
Akku laden ? Voll 100 % oder nur bis 80 % ?
-
-
Voll. da die angezeigten 100% nur ca . 80% real entsprechend wegen Überladungsschutz und Reserve für Rekuperation etc.
-
Ich lade nur 10A und nur tagsüber (PV aufm Dach). Wenn ich ihn spontan brauche, stecke ich möglichst zwischen 40% und 90% ab. Ansonsten wird 90% oder "voll" (wie bemerkt: ist ja physikalisch nicht voll) geladen.
-
Ich fülle es immer zu 100%. Wenn ich viel Zeit habe, dann langsam, wenn ich weniger habe, dann schnell.
Normalerweise lasse ich es die ganze Nacht am Ladegerät.
-
Wird immer voll geladen. 100%
-
z. Zt. 85%
-
Voll. da die angezeigten 100% nur ca . 80% real entsprechend wegen Überladungsschutz und Reserve für Rekuperation etc.
Auch immer voll, das was Hamy sagt ist meines Erachtens richtig.
-
Würde ich auch immer auf 100 % laden, dann ist er immer maximal elektrisch verwendbar. Bei unserem schon über 5 Jahre alten i3 laden wir immer zu 100 - sonst kannst nach wenigen Kilometern schon wieder umdrehen (grins) - und keine Probleme. Laut BMW hat der Akku noch immer ca. 96 % Kapazität; BMW baut genügend Puffer ein.
LG
-
BMW schreibt ja auch dass sie die Batterien auf 15 Jahre Lebensdauer und (nagelt mich nicht fest) 250000 km. Garantie 8 Jahre und 150000km.
Solange kalkuliere ich die Lebensdauer eines Fahrzeuges nicht. Für mich ist alles über 10 Jahre ein Bonus. So gesehen lade ich "soviel vom Dach kommt" und tendenziell 100%. Man weiß nie wann das nächste Mal die Sonne scheint. Drum bieten sich 2 Autos an die Strom tanken. Dann kann eines immer laden.
Übrigens hatte hier auch jemand in eine Thread geschrieben viele kurze Ladezyklen wären schädlich. Dazu denke ich mir wenn dem so wäre, wäre die Rekuperation der Teufel. Ich werde Solar nutzen was geht. Das müssen die Autos abkönnen sonst macht das ganze Thema nur noch halb so viel Sinn.
-
Garantie 8 Jahre und 150000km.
Leider nur für BEV. Bei uns sind's nur 6 Jahre / 100tkm :-/ Google nach bmw garantie brief...
-
Ich werde Solar nutzen was geht. Das müssen die Autos abkönnen sonst macht das ganze Thema nur noch halb so viel Sinn.
Ganz genauso sehe ich das auch!!! Und auch 6 Jahre und 100tsd Km reichen mir, denn solange fahre ich ihn eh nicht. Ein guter Bekannter arbeitet im BMW-Werk in Steyr (Österreich). Die sind derzeit dabei die, laut eigenen Aussagen, so ziemlich besten E-Komponenten zu entwickeln und zu fertigen. Viele neue Mitarbeiter wurden hierzu angestellt, um die E-Mobilität im Sinne "Bayrische Motorenwerke" (wenn auch in Ö) zur Höchstform zu bringen. Von daher werden die nächsten Jahre sehr spannend sein. Und wer weiß, vielleicht sind dann sogar reine BEVs ein annehmbares Thema?
LG
-
Mathematisch-energetisches Rätsel:
mein 230 e ist zu 80% aufgeladen - ich fahre 20,7 km und verbrauche dabei laut my bmw App 4,7 KWh - anschließend lade ich wieder auf 80% und habe laut App dabei 8 KWh geladen.
Warum passen in den Akku 8 KWh, wenn ich kurz vor der Aufladung nur 4,7 KWh verbraucht habe?
-
In den 8 kWh sind die Ladeverluste mit drin. Außerdem wird die geladene Energiemenge meist aufgerundet angegeben. Eine ziemlich genaue Zahl bekommt man, wenn man die angezeigten Kosten durch den Preis pro kWh teilt.
-
Vorheizen, Verluste und eine interessante Definition der 80%.
Die App sagt auch ganz gerne dass es noch eine h dauert bis 100% geladen, wenn ich aber abstecke werden 100% Ladung angezeigt.
Man darf nicht vergessen dass der Akku aus einer großen Menge einzelner Zellen besteht die alle ihre Toleranzen haben und der Ladezustand über deren Spannung bestimmt wird. Wenn man an einem Akku die Spannung unter Last misst - beim Laden und im unbelasteten Zustand sieht man da auch wieder ziemliche Unterschiede. Dazu noch die üblichen Temperatureffekte (und alles Mögliche was mir nicht einfällt).
Das alles kann einiges an Abweichungen erklären. Die Anzeigen könnten das schon darstellen würde aber den Kunden nur verwirren wenn der Ladezustand ständig hin und her schwankt. Also wird das wohl halbwegs plausibel geglättet dargestellt.
Soweit eine Vermutung auf Basis gesammeltem Halbwissen.
-
Mein Stromzähler vorm CEE Stecker zeigt auch immer viel weniger an als der BMW. (0,6 - 2 KWH Unterschied)