Beiträge von El Cid

    Ab Bj. 07.2019 schaffst du 40km im Winter....

    Nur als Info.

    aber sicherlich nicht bei einem Temperaturspektrum zwischen -5° bis +5°!

    Wenn Du Heizung, Klima oder Radio zuschaltest wird der rein elektr. Fahrbetrieb wohl eher noch kürzer ausfallen.

    Letztendlich ging es in dem Eingangsbericht aber nicht darum sondern um die verheerende Rohstoffgewinnung die man für Teile der Batterien betreibt.

    Das Endergebnis der Berechnung der Ökobilanz der Hybridfahrzeuge lässt nach wie vor sehr zu wünschen übrig und eine ökologisch empfehlenswerte Ausdauer haben die Batterien leider auch noch nicht.


    Ich würde lieber Heute als Morgen auf ein umweltfreundliches Antriebskonzept umsteigen allerdings denke ich wird man bis es so weit ist noch einige Jährchen warten müssen.

    Ich persönlich gehe da von einem Zeitraum von 5 Jahren aus.


    Grüße

    Peter

    Das der Umwelt-, und Klimaschutz insgesamt noch in den Kinderschuhen steckt, dürfte jedem klar sein.

    Bis eine gute und effektive Antriebsart für Autos gefunden wird halte ich eine gesunde Mischung aus Benziner, Diesel und E-Auto für richtig.

    die Ökobilanz ist immer noch vernichtend und lass mal außerhalb der Gewährleistung oder Garantiezeit die Batterie hopps gehen dann kannst gleich das Auto mit entsorgen.

    Was bringt mir in den Bergen in den oft eisigkalten Wintermonaten eine derart reduzierte Elt.-Reichweite die ich für den ganzen Aufwand einfach für lächerlich erachte.

    Wenn die Technik funktioniert und ein ausgeglicheneres Verhältnis Benzin/elt.- Reichweite gegeben wäre spräche ja nichts dagegen aber bei nicht mal 14 erreichbaren Km im Winter völlig uninteressant.

    El Cid

    Phileas218

    Wenn man weiter überlegt.......was passiert mit den alten Diesel PKWs die im Deutschland nicht mehr fahren dürfen ??

    Die werden nach Osten oder Afrika verfrachtet und vergiften da die Umwelt.

    Egal wie man es Dreht: ....Der Mensch ist das Problem.

    sicher gehört das dazu, ich bemerkte ja ausdrücklich, der Umweltschutz hört nicht an den Landesgrenzen auf.

    Fakt ist nach wie vor das die Herstellung der Fahrzeug- Batterien bezüglich der verwendeten Rohstoffe und deren Abbau in den ärmsten Regionen der Welt immer noch was den Umweltschutz anbelangt total kontraproduktiv ist. Sicher gibt es ein Recycling für Autobatterien aber insgesamt gesehen ist das immer noch nicht befriedigend.

    das sehe ich anders, im Gegenteil, der Bericht regt den Betrachter an sich Gedanken zu machen denn was ich stets heraushöre ist das viele Menschen die E-Mobilität nicht etwa aus Umweltschutzgründen für sich nutzen sondern um günstig zu fahren, dies besonders in der Stadt mit einem Bewegungsradius von ca. 20km. Diesen Ansatz halte ich für völlig falsch. Möchte ich gerade in Gegenden mit gut ausgebauten öfftl. Nahverkehrsnetz etwas für die Umwelt machen verzichte ich auf Autofahrten.

    Ich nutze meinen AT fast ausschließlich für Überlandfahrten, äußerst selten und nur für Erledigungen die nur mit dem Fahrzeug Fahrten zu bewältigen sind.

    Eine andere Nutzung diente wirklich nur der eigenen Bequemlichkeit.

    Den Rest, nämlich das die Elt.Fahrzeuge nicht so umweltfreundlich sind wie sie immer gerne dargestellt werden kehrt man lieber unter den Tisch und quält sich mit Rechtfertigungen die eigentlich lächerlich sind. Ich meine da öffnet einem der Bericht schon etwas die Augen denn der Umweltschutz hört nicht an den Landesgrenzen auf und man sollte doch auch einmal an die Länder denken welche die Rohstoffe für diese Fahrzeuge liefern. Meist sind dies ärmere Länder die für den Abbau der Rohstoffe jeglichen Umweltschutz grob vernachlässigen. In der Summe gehören die dadurch entstandenen Umweltschäden auch zur Ökobillanz und zur umweltfreundlichen bzw. umweltfeindlichen Nutzung eines Fahrzeugs. Da ist derzeit noch viel Luft nach oben und ich meine das der Gedanke des bewussteren Fahrzeugeinsatzes meines Erachtens immer noch die bessere Umweltschutzvariante darstellt.

    Was ist denn Driving Plus?

    Hallo,


    da ist sicher der Driving Assistant Plus gemeint!

    Er beinhaltet folgende Funktionen:

    Driving Assistant Plus
    kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem bestehend aus:
    - Spurverlassenswarnung, Warnung vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur durch Lenkradvibrationen
    - Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion, zusätzlich zum Serienumfang Warnung auch vor Personen im Frontbereich
    - Fernlichtassistent, Ein- und Ausschalten des Fernlichts abhängig von der
    Verkehrssituation
    - Speed Limit Info inkl. Überholverbotsanzeige, zeigt in der Instrumentenkombination und in dem optionalen BMW Head-Up Display die aktuell erkannte
    Höchstgeschwindigkeit an. Die kamerabasierte Erfassung überwacht Verkehrsschilder und berücksichtigt die Informationen des Navigationssystems
    - Zusätzliches, hochauflösendes 5,7" Info-Display in der Instrumentenkombination

    kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem bestehend aus:
    - Driving Assistant
    - Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go Funktion, Geschwindigkeits- und Abstandsregelung im Geschwindigkeitsbereich von ca. 0 -140 km/h
    - Stauassistent, Geschwindigkeitsregelung inkl. Lenkeingriff zum Halten der
    Spur auf Autobahnen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich
    Nur in Verbindung mit Steptronic Getriebe bzw. 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und
    Multifunktion für Lenkrad sowie Navigation bzw. Navigation Plus
    Nicht in Verbindung mit Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion

    So wie auf dem angehängten Bild habe ich meine Einstellungen und bislang keine Probleme.

    Hallo,

    bei mir dasselbe Bild,

    identische Einstellung, nur ist bei mir der Popoofen aus.

    Wer noch Familienzuwachs plant und einem Mädchen den Vorzug geben möchte der läge mit dieser Sitzheizungseinstellung goldrichtig.:love:


    Grüße

    Peter:0027:

    Hallo Phileas,


    dann bin ich auch ratlos!

    Ich kenne dieses Problem von meinem Fahrzeug überhaupt nicht, obwohl ich Hobbybedingt durch Schlechtwetter manchmal ziemlich durchnässt in das Fahrzeug einsteige aber mit angelaufenen Scheiben hatte ich eigentlich nicht wirklich Probleme. Wie gesagt, bislang war 2 mal der große Frontscheiben-Quirl im Einsatz und sonst schaffte das immer die Klimaautomatik zieml. rasch.


    Viele Grüße und einen guten Rutsch nach 21

    Peter

    Hallo,

    dann gehe halt aus der Automatikstufe heraus und wähle ausschliesslich die Luftzufuhr auf die Scheiben, nichts am Lüfterpropellersymbol verstellen sondern zusätzlich nur den Knopf im Linken oberen Eck drücken.


    Grüße

    Peter