Beiträge von El Cid

    Servus miteinander,

    war heute bei BMW und habe mir den neuen AT , allerdings mit M-Paket, in meinem AT hatte ich die Luxury-Line Ausstattung kombiniert mit einigen M-Komponenten zu Gemüte geführt.


    Folgendes ist mir aufgefallen:

    - die Verarbeitungsqualität insgesamt macht im Detail einen deutlich besseren Eindruck

    - so ist z.B. die mit Plastikdübel aufgesetzte Dichtung an der unteren Innenseite der Türe weg. (das war m.E. beim F45 ein Murks)

    - von den neuen Türgriffen bin ich nicht so sehr begeistert, man braucht zum öffnen immer eine zweite Hand oder ist das Gewöhnungssache?

    - das "große Farbfernsehen" im Armaturenbereich macht schon was her, muss sich aber erst im Alltag bewähren

    aber sehr ordentlich und vorbildlich gemacht ist das ganze schon und es funktionierte vor Ort tadellos und man hatte die Bedienung sofort raus. (mir sind Systemaufhänger bekannt die ein jedes Mal einen Werkstattbesuch notwendig machen). Hoffen wir, dass dies Einzelfälle zum Start waren.

    - den Vorgänger fand ich im Innenraum insgesamt deutlich luftiger, bei auf mich angepassten Sitzeinstellungen hatte ich im F45 hinter dem Fahrer mehr Beinfreiheit und mit dem Kopf berühre ich im Neuen den Dachhimmel.

    - beim Kofferraum halbierte sich mit dem neuen Modell leider der zweite Stauraum unter dem Klappboden.

    - ich finde, dass sich trotz deutlich größeren Abmessungen der Mehrgewinn am Innenraum sehr in Grenzen hielt.


    Nach dem Gespräch mit dem BMW-Mitarbeiter war auch klar, dass bei meinem Fahrprofil ein Hybrid absoluter Nonsens wäre, ich warte definitiv auf den Vollelektrischen X1.


    Trotzdem, mir gefällt der Neue Active Tourer, auch mit dem großen Grill sehr gut.


    Grüße

    Peter

    Hallo,

    ich bin auch ins grübeln gekommen,

    allerdings kommt ein Hybrid nach eingehender Überlegung und Prüfung für mich nicht in Frage.

    Im späten Herbst gibt es den X1 Vollelektrisch mit einer angegebener Reichweite von bis zu 438Km.

    Selbst wenn er dann im Idealfall nur 300Km schafft würde mir das völlig reichen.

    Schade, dass diese Variante nicht im AT geplant ist.


    BMW iX1 (U11 BEV): Modelle, technische Daten & Preise | BMW.de


    Grüße

    Peter

    Hallo,

    sorry,

    laienhaft gefragt, ich dachte immer das wäre umgekehrt der Fall?

    Grüße

    Peter



    zur Ergänzung:

    das Downsizing-Konzept hat auch Nachteile. Gerade die Reduzierung der Zylinderzahl vermindert auch die Laufruhe gegenüber Motoren mit mehr Zylindern. Zudem sieht René Nast bei der Dauerhaltbarkeit noch Entwicklungspotenzial. „Die mechanische Belastung an kleineren Motoren und Bauteilen ist zum Teil sehr hoch.

    Hallo,

    so unterschiedlich kann "Freude am Fahren" ausfallen.

    Mein alter E46 Touring Bj. 2003 fährt immer noch in der Familie, immer noch die 1. Auspuffanlage und keinerlei Reparaturen außer Service.(Bremsbeläge und Scheiben sind natürlich dem Verschleiß unterworfen)


    Mein 220i AT macht auch keinerlei Zicken.

    Ich denke auch, die Kurzstreckenfahrerei bei einer Dieselmotorisierung ist nicht das richtige Betätigungsfeld.


    Grüße

    Peter

    Hallo,

    ich habe einen 220i mit 17 Zoll Felgen damals bestellt und die wurden mit der normalen Bereifung ausgeliefert.

    Ab 18 Zoll hatten die Reifen lt. Preisliste im Katalog Notlaufeigenschaften.

    Ehrlichgesagt, ich fahre jetzt seit 40 Jahren und habe sicher mehrere hundertausend Kilometer gefahren aber einen Platten hatte ich noch nie, 2x eine Schraube im Reifen ohne Luftverlust und das wars. Jedenfalls sehe ich persönlich keinen Anlass mir Runflat zuzulegen und dafür ein erhöhtes Geräuschniveau und eine schlechtere Laufruhe hinzunehmen. Sollte ich dennoch mal einen Plattfuß haben habe ich ja das Flickset on Board.


    Grüße

    Peter

    Hallo,


    habe meinen AT in der Hauptniederlassung München zum Service abgegeben.

    Nach 30.800Km Laufleistung sind die Bremsbeläge noch bei 2/3, der Verschleiß hält sich also sehr in Grenzen.

    Fahrzeug ist ein Automatik.



    Grüße

    Peter

    Servus,

    Fred2

    das ist aber schon eine brutale Nummer,

    verlang das mal von einer kälteempfindlichen Frau.

    Meine Frau würde da streiken und ich finds auch nicht unbedingt prickelnd Anorak und Handschuhen im Auto zu sitzen damit ich max. 30 km elektrisch fahren kann.

    Bei uns wird demnächst die erst 18 Jahre alte Trafostation umgebaut weil momentan nur max.3 elt. Fahrzeuge gleichzeitig laden können.:0015:


    Grüße

    Peter:0027:

    Hallo,


    tolle Arbeit Mike :0008:


    Ich habe bei meinem Fahrzeug die verschiedenen Beleuchtungsszenarien der Instrumentenkombi mit sämtl. Einstellmöglichkeiten durchgespielt und habe in keinem Fall dieses Streulicht im oberen Teil feststellen können.

    Es scheint sich wirklich um eine fehlerhaft abgedichtete lichttechnische Einheit zu handeln.


    Grüße

    Peter