BMW 225xe: Aspekte, die man wissen darf ...

  • Vielleicht noch ein paar interessante Dinge ...



    Motoranpassung des B38 für den 225xe


    Der Hochvolt-Startergenerator (anstatt bisherigem Anlasser und Lichtmaschine) dient zum Starten des Motors und Anpassen an die aktuell erforderliche Drehzahl, zum Laden des Hochvoltspeichers im Motorbetrieb sowie zum Boosten. Entsprechend wurde der Riemenantrieb mit intergriertem Schub-/ Zugspanner (bidirektional) mit Dämpfern verstärkt und die Motorkühlpumpe mechanisch angepasst. Die Hauptlagerschalen sind verschleißfester in IROX (rote Polymerbeschichtung) ausgeführt. Die Ölpumpe ist elektrisch, damit bereits vor dem Betrieb die Lager ölversorgt sind.



    Temperaturmanagement


    Es gibt mehrere Temperaturkreisläufe auf verschiedenen Niveaus:
    - Hochtemperaturkreislauf zur Temperierung der Motorkomponenten (z.B. Motorblock, Motoröl, Turbolader), mechanische Motorkühlpumpe, ähnlich wie ein konventioneller Motor, separierbarer Heizkreislauf mit zusätzlich elektrischer Vorheizung (Hochvolt, ca. 5kW) und eigener elektrischer Pumpe (für Vortemperierung und im elektrischen Fahrmodus), mit dem Wärmetauscher zum Fahrgastraum
    - Niedertemperaturkreislauf zur Temperierung der elektrischen Hochvolt-Leistungskomponenten (El. Motor, Startergenerator, Leistungselektronik) und der Motorhilfsaggregate (z.B. Ladeluft)
    - Kühlkreislauf für die Klimaanlage und die Batterietemperierung bei Hitze, betrieben mit einem elektrischen Kompressor
    Dadurch hat man eine vollwertigeStandheizung und -kühlung (per App aktivierbar). Im Winter sollte man überlegen, ob man bei längeren Strecken nicht gleich zum Beginn der Fahrt den Verbrennungsmotor aktiviert, um mit dessen Abwärme den Fahrgastraum aufzuwärmen.



    Fahrmodi


    Wie überall erwähnt, gibt ja die Einstellungen Comfort (Standard Voreinstellung), Sport, EcoPro am Fahrerlebnisschalter und links daneben den Schalter für AutoeDrive (Standard Voreinstellung)/ MaxeDrive/ SaveBattery. In der Standard Voreinstellung berechnet das vorausschauende Energiemanagement entsprechend der Fahrzielvorgabe im integrierten Navigationssystem die Antriebseinstellungen automatisch, so dass man mit annähernd ausgenuckeltem Hochvoltspeicher ankommt.
    In EcoPro werden die Verbraucher Klimaanlage (Heizung bzw. Kühlung), Heizung für Sitze, Heckscheibe und Spiegel reduziert.
    Der Start des Verbrennungsmotors erfolgt bei Sport, Gangwahlhebel auf S, SaveBattery, AUTOeDrive >80km/h oder schnelles Gasgeben (je nach Ladezustand), MaxeDrive >125km/h, sowie Kickdown oder niedrige Batterieladung bei allen Modi. Bei sehr niedrigem Entladungszustand (<3%) oder bei Ladungserhaltungsanforderung (SaveBattery) schaltet der Verbrennungsmotor nicht mehr selbständig ab. SaveBattery lädt bis ca. 50%, bei Gangwahlhebel auf S bis zu 80%, was aber nicht effizient ist.



    Boost-Beschleunigung


    geschieht über den elektrischen Motor in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor, sowie dem HV-Startergenerator (bei Sport immer, Comfort und EcoPro nur bei geringen Geschwindigkeiten). Am stärksten ist der Boost bei niedrigen Geschwindigkeiten. Geringe Boost-Beschleunigung hat man bei niedrigem Entladungszustand (<ca.5%) und sehr geringe über 125km/h.



    Bremsenergie-Rückgewinnung (=Rekuperation)


    Der Hochvolt-Startergenerator und der Elektromotor können rekuperieren. Derzeit allerdings dann, wenn die Bremse leicht betätigt wird und nur so wenig, wie die relativ kleine Kapazität des Hochvoltspeichers zulässt und deshalb geringer ist als bei reinen Elektrofahrzeugen. In Sport und insbesondere Gangwahlhebel auf S ist die Rekuperationsleistung am größten (weil der HV-Startergenerator über den Verbrennungsmotor mitläuft), was bei Abwärtsfahrten oder Bergpässen relevant ist. In EcoPro ist die Rekuperationsleistung am geringsten, da bei Fuß weg vom Gaspedal das Eingang-Hinterachsgetriebe auskuppelt und der Verbrennungsmotor vorne ebenfalls nicht mitläuft (=Segeln). Eine Rekuperation findet nicht statt, wenn der Hochvoltspeicher voll ist (logisch!). Der Rekuperationsanteil liegt real erfahrungsgemäß im einstelligen Prozentbereich. Es fehlt derzeit leider eine manuelle Rekuperationssteuerung über z.B. Lenkradpaddels.

  • Super! Dann ist endlich klar, dass der 225xe keinen Anlasser und Lichtmaschine hat. Hatte ich so vermutet und gehofft.


    Jetzt wissen wir auch wieviel die Vorheizung zieht: 5kW
    Wird also vermutlich auch nicht mit 12V betrieben, bei dieser Leistung.

  • @'planetti


    Vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen.
    Diese entsprechen sinngemäß dem, was mir nach Anfrage von einem BMW-Werksmitarbeiter bereits im Sommer 2016 telefonisch mitgeteilt wurde. Ich habe das damals auch hier veröffentlicht.


