Beiträge von peta

    Stimmt. Da kocht ja jeder sein eigenes Süppchen bei der 433MHz Kommunikation. Das Sendeprotokoll ist ja wohl bei rtl-433 bekannt. Die Frage ist jetzt ob das EmpfangsProtokoll derTPMS irgendwo dokumentiert ist und dann ob es ein Tool gibt mit dem man dem Protokoll entsprechend was senden kann.


    Viel Erfolg bei Deiner Doktorarbeit :)

    Klingt spannend, i

    Genau :thumbup: Haben eben mal meinen SDR rausgekramt und rtl-433 installiert um mir das mal grob anzusehen. Wenn ich was an meine 433MHz Schaltdosen sende sehe ich es in rtl-433 - nur werden sie als unknown angezeigt. Da muss ich mich intensiver einarbeiten -sieht aber echt interessant aus.


    run-mike Ich bin gerade an einem anderen Projekt busy und habe nur eben mal probiert ob es prinzipiell funktioniert. Aber ich gehe davon aus dass die 4 Knechte doch sicherlich vom BMW über ein 433MHz Signal aufgefordert werden ihre Messdaten zu senden. Siehst Du diese Aufforderung des BMWs nicht?

    Aber ich bin damals schon an der Frage gescheitert, ob eine Anforderung kommen muss, oder periodisch gesendet wird.

    Für die RDKs würde ich annehmen dass die nur senden wenn sie aufgefordert werden und das findet auch nur statt wenn sich die Räder drehen um den eingebauten Akku der RDKs zu schonen. Aber jetzt verstehe ich auch warum die RDKs immer mal wieder erneuert werden müssen und ein Akku nicht tauschbar ist. Nachhaltigkeit ist was anderes ...


    Beim Testen habe ich dann so Einiges aus der Nachbarschaft empfangen, was die bestimmt nicht wissen, dass das unverschlüsselt gesendet wird. Sogar auf dem 868MHz-Band kommen da Energie-Meter und all so ein Zeug, was nicht bei mir in Betrieb ist. Auch Funkfernbedienungen und Garagentoröffner lassen sich da prima empfangen.

    Klingt interessant. Ich hatte mir auch mal einen SDR besorgt. Der liegt aber irgendwo im Schrank. Den werde ich wohl mal wieder reaktivieren ^^

    Bis dato kannte ich rtl_433 nicht und wusste auch nicht dass die RDKs 433 MHz nutzen um ihre Messwerte zu uebertragen. Ist aber interessant zu wissen und ich werde mir das Tool mal genauer ansehen.


    Arbeitest du auch mit rtl_433?

    Ich steuere meine 433MHz Schaltdosen mit pilight von einer Raspberry aus. Dazu ist aber kein Empfangen notwendig sondern nur Senden.

    oder ESP32

    Ich nutze ESPs als Sensoren aber mit 433MHz habe ich mit ESPs bislang noch nichts gemacht.

    Vermutlich habe ich mich falsch ausgedrück, da ich ja nicht (übertrieben) 10 mal wischen möchte, bis sie in der Servicestellung stehen ...

    D.h. also es funktioniert zuverlaessig die Wischer in die Servicestellung zu bringen aber zuerst wischen sie vorher 10 Mal?


    Wie gesagt habe ich einen F45 und es hat mich auch erst etwas Zeit gekostet bis ich herausgefunden habe wie ich die Wischblaetter wechseln kann und die Wischer in Mittelstellung bekomme. Ist schon etwas ungewohnt wenn man von einem anderen Fahrzeughersteller kommt.


    Ich muss den Wischerhebel nach oben schieben, Du nun beim U06 nach unten. Das sollte aber keinen Unterschied machen. Aber bei mir wischt er einmal und bleibt dann in der Servicestellung stehen. Die Frage ist nun ist das allgemein so beim U06 und ein Feature oder ein Bug?

    Ehrlich, ich verstehe das Problem überhaupt nicht.

    Das Problem ist dass die Wischer nicht deterministisch in die Servicestellung gehen :)


    Wenn U06_230e alles richtig macht und es trotzdem nicht deterministisch funktioniert besteht die Moeglichkeit dass ein WischerServiceStellungsSWProblem vorliegt oder der Wischerschalter irgendwie prellt.


    U06_230e Die Wischerfunktionen funktionieren im Normalbetrieb ohne Probleme?

    Interessant wäre eben, ob der Algorithmus suboptimal ist oder doch der Sensor 'nen Macken hat.

    Ich habe mal eben nach "Sensor Tank KFZ" im Netz gesucht und diesen Beitrag von Wikipedia gefunden. Interessant zu lesen -auch dass man damals beim Brezelkäfer noch keine Anzeige hatte sondern wenn der Motor ruckelt schnell unten im Fussraum einen Hebel umlegen musste damit der Reservetank aktiviert wurde und der Käfer weiterfuhr. Das ging auch nur damals als noch nicht so viel auf der Strasse los war ^^


    Ich denke der Algorithmus ist simple: Eine einfache Hysterese. Da spielen natürlich die Parameter eine Rolle. Stellst Du denn solche Hickups auch nach dem Tanken später fest oder nur nach dem Volltanken? Da Du Diesel hast wirkt sich die Hitze natürlich nicht so extrem aus wie bei mir der ich Benzin fahre. Aber sowas kann man ja mit Hystereseparametern anpassen.

    An meiner Aufzeichnung kann man erkennen dass ab und zu mal ein Hickup stattfindet und der Fuellstand um einen und einmal sogar um zwei Liter wieder angestiegen ist obwohl nicht getankt wurde. Ich weiss nicht welcher Sensor genutzt wird aber ich fuehre das auf die Ausdehnung des Benzins durch die Waerme zurueck.


    pasted-from-clipboard.png