Beiträge von qwertz225e

    in der Werkstatt der Meinung das dies durch die sehr wenige Benutzung resultiert

    Da ist dem Meister vermutlich noch nicht aufgefallen, dass der XE einen hermetisch gekapselten Verdichter hat.
    Da gib es keine Wellendichtung nach außen, die bei Nichtbenutzung undicht werden kann...der Kältemittel-Verlust muss eine andere Ursache haben.

    mit Benziner auf die Vorderräder und E hinten stimme ich zu

    Der Mitsubishi Outlander ähnelt vom Aufbau her schon sehr unserem AT 225xe


    ich würde sage der Outlander ist um einiges komplexer als der XE aufgebaut.


    Hier kann man u.a. auch Energie aus dem Akku des Fahrzeugs in das Haus rück-einspeisen.


    auch der Antrieb ist flexibler.
    Wiki:
    Im EV-Mode (rein elektrisch) arbeiten die beiden Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse zusammen. Bei ausreichender Akku-Kapazität hat er eine rein elektrische Reichweite von bis zu 54 km und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von bis 120 km/h. Ist der Ladezustand des Akku zu gering oder ruft der Fahrer mehr als 60 kW Leistung ab, schaltet der Outlander automatisch in einen der beiden Hybrid-Modi: Seriell oder parallel. Im seriellen Modus treibt der Benzinmotor einen Generator an, der den Strom zur Versorgung der beiden Elektromotoren in den Akku einspeist. Im parallelen Hybrid-Modus sorgt hauptsächlich der auf die Vorderachse wirkende Benzinmotor für den Vortrieb. Dabei wird er vom hinteren Elektromotor oder von beiden unterstützt.

    Bei mir startet der Verbrenner ca. alle 10 Tage wenn in der Zwischenzeit nur elektrisch gefahren wurde.
    Wenn einmal mit Verbrenner gefahren wurde, gehen die 10 Tage von neuem los.

    meine Steckdose im Kofferraum hat so viel ich mich erinnern kann Dauerplus.


    Wenn die Pufferbatterie ganz leer wäre (und Zündung an ist), könnte der Strom beim Anstecken der 2. Batterie so hoch sein, das die Sicherung der Steckdose fliegt.
    Die Sicherung ist übrigens im Beifahrer Fussraum mit viel Friemelei zu erreichen. Ich musste sie schon mal tauschen.


    google mal nach "Batterie Trennrelais strombegrenzung" da gibt es einige Vorschläge wie man den "Einschaltstrom" begrenzen könnte.

    Hatte ich im Dezember kurz vor den Feiertagen auch.
    Der Meister in der Niederlassung hat die Klappe auch nicht mit der Schnur aufbekommen.
    er meinte dann ich soll einen Termin ab. 7. Januar ausmachen


    Nach ein paar Stunden und einer kurzen Fahrt mit Verbrenner ging sie dann wieder auf.
    Vielleicht war sie auch nur eingefroren.


    Laut Online Werkstatthandbuch schiebt man im Notfall so ein aufblasbares Montage-Kissen in den Türspalt der Klappe. und pumpt bis sie aufspringt.