Beiträge von run-mike

    Ja, leider. Daher einfacher, etwas zu Codieren.

    Hast das Langdrücken der Lautstärke-Taste auch mal mit "Motor an" probiert?

    Bei meinem U11 funktioniert das nur mit "Fahrbereitschaft". Weiß nicht, ob "Zündung an" da reicht ...



    Gruß


    Mike

    Na Mike, da bist du ja gut und breit unterwegs :thumbsup:

    Ich habe leider noch eine Fehlfarbe in der Familie. Der Golf meiner Tochter ist ein Erbstück vom Opa und wird daher nicht hergegeben (von ihr) . Daher kenne ich selbstverständlich auch VCDS.

    Läuft von den grauen Sachen überhaupt noch was unter XP oder Win7?

    Nur ziemlich alte Versionen. Die nützen dir aber nichts, da der U06 erst ab "ziemlich neuen" Versionsständen erkannt und unterstützt wird.

    In den entsprechenden Installern wird schon darauf hingewiesen, dass mindestens Windows 10 vorhanden sein muss.

    Das USCI-3000 ENET liegt hier herum und ich dachte, nun geht es nur noch darum, die passende Android-App für ein paar € zu kaufen.

    Das kann ich natürlich verstehen.

    Drahtlos und Android sollte es heutzutage für nur gelegentlich Service/Wartung am eigenen Auto tun.

    Halt möglichst praktisch auch für unterwegs.

    Auch das kann ich gut verstehen. Bedenke aber, dass bereits für Diagnose, und erst recht für Coding etc. , unter Anderem noch eine stabile externe Stromversorgung vorgeschrieben wird. Ich habe beim E90 schon mal ein FRM geschrottet, weil das Energie-Management während der Diagnose die Klemme 15 abgeschaltet hat. Das war auch mal schnell FS-Auslesen ...


    Ich habe in den vergangenen Jahren schon ein paar Kollegen in der selben oder ähnlichen Situation unterstützt. Bei den Wenigsten ist es bei "gelegentlich Service / Wartung" geblieben ... 8o

    Ich suche also den besten brauchbaren Kompromiss zum überschaubaren Preis :whistling:

    So ist es bei mir auch. Bin überzeugter Schwabe. Daher die 10-Euro-Lösung ... :D


    Gruß


    Mike

    Den Aufwand extra PC plus "spezieller" Software wollte ich eigentlich vermeiden :(

    Natürlich ist ein dedizierter PC immer die beste Wahl.

    Ein vorhandener normaler Laptop tut es aber hier durchaus auch. Die Software stellt keine großen Ansprüche an die CPU-Performance. Ok, bei meinem Laptop wurde aus Flachheitsgründen auch die LAN-Buchse wegrationalisiert. Aber als SBC-Freak hat man immer ein LAN-zu-USB-Interface parat. Die Software mit ihren größeren Datenmengen kann auf einer externen SSD installiert werden. Das funktioniert ebenfalls.

    Das Eintauchen in die Grauzone sollte dir auch nicht völlig unbekannt sein als VCDS-User ...


    Ich bin mit meiner Ansicht zwar der Highlander, aber in Sachen Diagnose / Codieren / Programmieren kommen für mich nur kabelgebundene Lösungen in Frage. Der Worst-Case wäre, wenn du in der Nähe eines Typen meiner Güteklasse wohnst. Ich teste regelmäßig die Störanfälligkeit meiner SmartHome-Systeme. Hierzu wobble ich alle Frequenzbänder von 400 MHz bis 5GHz mit einer 5W-HF-Endstufe durch. Man stelle sich vor, da flasht einer in der Nähe gerade sein Steuergerät mit einem funkbasierten Interface ...


    Gruß


    Mike

    Irgendwann wird sich hoffentlich jemand mit U06/U11 finden, der das alles schon probiert hat bzw. genau weiß, ob und welche Kombi SW/Interface mit OS8 funktioniert.

    Darauf wirst du, nach meinem Dafürhalten, lange warten müssen. Wer kauft schon mehrere Interfaces, dazu noch verschiedene Softwares, nur um über erfolgreiche Kombinationen berichten zu können ...


    Kleine Anekdote aus meinem Erfahrungsschatz:

    Vor drei Monaten habe ich in den entsprechenden Foren für den U11 und reine Elektro-Freddys quasi die selbe Frage gestellt, wie du. Das war nicht nur ein Griff in den Eimer mit der braunen Masse, sondern in einem Forum auch noch ein Magnet für verbale Schmeissfliegen. Da bist du im Vergleich hier noch richtig gut bedient ...


    Meine Kombination hat im Selbstbau deutlich unter 10 Euro gekostet. Dazu etwas Eintauchen in das graue Nebeldickicht. Die Kohle für BimmerUtility habe ich als Investition in den F46 abgeschrieben.

    Das Interface gibt es mittlerweile auch bei den großen Online-Platformen für unter 10 Euro.

    Und für eine funktionierende Kombination sehe ich das als kostengünstige Variante an.

    Ich sehe jedenfalls derzeit keine Veranlassung, weitere Interfaces zu kaufen ...


    Gruß


    Mike

    Ich vermute aber wenn sich nicht komplett was ändert an der Struktur der Software das es funktioniert.

    Leider finde ich die Passage nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Ich meine sogar, das war im "großen Werkzeug". Dort stand, dass ab Einführung der Generation I20 (=iX bzw OS8) die Software des Fahrzeugs durch entsprechende Maßnahmen gegen unbefugte Zugriffe abgesichert wurde. An diesem Punkt scheitern wohl die meisten Diagnose-Softwares bisher. Ob das auch für alle Interfaces gilt, weiss ich nicht. Das simple ENET-Interface enthält jedenfalls keine zusätzlichen Bausteine, die die Kommunikation abfangen. Da wird eine direkte LAN-Verbindung aufgebaut. Das scheint soweit für die einfachen Dinge zu funktionieren.


    WA66 :

    Extra für dich getestet:


    ABL Klappen iX1_05.08.2025_2.jpg



    ABL PB iX1_05.08.2025_1.jpg


    Btw: Beim F46 habe ich auch keine Service-Stellung für den Wechsel der hinteren Bremsbeläge benötigt, auch wenn das häufig propagiert wird. Feststellbremse lösen, Sattel hochklappen, Beläge wechseln, fertig.

    Mal sehen, ob das beim U11 anders sein wird ...


    Gruß


    Mike