Beiträge von run-mike

    Eine simple Lösung wäre mit einem Energiekosten-Messgerät (ca 10 Euro).
    Ich nutze im Haushalt zB mehrere vom Typ PMB-2. Diese zeichnen sich durch hohe Auflösung (0,1W) und ordentliche Genauigkeit aus.


    Wenn du von "normaler" Steckdose sprichst, meinst du sicherlich 230V / 16A AC?


    Wenn ich Aufzeichnungsmöglichkeit brauche, nutze ich die Schaltsteckdosen meines Smart-Home-Systems mit Energieverbrauchsmessung (ca 50 Euro).
    Die Daten hole ich dann mit einem Script, welches auf einem RPi läuft von der Zentrale ab und werte diese dann aus.


    Gruß


    Mike

    Diesen Monat ist die HU wieder fällig; mal sehen, ob die sauberen Dämpfer diesmal durchgehen ...

    Ich schinde ja gerne immer gerne ein, zwei Monate heraus, deshalb war ich erst im Juli zur HU.
    Kurzer Blick des Prüfers auf die "Gasdruck-Feder":
    Kein Datum, ergo kein Problem.


    Auf die entsprechende Nachfrage, angespornt durch die Beiträge aus diesem Thread (voll informierter Prüfer, halb informierter Prüfer), erhielt ich eine klare Antwort, die vollumfänglich meine Vermutung bestätigte:


    Die Pflicht der Kontrolle wird in diesem Punkt durch die Software vorgegeben. Dort wird darauf hingewiesen, dass bei diesem Fahrzeug-Typ je nach Ausstattung Gasdruck-Federn mit Ablauf-Datum verbaut sein KÖNNEN. Zum Zeitpunkt der Prüfung abgelaufene Bauteile sind zu beanstanden.
    Kenntnisse über Vorgaben der Fahrzeughersteller bezüglich Wechselintervalle etc kann weder er noch die Software lückenlos besitzen.


    Fazit: Das aufgedruckte (oder eben auch nicht aufgedruckte) Datum ist das Faktum, welches zur Entscheidung der Prüferabnahme führt.


    Gruß


    Mike

    Auch wenns vielleicht keinen mehr interessiert, hier noch zwei kleine Nachweise für die von mir getätigten Aussagen:
    Man achte jeweils auf die Spannungs- / Strom-Werte des Markers:


    Bei einem CSOC (Computed State of Charge) von 97,6%:


    Graph AGM CSOC 97.jpg


    Bei einem CSOC von 90,3%:


    Graph AGM CSOC 90.jpg


    Es handelt sich hier zwar nicht um den Akku des F46, jedoch ebenfalls um eine AGM aus einem meiner Projekte.
    Die Daten: 120 AH; seit Oktober 2019 in Betrieb; DOD (Depth of Discharge) durchschnittlich 10%; DOD max 34%.


    Wie man deutlich sehen kann, sinkt die gemessene Spannung (an den Polen!) bei einem fast vollen Akku auf 12,39V bei einem Laststrom von 5,7A!


    Bei einem CSOC von 90,3% reichen bereits 0,8A um die Spannung auf 12,50V sinken zu lassen.


    Daher noch einmal mein Hinweis:
    Statische Messungen in einem dynamischen System sind extrem schwer zu bewerten, wenn die relevanten Parameter nicht angegeben oder bekannt sind.




    Gruß Mike

    Der XE hat eine elektrischen Klimakompressor. Der ist hermetisch gekapselt, ähnlich einem Haushalts-Kühlschrank.


    Ein herkömmlicher Klimakompressor hat einen Wellendichtring, der bei Nichtbenutzung austrocknen kann.

    Bleibt aber immer noch der restliche Kühlmittelkreislauf. Jeder Flansch und jede Anschluss- / Trennstelle ist mit Dichtringen versehen.


    Mike

    Mein "Auot-Allgemeinwissen" stammt noch aus der Zeit, in der man am Geruch des Motoröls gemerkt hat, dass man es wechseln sollte (damals gab es noch keine Klimaanlagen).

    So ist das bei mir auch. Meine ersten Fahrzeuge (Käfer, Simca 1100, 3er E21 ......... ) hatten auch nur ne Mexikanische Klimaanlage (Fenster runterkurbeln).
    Als Selbermacher habe ich mich halt einfach mit der Technik weiterentwickelt.



    hatte ich nie den Antrieb, einen ADAC-Test von Klimaanlagen zu lesen

    Ich auch nicht. Mich hat der ADAC mehr als nur einmal verärgert.
    Allerdings hat ein Test / Artikel des ADAC immer mehr Kredibilität, als etwas, das man vom Hörensagen kennt.



    In all den Jahren habe ich zwar erst drei Kompressoren gewechselt, in allen Fällen waren aber die Dichtungen spröde / hart / gerissen und eben nicht "geschmiert".
    In meiner kleinen Welt ist das eine deutliche (empirische) Bestätigung der aufgestellten These.



    Gruß
    Mike

    Ich habe die Betriebsanleitung vorwärts und rückwärts gefilzt: nirgends gibt es einen Hinweis, dass man die Klimaanlage auch benutzen sollte, oder dass man sie ab und zu tunlichst anschalten sollte!

    Ich war mir relativ sicher, Hinweise hierzu im Abschnitt "Pflege und Wartung" in der BA von E88 und / oder E90 gelesen zu haben. Tatsächlich jedoch finde ich das nirgendwo!
    Auch die Suche im newTIS ergab keine Treffer!


    Ich hasse solche Aussagen wie die Pest, muss mich aber gezwungenermaßen an dieser Stelle selber einer solchen bedienen: "Es handelt sich um technisches Allgemein-Wissen".
    In diese Kategorie gehört zB auch das rechtzeitige Abschalten der Klimaanlage vor Fahrtende, um Modergeruch entgegenzuwirken.


    Eine Bezugsquelle für die Information (Regelmäßiges Einschalten der Klimaanlage) wäre die Fachwerkstatt. Die werden dir das so erklären, wie oben beschrieben.


    Hier eine weitere Quelle:
    https://www.adac.de/rund-ums-f…attung/auto-klimaanlagen/


    Zitat:
    "Schalten Sie deshalb die Anlage auch bei kühler Witterung alle zwei bis drei Wochen für mindestens zehn Minuten ein. So wird das System geschmiert und Verunreinigungen durch das Kondenswasser abgewaschen."



    altersbedingt kenne ich allerdings "ZFG" nicht und könnte es z.B. mit Ziemlich Fiesem Grinsen übersetzen

    Hierbei handelt es sich lediglich um eine etwas eloquentere Version von "IDGAF", welche aber ebenfalls nicht salonfähig ist!


    Sorry für die Kraftausdrücke.


    Gruß


    Mike

    Hallo PMW!


    Du hast dir die technischen Fakten hierzu bestimmt schon angeschaut:


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f46-218d-mpv/wiring-functional-info/body/locking-security-functions/automatic-tailgate-operation/1VnYwt7N6i


    Obwohl der Schaltplan sehr aussagekräftig ist, kann man leider daraus nicht zweifelsfrei erkennen, ob ein Austausch des Bedienelements "Plug 'n' Play" funktionieren würde.


    Die Chancen stehen meines Erachtens aber deutlich besser, als in anderen Fällen (Nach- oder Umrüstungen), da
    - Kein zusätzliches "Untermodul" für den Body Domain Controller erforderlich ist
    - Kein CAN-Bus-Anschluss vorhanden ist
    - Die Funktion als diskretes Signal ausgeführt ist (also ein echter, elektromechanischer Taster)


    Bleibt also zu prüfen, ob
    - Der vorhandene Kabelbaum die Leitung für den Taster bereits enthält (ausbauen; prüfen, ob drei oder vier Leitungen zum Stecker führen)
    - Vermutlich die softwareseitige "Freigabe" der Taster-Funktion durch Codieren aktiviert werden muss
    - Wenn Codieren notwendig, dann die Frage, ob die SA322 in den Fahrzeugauftrag codiert werden muss, was schlecht wäre, da die anderen Funktionen / Komponenten ja nicht vorhanden sind


    Gruß


    Mike

    Wenn in der Betriebsanleitung irgendwo steht: "Klimaanlange darf nicht ausgeschaltet bleiben" habe ich natürlich ein Problem

    Ein Verbot des Ausschaltens der Klimaanlage wirst du in dieser Form nicht finden.
    Allerdings wird im Normalfall bereits in der Betriebsanleitung darauf hingewiesen, dass die Klimaanlage in regelmäßigen Abständen eingeschaltet werden muss. Das Intervall wird vom Hersteller vorgegeben. Einmal pro Woche bis einmal pro Monat sind hier gängige Werte.
    Erfolgt das nicht, fehlt an den Dichtungen im System die "Benetzung" durch das im Kompressor vorhandene Öl. Dieser Vorgang hält die Dichtungen geschmeidig und verhindert, dass diese spröde werden.
    Sind die Dichtungen einmal spröde, lässt die Undichtigkeit des Systems nicht mehr lange auf sich warten. Das beginnt mit Verlust der Kühlleistung und geht irgendwann schließlich in Fressen des Kompressors über.
    Habe erst vor kurzem genau deshalb den Kompressor am Wagen meiner Tochter gewechselt.


    Allerdings bin auch ich auf deiner Linie und lasse aus Verbrauchsgründen nicht die Klimaanlage ständig laufen.
    Beim 1er Cabrio, das im Winter eingemottet ist wird die Klimaanlage auch 3 - 5 Monate am Stück nicht in Betrieb genommen und die hat immer noch volle Kühlleistung und vor allem vollen Druck.
    Und bei den beiden anderen BMWs denke ich in der Winterphase auch nicht alle vier Wochen daran, einzuschalten. Keine hat bisher dadurch Schaden genommen.
    Wollte mir jetzt also einer erzählen, die Klimaanlage MUSS ständig eingeschalten sein, nehme ich das bestenfalls mit einem ZFG hin.



    Gruß


    Mike

    Was @AlexBMWFan meinte, war mir dann schon klar.


    Mit eurer Hilfe komme ich auf die Vernutung des kaputten Schwingungsdämpfers. Werde am Wochenende die Abdeckung zerlegen um alle angetriebene Verbraucher und Scheiben sehen zu können. Schwingungsdämpfer müsste hartgummiert sein, könnte evtl. Qualitätsmangel und damit verbundenen Ausfall darstellen


    Den Gedankensprung zu dieser Diagnose aus den vorhandenen Argumenten konnte ich bisher nur nicht so schnell nachvollziehen.


    Auszuschließen ist es natürlich nicht; wir werden ja bestimmt erfahren, was letztendlich die Ursache war.



    Mike

    Wäre interessant zu wissen welche Weite der gekröpfte Gabelschlüssel haben sollte?

    Mit dem 19mm Ringschlüssel funktioniert das Entspannen ganz gut, der 19'er Gabel hat etwas Spiel; könnte also auch ein 18'er sein. Habe leider nur 18 mm kurz oder stark gekröpft; beides funktioniert aufgrund der beengten Verhältnisse nicht.
    11/16" geht nicht drauf, war aber zu erwarten.


    Mike