Beiträge von Kompass

    Wenn das wichtigste Kriterium "energiesparend" ist, sollten es die 17"-Felgen als V-Speiche 683 sein (Standard-Felge) und keine Runflat-Reifen.
    Das ist offenbar die Variante mit dem geringsten Rollwiderstand, denn das deutsche E-Kennzeichen bekam man eine Zeit lang nur für diese Kombination.
    Siehe die Bilder, die glaube ich mal hier im Forum gepostet wurden.
    Kleiner als 17" darf der 225xe leider nicht fahren.

    Momentan häufen sich LED Scheinwerfer bei bekannten Auktionshäusern zu moderaten Preisen, da frag ich mich schon ob das machbar ist. Gruß

    Wenn es sich bei den angebotenen Scheinwerfern um Neuteile (Nachbauten) handelt, sollte doch eine Anleitung dabei sein und Aufwand und Kosten beschreiben.


    Wenn es sich um Gebrauchtware handelt, würde mich stark interessieren, woher das große Angebot kommt. Gibt es so viele verunfallte F45/F46 mit heilen Scheinwerfern? Oder haben so viele Besitzer von LED auf Halogen (!) umgerüstet und wollen und die ausgebauten LED-Scheinwerfer zu Geld machen? Oder ...?

    Der Typ 2-Stecker an meinem Ziegel ist zwar immerhin verschraubt statt angegossen. Aber für diesen fiesen Schraubenkopf braucht man ein passendes Werkzeug. Es ist ein Fünfstern (!) mit Sicherheits- Stift in der Mitte.
    Der Hersteller will natürlich nicht, dass ein Benutzer öffnen kann. Falls der das dennoch tut, ist er dann auch haftbar für den modifizierten Ladeziegel, wenn er ihn mitsamt dem Auto irgendwann weiterverkauft?
    Ich persönlich wollte den Ladeziegel gar nicht haben, weil ich ihn praktisch nie benutze - stattdessen lieber ein reinesTyp 2- Kabel, aber damals war das noch nicht serienmäßig und auch kein Austausch möglich.

    Gibt es wirklich Verlängerungskabel von Typ 2-Stecker auf Typ 2-Buchse?
    Oder sind das nur Anschlusskabel zwischen Wallbox und Auto, die nicht als Verlängerung gedacht sind?


    Ich frage mich nämlich, was bei einer Verlängerung mit dem Widerstand im Kabel passiert, der die Strombelastbarkeit angibt.
    Aus Wikipedia:
    Der Proximity-Kontakt PP meldet den maximal möglichen Ladestrom des Fahrzeugs (bzw. des Kabels) an die Ladestation. Hierzu wird im Kabel ein Widerstand zwischen PP und PE gesetzt.



    Ein geringerer Widerstand signalisiert eine höhere Belastbarkeit.
    Wenn man nun zwei Kabel zusammenschließt, jedes mit seinem eigenen Widerstand, liegen die Widerstände entweder parallel und signalisieren eine höhere Belastbarkeit als tatsächlich möglich ist. Zwei 32A-Kabel würden mit 220 Ohm / 2=110 Ohm erscheinen, was 63A Belastbarkeit bedeutet!
    Oder (bei nicht durchgeführter PP-Leitung) die Ladestation sieht nur den ersten Widerstand und kann somit nicht die Belastbarkeit des zweiten Kabelabschnitts berücksichtigen.


    Wahrscheinlich haben sich schon so viele Leute diese Frage gestellt, daß es dafür auch fertige Antworten gibt?



    Dort steht sogar, daß eine Verlängerung gemäß Norm nicht zulässig ist. Geht es doch, nur mit Einschränkungen?

    Auf dem Ziegel ist hinten ein Aufkleber mit der Bedeutung der Anzeige-LEDs, kannst du damit entschlüsseln, was "rot" bedeutet? Also genauer als nur "Fehler"...


    Ein Werkstatt- Termin zumindest zum Auslesen des Autos, ohne weitere Reparatur, müsste doch innerhalb von vier Ladevorgängen=Tagen machbar sein - bei einem Neuwagen-Kunden innerhalb der Garantiezeit?

    Wenn es kein Stromausfall war, vielleicht spricht der Temperatursensor am Schuko-Stecker an? Leuchtet was am Ladeziegel?


    Gemäß newTis kann die Werkstatt das Auto zur Fehlerdiagnose auslesen:


    "Mit der Servicefunktion können die Daten der letzten vier Ladevorgängen ausgelesen und angezeigt werden:

    • Ladezustand der Hochvolt-Batterie vor Beginn und am Ende des Ladevorgangs
    • Kilometerstand des Ladevorgangs
    • Dauer des Ladevorgangs
    • Ursache fürs Beenden des Ladevorgangs
    • Einstellungen zum Zeitpunkt des Ladevorgangs
    • Anzahl von eventuellen Unterbrechungen (Stromnetz)

    Statistiken über alle Ladevorgänge können ebenfalls ausgelesen und angezeigt werden:

    • Ladezustand der Hochvolt-Batterie vor Beginn und am Ende des Ladevorgangs: Häufigkeit in verschiedenen Bereichen
    • Häufigkeit der verschiedenen Ursachen fürs Beenden des Ladevorgangs
    • Anzahl von Ladevorgängen (Wie häufig wurde ein Ladestecker gesteckt)"

    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f45-225xe-iperformance-sat/wiring-functional-info/power-train/hybrid-car/charge/1VnbnWstrn


    Vielleicht würde das in deinem Fall einen Hinweis liefern.

    Der typische Termin für die Frühjahrs- Änderungen wäre eigentlich Produktion März, so ein Auto dürfte noch nicht beim Händler rumgestanden sein.


    In der offiziellen Pressemitteilung von BMW zur Frühjahrs-Modellpflege steht auch nichts von einem Scheinwerfer- Upgrade, allerdings würde das vielleicht auch zu sehr ins Detail gehen.


    BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Frühjahr 2020.
    Einführung von Mild-Hybrid-Technologie in weiteren Modellen – Bereits 40 Modelle mit Abgasnorm Euro 6d – zusätzliche Antriebsvarianten für die BMW 1er und BMW…
    www.press.bmwgroup.com

    Mit Runflat ist die Reichweite geringer, denn eine Zeit lang konnte man deswegen das E- Kennzeichen nur ohne Runflat bekommen. Das galt zumindest für die 17" Standard- Felgen, mit anderen Felgen war die Reichweite sowieso zu gering fürs E- Kennzeichen. Die ganz genauen Einschränkungen müsste ich nochmal nachschauen, oder vielleicht findet man sie über die Foren- Suche.


    Nur Gebläse ohne Heizung geht eben wahrscheinlich immer noch nicht, auch nicht ab 07/2019. Das war nur eine Spekulation von mir, weil so die ungewöhnlich hohe Reichweite von @BMW_225xe besser zu erklären gewesen wäre.