Beiträge von El Cid

    was Du da wieder alles hineininterpretierst.


    Ich habe im Beitrag 18 lediglich festgestellt das ich den Inhalt recht interessant finde!


    Nicht mehr und nicht weniger und jetzt kannst die Flucht ergreifen wenn es nicht auszuhalten ist.
    Wenn Du dich schon mal zum Thema Niveau äusserst, da erinnere ich mich auch an Beiträge von Dir die nicht sonderlich prickelnd rüber kamen!
    Also spare Dir bitte derartige Bemerkungen und werde doch auch mal etwas Selbstkritischer.
    Beschwerden jeglicher :0027: Art bitte ich an die Administration zu richten!

    Servus,
    richtig, zum reinigen wohl etwas schwieriger.
    Der Preis für 19 Zoll ist günstig, da bekommst bei BMW mit viel Glück und einem Angebot gerade mal 2 Stück.
    Außerdem sind die Geschmäcker verschieden man kauft was gefällt.
    Gruß
    Peter :0027:

    der Link ist zum Thema recht interessant
    https://www.krone-filter.de/as…de/luftfilter/ProVent.pdf


    Zusammenfassung
    Angesichts der deutlich reduzierten Partikelemission durch Verbrennungsabgase haben Blow-by-Gaspartikel heutzutage einen wachsenden Anteil an der Gesamtpartikelemission. Sie belasten jedoch nicht allein die Umwelt, sondern verschmutzen auch den Motorraum und erhöhen die Wartungskosten, da sich an kritischen Komponenten Rückstände ansammeln. Dieser Artikel der TSI GmbH, Aachen, und von Dekati Ltd., Finnland, befasst sich mit der Messung von Blow-by-Gaspartikeln von Dieselmotoren zur Bestimmung des unbehandelten Blow-by-Partikelausstoßes und zur Auslegung und Optimierung geeigneter Abscheider.
    :0027:

    Hallo zusammen,
    nachdem ihr relativ gut Bescheid wisst könnt ihr mir zum besseren Verständnis sicher auch den Zusammenhang
    des Blow-By-Heizer mit den AGR Ventilen erklären und wie die Funktion dann für die "Südhalbkugel" gelöst wurde.


    Danke im Voraus.
    Grüße
    Peter :0027:

    Hier nochmal ein objektiver Fachbeitrag zum Hauptthema:






    eigentlich nicht so ganz, auf das Thema weshalb das SuperPlus 98 Oktan bei BMW im Testzyklus verwendet wird kein Kommentar.
    Richtig ist das jede vermeintliche Fachzeitschrift zum Thema etwas von sich gibt.
    Wenn ich den Eingangsthread betrachte, ich gab nur an das BMW für sämtl. Testzyklen den 98 Oktan Kraftstoff verwendet und das wird schon seine berechtigten Gründe haben!
    Aus reinem Jux und aus Tollerei macht man das nicht!
    Dazu gab es übrigens im gesamten Thread bislang keine befriedigende Antwort außer das wohl der Wahrheitsgehalt irgendwo angezweifelt wird aber gleichwohl kann dies jedermann in den BMW Technikangaben nachlesen.
    :0027:

    echt, das ist hart!
    In München fahren davon einige herum aber Blutdrucksteigernd ist mir da bisher noch keiner aufgefallen.
    ähm ach ja ich fahre ja auch nicht mehr in der Innenstadt. :D
    :0027:

    um das geht es doch überhaupt nicht!
    Es geht um diese Aussage und mich hätte interessiert wo man das nachlesen kann!
    Jein. Das ist eben Sonderausstattung für die Nordhalbkugel. Brasilien wird keinen Heizer brauchen.

    Daraufhin habe ich festgestellt das das Teil auch andere Aufgaben im Abgasverbrennungsbereich erfüllt als nur einen Kälteschaden vorzubeugen!
    Wenn Du meinst Active das dein Link zum Thema passt!


    Mehr wollte ich nicht wissen und bitte beim Thema direkt bleiben!


    Jetzt wenn Du mir noch die folgenden Absätze zum erläuterst und da den Zusammenhang Brasilien und Nordhalbkugel herstellst, dann passts:
    Als Lösung des geschilderten Problems dienen Blowby Heizungen von DBK. Diese werden kundenspezifisch entwickelt und tragen den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen und Einbauverhältnissen Rechnung.


    Insbesondere die chemischen Eigenschaften des Blowby Gases, das aufgrund seiner Anreicherung mit Treibstoffresten einen niedrigen Zündpunkt besitzt, müssen hierbei beachtet werden. Die von DBK entwickelten Heizsysteme basieren auf der PTC Technologie und auf der Trennung des Heizsystemes vom aggressiven Blowby Gas.
    Ein weiteres Feature des Blowby Heizers ist die Möglichkeit, ihn zur Detektion von Leckagestellen einzusetzen (OBD-Anforderung).


    Je nach Kundenanforderung kann der DBK Blowby Heizer mit oder ohne Kabel (elektrische Kontaktierung direkt am Heizer integriert) aufgebaut sein.


    Dabei wird die patentierte DBK Taschenlösung umgesetzt, die das PTC Heizelement zuverlässig vom aggressiven Blowby Gas trennt. Somit sind Gefahren wie Ausfall des Heizers oder Kurzschluss ausgeschlossen.
    :0027: