Beiträge von run-mike

    Ich glaube das viele Firmen damit Werbung machen....mit ABE.....und dann triit bei 99 Prozent der beschriebene Sonderfall ein.

    Das kann gut möglich sein.

    Auf meinen BMWs fahre ich nur LMF von BMW, u. a. damit ich eben diesen Zirkus vermeiden kann. Fan von spritschluckenden Walzen bin ich eh nicht.

    Alle anderen LMF, die ich bisher verbaut habe, hatten keinen Zusatz A01, da diese jeweils der Seriengröße entsprachen, so dass nie Umbördeln , Aufweiten oder Ähnliches notwendig war.

    Sprich: Ich hatte noch nie eine ABE A01 in der Hand! Kann also eigentlich gar nicht mitreden ... 8o


    Mike

    In Deutschland sieht es ganz grob gesagt so aus:

    Eine Aftermarket-Felge, die den Vorgaben der zugelassenen Rad-/ Reifenkombinationen in der COC entspricht, hat im Normalfall eine ABE, wenn sie in der entsprechenden Rad-/ Reifenkombination für dieses Fahrzeug getestet und zugelassen wurde (daher Allgemeine Betriebserlaubnis). Damit bleibt sie eintragungsfrei, ist jedoch mitzuführen (und nicht nur zu HU!). Die KBA-Nummer ist sichtbar an / in der Felge aufgebracht (KBA XXXXX).

    Hat die Felge trotz gleicher Rad-/ Reifenkombination wie in der COC keine ABE, wird sie letztendlich behandelt, wie eine Felge andren Ausmaßes. Daher muss sie eingetragen werden. Je nachdem, ob ein Teilegutachten vorliegt oder eine Einzelabnahme erforderlich ist, wird es unterschiedlich aufwendig und folglich teuer.


    Sonderfall wäre die ABE A01. Damit muss man trotz ABE zu einer Prüfstelle, damit die Einhaltung der Auflagen bestätigt wird.


    Gruß


    Mike

    Na, dann bin ich ja beruhigt, wenn deine Jalousien noch da sind ... :thumbsup:


    Für alle, die die Parameter der Klappensteuerung nicht kennen:


    Kühlerjalousieantrieb


    Einschaltbedingungen und Sollwerte

    Für die Luftklappensteuerung werden folgende Bewertungskriterien herangezogen:

    • Kühlmitteltemperatur (Kühlmitteltemperatursensor und Temperatursensor am Kühleraustritt, wenn vorhanden)

    • Getriebeöltemperatur

    • Motoröltemperatur

    • Bestromung des Kennfeldthermostats (wenn vorhanden)

    • Lastsignal

    • Motordrehzahl

    • Fahrgeschwindigkeit

    • Drehzahl des Elektrolüfters

    • Anhängererkennung


    Allgemeine Hinweise

    Der Kühlerjalousieantrieb bleibt in der Position, in der er sich beim Auftreten des Fehlers befindet.

    Die Verriegelung der Kühlerjalousie wird auch deaktiviert, wenn ein Defekt am Kühlmitteltemperatursensor oder am Elektrolüfter erkannt wird.



    Mike

    Tastenmeister :


    Sorry, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.


    Egal, ob Komplett-Lösung (unabhängiger Android-Rechner mit Schnittstellen im neuen Display) oder Interface (Box zum Zwischenschalten unter Beibehaltung des Original-Display):


    Die für Produktionszeitraum 2017 - 2019 angebotenen Geräte (auch für ID6) sind (auf konkrete Nachfrage) nach Aussage der Banggood-Anbieter NICHT kompatibel, wenn ab Werk das Display mit Touch verbaut ist.


    Ich war ja dankbar für die Warnung, sonst hätte ich womöglich wieder mal 200 oder gar 500 Bucks in den Sand gesetzt.


    Fred2: Die hochwertigen Geräte bieten (zumindest angeblich) eine fast vollständige Integration ins Original-System. Inklusive Audio-Ausgabe des Navi über Frontlautsprecher, Bedienung per iDrive etc.

    Leider kann ich nur nachplappern, was ich damals in den Artikelbeschreibungen gelesen habe.


    Sicherlich wird es Forumsteilnehmer geben, die schon tatsächliche Erfahrungen damit gemacht haben?!?

    Die Gemeinschaft würde sowohl von positiven, als auch negativen Erfahrungen profitieren ... ;)


    Gruß


    Mike

    Hamy hat natürlich absolut recht.

    Wenn man nur im Stehen schaut, sieht man, je nach Körpergröße und Sichtabstand, nur oder überwiegend den Styroporteil des Stoßfängers.

    Erst der von Fred2 zitierte Kniefall bringt ein differenzierbares Bild.


    Aber endgültige Klärung der Fragen, ob überhaupt Jalousie; offen oder geschlossen, wird wohl nur das Foto von Psycodalik bringen ... ;)


    Mike

    Das Styropor des Stoßfängers ist nur im unteren Bereich zu sehen. Vollflächig hinter der Niere sind die Kunststoff-Klappen. Daher auch meine Frage, ob er die Oberflächenstruktur des Kühlers sehen kann?



    Mike

    Psycodalik : Ich bin mir relativ sicher, dass die Klappensteuerung Teil des Efficient-Dynamics-Pakets ist. Ohne dieses würden die strengen CO2- Richtlinien nicht erreicht. Damit müssten es alle Modelle haben.


    Ich schau aber sicherheitshalber mal nach.


    Wenn ich dich recht verstehe, wären deine ständig offen?

    Siehst du die Oberflächenstruktur des Kühlers?


    Gruß


    Mike

    Ich wage zu bezweifeln, dass ATU mehr macht, als das Steuergerät am CAN-Bus anzumelden. In Sachen Codieren meine ich. Wenn das Steuergerät natürlich entsprechende Optionen zur Einstellung bietet, könnte das schon sein.

    Insofern wäre es durchaus ratsam, den Stecker vom Steuergerät mal abzumachen und zu testen.


    Mike

    Nachdem die bei ATU mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Ablauf Klappensteuerung durchführen können, wird dir nur der Weg in die Werkstatt oder Do-it-yourself bleiben.

    Für letzteren Fall kann ich dir Unterstützung anbieten, das verlagern wir allerdings dann in den Bereich "Private Konversation" ...



    Gruß


    Mike