Beiträge von run-mike

    Ist das normal, dass die HU nicht weiter rausgeht? Ich kenne es von meinen E90ern so, dass man die wenigstens so 20-30cm rausziehen kann, um einigermaßen bequem die Kabel lösen zu können. Hab den Eindruck das EIN Kabel so knapp ist.

    Genau!

    Deshalb dieses Kabel identifizieren (Finger drauf und Drucktest) und Stecker abmachen. Den evtl. entstehenden Fehlerspeichereintrag dann halt löschen.

    Dann geht die HU ausreichend weit raus.


    Wonach genau hast du gesucht


    Screenshot SPC HU2.png


    Das ist jetzt nur ein Beispiel von vielen. Auch wenn der Rest der Ausstattung nicht auf dein Fahrzeug zutreffen sollte, ist das relativ egal.


    Ist übrigens bei meiner Teilenummer auch so. Nur, dass diese in einem sehr schmalen Zeitraum (07/17 - 03/18) verbaut wurde. Dusel gehabt !!!


    Gruß


    Mike

    Hallo hoagie !


    Jetzt weiß ich auch, wo der DAB-Stecker sitzen sollte, aber bei meinem (Nummer 6 821 144) scheint der Anschluss tatsächlich nicht vorhanden zu sein

    Die obigen Fotos sind hierfür aber kein Nachweis.


    Kannst bitte noch ein Foto von der LINKEN Gehäuserückseite machen (vielleicht nen Spiegel dahinter platzieren).


    Ich will dir ja keine falschen Hoffnungen machen, aber wenn ich deine Teilenummer in der Glaskugel eingebe, wird diese HU auch bei Ausstattungsvarianten mit DAB+ gelistet (was aber nicht zwingend was bedeuten muss, wie ich festgestellt habe!).


    Gruß


    Mike

    Hallo PMW!


    Wenn ich mir anschaue, was schon alles gemacht und ausgeschlossen wurde, dann liegt entweder ein vollkommen seltenes Symptom vor oder wir sind doch bei 'Occam's Razor' angelangt.

    Das Ganze klingt für mich danach, dass die Schwimmsattelbremse nicht genügend Raum zum Schwimmen hat, die Beläge dann die Scheibe berühren (zB auch nach Ausdehnung durch Hitze).

    Gestern war ich auf der Alm unterwegs (also über 1000m und tw. Schotter) und da quietschte es kein einziges Mal

    Das würde ins Bild passen, wenn durch die Erschütterung das Zurückbewegen der Beläge unterstützt wird.


    Auch wenn ich damit der Party-Pooper bin:

    Ich würde die wahrscheinlichsten, weil einfachsten, Fehlerquellen faktisch überprüfen.

    Sprich: Checken, ob an den für dein Fahrzeug neuralgischen Stellen auch tatsächlich Kupferpaste aufgetragen wurde; und vor Allem die Passform der Beläge prüfen.

    Zusätzlich noch das leichtgängige Spiel des Sattels auf den Führungsbolzen checken.


    Ich bin zwar auch ein Freund der Doyle'schen These "When you have excluded the impossible, whatever remains, however impropable, must be the truth!".

    Aber nur dann, wenn kein Teil des Ausgeschlossenen auf Annahmen basiert.


    Ich drücke die Daumen, dass du den Fehler bald findest; ich weiß aus leidiger Erfahrung, wie nervig das Quietschen ist !


    Gruß


    Mike

    Hallo Peter!


    Tut mir leid, dass ich vergessen hatte zu erwähnen, dass die Fehlercodes maximal sechsstellig sind. Manchmal bin ich halt doch ein wenig betriebsblind, obwohl ich versuche, das zu vermeiden.

    Wenn man häufig Daten exportiert oder exportierte Daten versucht zu analysieren, erkennt man sofort die Datenstruktur (Stichwort Trennzeichen) und die Abkürzungen der Steuergeräte sind einem ohnehin bekannt, wenn man selber schraubt, nachrüstet und mit dem Steuergerätebaum kämpft. Und wenn alles schnell logisch erscheint, dann vergisst man manchmal, dass das nicht für Jeden so ist ... Sorry!


    Gruß


    Mike

    Ja das klappt so.

    Na, das freut mich doch, wenn ich helfen konnte.


    Nur der Vollständigkeit halber will ich noch Folgendes erwähnen:

    Ich hatte schon Fehlercodes, die der Diagnosesoftware nicht bekannt waren, jedoch durch 'bmwfault.codes' entschlüsselt wurden und auch vice-versa!

    Niemand und nichts ist also omniszient oder gar omnipotent.


    Immer gut, wenn man mehrere Quellen zum Zwecke des Faktenchecks bemühen kann!


    Stay strong, keep rockin' ! :0026:


    Gruß


    Mike