Beiträge von El Cid

    Hallo,

    ich fahre den technisch baugleichen X1xDrive23i und musste mich auch erst an das Hupen beim entfernen vom Fahrzeug gewöhnen. Beim verlassen des Fahrzeugs zum schließen des Garagentores habe ich mir angewohnt den Schlüssel kurz auf den Fahrersitz abzulegen. Alles ist eine Sache der Gewohnheit. Zum deaktivieren dieser Warnfunktion gibt es keine Möglichkeit.

    Hallo,

    das BMW Schreiben habe ich jetzt nicht zur Hand aber ich habe darin die Info herausgelesen, dass im Falle von Eigencodierungen und umprogrammierten Funktionen die Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen kann. Es ist aber eigentlich auch logisch, dass da eine BMW Niederlassung nicht mit einverstanden sein kann.

    Soweit ich mich erinnern kann bekommt man das Schreiben beim Neuwagenkauf mit ausgehändigt.

    Hallo,

    nachdem der U006 ja technisch baugleich ist mit dem U11 folgendes:

    am Freitag Nachmittag holte meinen Wagen (X1xDrive23i mit 6.300km) nach Bearbeitung der Rückrufmaßnahme 0034670200 und der zusätzlichen Getriebeverbesserungsmaßnahme aus der Haupt-Niederlassung ab. Am Abend wollte ich mit dem X1 bei einsetzenden Regen wegfahren. Unmöglich, plötzlich bei jeder Wischerbewegung laute Knackgeräusche und stark spürbare ruckartige Bewegungen bzw. Schläge am Bremspedal. Das Fahrzeug ist momentan bei Regen nicht zu gebrauchen.

    Ein echtes Armutszeugnis für die Arbeitsleistung in der Niederlassung, Langsam könnte sich das Problem auch bei BMW herumgesprochen haben denn der Umstand und die Ursache hierfür dürften mittlerweile bekannt sein.

    Nach Recherche im Netz stellte ich fest, dass es anscheinend an Folgendem liegt:

    Häufig war nach den Arbeiten der Ablauf auf der Fahrerseite nicht auf den Ablaufkanal gesteckt und liegt gerne lose gegen die Zwischenwand gelehnt in Richtung Scheibenwischer. Eine Seite des Ablaufs ist gerne eingedrückt und weist häufig Schleifmerkmale auf. Außerdem sind oftmals die beiden Spreiznieten, welche links und rechts die Regenwanne fixieren sollen, gar nicht mehr eingeclipst worden, so das die Regenwanne lose oben auf liegt.

    Mit dem Lauf des Motors bin ich nach dem Update überhaupt nicht mehr zufrieden, gehe ich bei ausrollen des Fahrzeugs vom Gas schaltet der Motor aus und rollt wahrscheinlich auf das 48Volt-System zurückgreifend , dann startet der Motor wieder kurz und das Spiel wiederholt sich bis der Wagen steht

    Ich kann nur jedem raten, sofort bei der Fahrzeugabholung den Wischer ein paar mal laufen zu lassen und eine Probefahrt zu machen.


    Was mich die schlampige Arbeitsleistung Zeit kostet ist unglaublich, jedenfalls bekommt BMW am kommenden Montag richtig Ärger mit mir.

    Hallo,

    die Kosten bleiben sicher nicht an BMW hängen, sie werden an den Verursacher weiter gereicht.

    Ich habe mir den kompakten 2er AT jetzt nicht gekauft, um damit permanent Basketballspieler zu chauffieren (tatsächlich bin ich größtenteils Alleinfahrer), aber das mit dem "höheren Bodenaufbau" musst Du mir erklären.

    Habe auch grad mal Messdaten AT U06 218i vs. 225e rausgekramt: Sitztiefe, Sitzraum, Knickmaß, Hüftpunkt – alles identisch.

    Hallo Tordi,

    sorry das war mein Fehler!

    Der höhere Bodenaufbau betrifft den vollelektrischen X1 U11

    aber meine restl. Aussagen passen für mich.

    Hallo,

    einem Jeden sein Fahrzeug wie er es für sein Nutzerprofil bzw. seine Randbedingungen benötigt.

    Für mein Fahrprofil sehe ich den 225e/230e aus folgenden Gründen als weniger geeignet.

    Die max. Reichweiten von deutlich unter 100km, die auch nur bei idealen äußeren Bedingungen zu erreichen sind ist für mich uninteressant, da ich in der Stadt ohnehin umweltfreundlicher die öffentlichen Verkehrsmittel nutze. Wenn die Batterieladung des Plug-in-Hybrid aufgebraucht ist fährt man das Mehrgewicht der Akkus über hunderte Kilometer spazieren und das mit einem deutlich höheren Sitzkomfortverlust für die Fahrzeuginsassen im Fond durch den ca. 10-12cm höheren Bodenaufbau. Für Personen über 180cm Körpergröße ziemlich unbequem wegen der Steilstellung der Oberschenkel beim Sitzen. Als weiterer Minuspunkt erachte ich die Lademöglichkeiten bei Langstreckenfahrten auf Autobahnen während der Urlaubszeit denn die relativ wenigen Ladesäulen sind häufig besetzt und teils ist mit sehr langen Wartezeiten zu rechnen. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten möchte ich anmerken, dass ein gebrauchter Plug-in-Hybrid heute nur schwer an den Mann zu bringen ist, ich würde mir das jedenfalls nicht antun, man kann davon ausgehen, dass die Benzinmotoren bei häufig im Stadtverkehr gefahrenen Plug-in-Hybrid Fahrzeugen nur selten die Betriebstemperatur erreicht haben. Ich hätte sogar den Ladepunkt in meiner Garage aber letztendlich entschied ich mich aus all diesen Gründen für den 23i Mildhybrid und bin sowohl von den sehr günstigen Verbrauchswerten als auch dem Leistungsvermögen des Fahrzeugs überzeugt, selbstverständlich ist auch der Sitzkomfort auf den Rücksitzen deutlich besser für größere Personen. Wie gesagt für den einen eignet sich ein Plug-in-Hybrid, für den anderen nicht.

    Ich persönlich sehe die automobile Zukunft ohnehin eher beim Wasserstoffantriebskonzept.


    Beste Grüße

    P Plug-in-HybridLUG-IN-HYBRIDPLUG-IN-HYBRID

    pasted-from-clipboard.jpg

    Hallo,

    ja bezüglich sparsamen Umgang mit Rohstoffe sieht es ja momentan noch ziemlich mau aus und die durch den Abbau verursachten Umweltschäden sind enorm. Das Beispiel nur für die Herstellung eines TESLA Akku


    Beste Grüße