mit Benziner auf die Vorderräder und E hinten stimme ich zu
Der Mitsubishi Outlander ähnelt vom Aufbau her schon sehr unserem AT 225xe
ich würde sage der Outlander ist um einiges komplexer als der XE aufgebaut.
Hier kann man u.a. auch Energie aus dem Akku des Fahrzeugs in das Haus rück-einspeisen.
auch der Antrieb ist flexibler.
Wiki:
Im EV-Mode (rein elektrisch) arbeiten die beiden Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse zusammen. Bei ausreichender Akku-Kapazität hat er eine rein elektrische Reichweite von bis zu 54 km und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von bis 120 km/h. Ist der Ladezustand des Akku zu gering oder ruft der Fahrer mehr als 60 kW Leistung ab, schaltet der Outlander automatisch in einen der beiden Hybrid-Modi: Seriell oder parallel. Im seriellen Modus treibt der Benzinmotor einen Generator an, der den Strom zur Versorgung der beiden Elektromotoren in den Akku einspeist. Im parallelen Hybrid-Modus sorgt hauptsächlich der auf die Vorderachse wirkende Benzinmotor für den Vortrieb. Dabei wird er vom hinteren Elektromotor oder von beiden unterstützt.