxx-Modelle habe ich leider nicht zur Verfügung.



    Gruß


    Mike

    Ich kann mich diesbezüglich der Meinung der Befürworter von Sportsitzen nur anschließen. Habe diese zwar nicht im 2er, jedoch habe ich meinen 3er E90 damals (2014) ebenfalls wegen Rückenproblemen extra auf die BMW-Sportsitze umgerüstet. Bin zwar nur magere 1,71 groß, das schützt aber auch nicht vor Rückenproblemen durch Sitzen.

    Und was soll ich sagen, die Sportsitze haben sofortige Linderung gebracht und die darauffolgenden fünf Jahre mit 140km pro Tag dazu beigetragen, eine weitere Verschlechterung zu verhindern.


    Müsste ich mit dem 2er derart viel fahren, wäre das die erste Umrüstung, die ich mir gönnen würde (noch vor dem großen Display ;)).


    Umrüsten ist natürlich möglich, aber auch mit Aufwand verbunden. Jeder Sitz hat sein eigenes Steuergerät (evtl. sogar mehrere); nicht zu vergessen die Airbags.

    Du musst also auf jeden Fall den Fahrzeugauftrag ändern, die neuen / anderen Funktionen codieren etc. In jedem Steuergerät ist ja auch die VIN abgelegt.

    Wenn du dich für elektrische Funktionen entscheidest (und bisher noch keine hattest) , kommt evtl. noch der Kabelbaum hinzu.


    Einfach mal nen neuen Sessel reinschrauben fällt also wahrscheinlich aus.


    Gruß


    Mike

    Zur besseren Veranschaulichung hier das Testergebnis "Auswertung Ruhestromverletzung" bei meinem Fahrzeug.

    Wie man sieht, werden hier 80mA bereits als Ruhestromverletzung gewertet.

    Wenn du an deinem Fahrzeug selber messen willst (DMM oder Stromzange), denk aber an die verschiedenen Stufen, die zum "Schlafen" des Fahrzeugs nötig sind. "Schnell mal ..." ist hier nicht. Drei Stunden Wartezeit müssen mindestens investiert werden!


    Ruhestromüberwachung 218d.jpg



    Mit der entsprechenden Ausrüstung kannst du also die von dir benötigten Daten direkt aus erster Hand, also deinem Fahrzeug, auslesen. Dann gibt es auch keine Fehl-Messungen bzw. Interpretationen.


    Das Modul Energiediagnose gibt im Übrigen noch eine Menge mehr her ... ;)


    Gruß


    Mike