Beiträge von run-mike

    Wenn du keine Möglichkeit des Auslesens des Fehlerspeichers hast, würde ich dir empfehlen, die CarData History via MyBMW anzufordern.

    Ich weiß zwar nicht, wie oft die Übermittlung stattfindet, aber da werden die Einträge im Fehlerspeicher jedenfalls registriert.

    Dank El Cid wissen wir nun, dass man so auch ohne Diagnose-Gerät an den Inhalt des Fehlerspeichers rankommt!

    Wenn dort ein Eintrag nach dem Datum des Werkstatt-Aufenthalts eingetragen ist, dann hast auch faktischen Nachweis für eine Beanstandung.


    Gruß


    Mike

    Nach etwas tiefgreifender Recherche ergibt sich folgendes Bild:


    SPC Luftführung Kühler.png


    Die Anzahl der Drehpunkte im Bild stimmt mit der Anzahl der vorhandenen Lamellen überein (oben zwei, unten vier).



    Dann wäre der Zustand bei mir vermutlich nicht korrekt:


    Jalousie Ladeluftkühler.jpg


    Dabei wurde bei mir ja die ganze Einheit gewechselt!


    Da hilft wohl nur, den "ABL Kühlerjalousie" durchzuführen!


    Wie sieht das denn bei anderen so im Vergleich aus?

    Alle geschlossen im Stand?


    Gruß


    Mike

    Das Fahrzeug wird in der unteren Kühleröffnung sicherlich auch noch Klappen haben. Oft geht es um diese.

    Ich kenne diese natürlich von der Sicht-Inspektion, die ich regelmäßig durchführe.

    Bisher war ich der Meinung, diese wären feststehend, da ich jene nur "offen" gesehen habe.

    Auf deinen Hinweis hin habe ich da mal reingegriffen und tatsächlich lassen sich die "Blätter" radial bewegen, springen aber in die Ausgangsstellung zurück. Fühlt sich also nicht so an, als ob da ein Schrittmotor dahinter hängen würde.


    In keiner FUB und keinem EBO sind diese beschrieben.


    Nachdem die momentan eine kontroverse Stellung zu den Jalousien hinter der Niere haben, müsste dafür ja eine separate Steuerung vorhanden sein. Die kann ich aber nicht finden. Nur die M81.


    SSP M81.png         EBO FUB KüJaAn.png


    Wie werden diese Elemente deines Erachtens gesteuert?


    Gruß


    Mike

    Ich glaube das viele Firmen damit Werbung machen....mit ABE.....und dann triit bei 99 Prozent der beschriebene Sonderfall ein.

    Das kann gut möglich sein.

    Auf meinen BMWs fahre ich nur LMF von BMW, u. a. damit ich eben diesen Zirkus vermeiden kann. Fan von spritschluckenden Walzen bin ich eh nicht.

    Alle anderen LMF, die ich bisher verbaut habe, hatten keinen Zusatz A01, da diese jeweils der Seriengröße entsprachen, so dass nie Umbördeln , Aufweiten oder Ähnliches notwendig war.

    Sprich: Ich hatte noch nie eine ABE A01 in der Hand! Kann also eigentlich gar nicht mitreden ... 8o


    Mike

    In Deutschland sieht es ganz grob gesagt so aus:

    Eine Aftermarket-Felge, die den Vorgaben der zugelassenen Rad-/ Reifenkombinationen in der COC entspricht, hat im Normalfall eine ABE, wenn sie in der entsprechenden Rad-/ Reifenkombination für dieses Fahrzeug getestet und zugelassen wurde (daher Allgemeine Betriebserlaubnis). Damit bleibt sie eintragungsfrei, ist jedoch mitzuführen (und nicht nur zu HU!). Die KBA-Nummer ist sichtbar an / in der Felge aufgebracht (KBA XXXXX).

    Hat die Felge trotz gleicher Rad-/ Reifenkombination wie in der COC keine ABE, wird sie letztendlich behandelt, wie eine Felge andren Ausmaßes. Daher muss sie eingetragen werden. Je nachdem, ob ein Teilegutachten vorliegt oder eine Einzelabnahme erforderlich ist, wird es unterschiedlich aufwendig und folglich teuer.


    Sonderfall wäre die ABE A01. Damit muss man trotz ABE zu einer Prüfstelle, damit die Einhaltung der Auflagen bestätigt wird.


    Gruß


    Mike

    Na, dann bin ich ja beruhigt, wenn deine Jalousien noch da sind ... :thumbsup:


    Für alle, die die Parameter der Klappensteuerung nicht kennen:


    Kühlerjalousieantrieb


    Einschaltbedingungen und Sollwerte

    Für die Luftklappensteuerung werden folgende Bewertungskriterien herangezogen:

    • Kühlmitteltemperatur (Kühlmitteltemperatursensor und Temperatursensor am Kühleraustritt, wenn vorhanden)

    • Getriebeöltemperatur

    • Motoröltemperatur

    • Bestromung des Kennfeldthermostats (wenn vorhanden)

    • Lastsignal

    • Motordrehzahl

    • Fahrgeschwindigkeit

    • Drehzahl des Elektrolüfters

    • Anhängererkennung


    Allgemeine Hinweise

    Der Kühlerjalousieantrieb bleibt in der Position, in der er sich beim Auftreten des Fehlers befindet.

    Die Verriegelung der Kühlerjalousie wird auch deaktiviert, wenn ein Defekt am Kühlmitteltemperatursensor oder am Elektrolüfter erkannt wird.



    Mike

    Tastenmeister :


    Sorry, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.


    Egal, ob Komplett-Lösung (unabhängiger Android-Rechner mit Schnittstellen im neuen Display) oder Interface (Box zum Zwischenschalten unter Beibehaltung des Original-Display):


    Die für Produktionszeitraum 2017 - 2019 angebotenen Geräte (auch für ID6) sind (auf konkrete Nachfrage) nach Aussage der Banggood-Anbieter NICHT kompatibel, wenn ab Werk das Display mit Touch verbaut ist.


    Ich war ja dankbar für die Warnung, sonst hätte ich womöglich wieder mal 200 oder gar 500 Bucks in den Sand gesetzt.


    Fred2: Die hochwertigen Geräte bieten (zumindest angeblich) eine fast vollständige Integration ins Original-System. Inklusive Audio-Ausgabe des Navi über Frontlautsprecher, Bedienung per iDrive etc.

    Leider kann ich nur nachplappern, was ich damals in den Artikelbeschreibungen gelesen habe.


    Sicherlich wird es Forumsteilnehmer geben, die schon tatsächliche Erfahrungen damit gemacht haben?!?

    Die Gemeinschaft würde sowohl von positiven, als auch negativen Erfahrungen profitieren ... ;)


    Gruß


    Mike

    Hamy hat natürlich absolut recht.

    Wenn man nur im Stehen schaut, sieht man, je nach Körpergröße und Sichtabstand, nur oder überwiegend den Styroporteil des Stoßfängers.

    Erst der von Fred2 zitierte Kniefall bringt ein differenzierbares Bild.


    Aber endgültige Klärung der Fragen, ob überhaupt Jalousie; offen oder geschlossen, wird wohl nur das Foto von Psycodalik bringen ... ;)


    Mike

    Das Styropor des Stoßfängers ist nur im unteren Bereich zu sehen. Vollflächig hinter der Niere sind die Kunststoff-Klappen. Daher auch meine Frage, ob er die Oberflächenstruktur des Kühlers sehen kann?



    Mike