    Allerdings muss ich einschränkend erwähnen, dass die Motortemperaturanzeige meines 225xe nach längerer, rein elektrischer Fahrt immer noch keine steigende Kühlwassertemperatur anzeigt. Wird also evtl. nur das Motoröl angewärmt und nicht das Kühlwasser? Ich gehe davon aus, dass diese Anzeige die Kühlwassertemperatur anzeigt und nicht die Motoröltemperatur.


    Nach dem Zuschalten des Benzinmotors dauert es bei den derzeitigen kühlen Morgentemperaturen von knapp über 0 Grad verhältnismäßig lange, bis das Kühlwasser eine mittlere Betriebstemperatur erreicht.


    Die Innenraumheizung funktioniert allerdings - auch im rein elektrischen Betrieb - sehr gut. Die Sitzheizung ist selbst bei der Lederausstattung bereits nach ca. 30 Sekunden zu spüren und die Lenkradheizung funktioniert sogar unverzüglich. Diese wird mir nach kurzer Zeit sogar eher zu warm, so dass ich sie bereits nach ca. einer Minute wieder abschalten kann.

  • @225xe
    Die 5kW sind nicht gesichert. Im Hochvoltsystem schon. Bitte korrigieren, wer genaues weiß. Der Wert ist als Größenordnung aus dem i3 übernommen.


    @5string
    Bei den Temperaturanzeigen muss man bisserl vorsichtig sein, weil es unzählige Temperaturmessstellen gibt. Wenn Du die Temperatur im Hochtemperaturkreislauf des Verbrennungsmotors meinst (im warmen Betriebszustand ca. 80-100 Grad Celsius), dann ist es klar, dass die Temperatur nicht oben ist, das würde zuviel Energie der Batterie entnehmen, während Du elektrisch unterwegs bist. Die Fahrgastheizung ist nur dessen kleiner, separat aktivierbarer Unterkreislauf. Der Motorkühlkreislauf läuft ja auch nur, wenn er kühlen muss. Wird er später warm, ist das eher ein Zeichen für einen guten termischen Wirkungsgrad (und ein funktionierendes Thermostatventil).

    Einmal editiert, zuletzt von planetti ()

  • 100% Zustimmung zu den Aussagen von 5String. Insbesondere incl. dem Dank an "Planetti".



    An 230 Volt zieht die Vorheizung allein 2,5 kw. (Viel mehr darf sie ja auch nicht an einer normalen Hausverkabelung.)



    Was Ladung und Heizung zusammen ziehen kann ich noch nicht sagen.


    --dm--



    Edit: 5 kw erscheint mit ein bischen viel: 3680 Watt = 16 Ampere dürfte sie ja max. (und extrem grenzwertig) aus der Steckdose ziehen.


    Und wie gemessen hat sie gerade heute morgen noch 2,5 kW gezogen. Und da war der Innenraum nach 10 Minuten schon angenehm warm.


    5kW aus dem Hochvoltakku zur Schnellaufheizung ??? Scheint mir auch viel. Ich wollte doch ein Fahrzeug kaufen, keine Heizung mit Hilfsmotor.

    225XE in Mediteranblau/Sattelbraun.



    :( Bei Rechtschreibfehlern, komischen unpassenden Wörtern und chaotischer Groß- und Kleinschreibung bitte die Google Rechtschreibkorrektur fragen. :(

    Einmal editiert, zuletzt von dm_dm ()

  • Im Sinne der Gleichteilstrategie und der ähnlichen Anforderungen wäre es auch möglich, dass in den Hybriden ein ähnlicher Durchlauferhitzer aus dem i3 verbaut ist, die an der Steckdose eben nur mit halber Leistung betrieben würde. Im Hochvoltsystem kein Problem. Im Fahrbetrieb ist es energetisch egal, ob das Ding jetzt 15min lang 5kW zieht oder 30min lang 2,5kW, was uns anspruchsvollen Komfortkunden aber zu lange dauern würde.


    Also es werden wohl zwischen 2,5 und 5kW sein...
    .
    Ähnliche Überlegungen gelten für den elektrischen HV-Klimakompressor.

  • Noch ein wenig Interssantes zum Thema


    Leistungskurven des 225xe


    Die offiziellen Leistungsdiagramme siehe Seite 18,19 in
    https://www.press.bmwgroup.com…achment/T0231262DE/332484
    B38 mit 136 PS (100kW) bei 4400 U/min, 220 Nm von 1250 bis 4300 U/min, (bis max. ca.5700 U/min auf das 6-Gang Automatikgetriebe) und


    permanenterregter Synchron-Elektromotor, 88 PS (65kW) bei 4000 U/min (bei ungefähr 45-50km/h), 165 Nm von 0-3000 U/min (bis ungefähr 30-35km/h), (bis max. ca.11400 U/min auf das Einganggetriebe), mit einem Kennfeld, das ähnlich diesem sein dürfte:
    EMotor_Kennfeld.jpg


    Daraus darf sich jetzt jeder seine eigenen Bestpunkte für eine optimierte Fahrweise zusammenbasteln. Bei der Angabe der Leistung und des Drehmoments hat BMW die Maximalwerte einfach addiert. Da die Motoren unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, ist die Darstellung der überlagerten Leistungen in einem Diagramm nicht so einfach möglich.


    Aus dem Link im Beitrag 96 bekommt man einen Eindruck der maximalen Beschleunigung bei Vollgas mit beiden Antrieben (mit provozierenden Grüßen an die Ichbrauchkeineleistung-Fraktion ;) ).

    Einmal editiert, zuletzt von planetti ()