Beiträge von Hamy

    Die Luft wird aus nähe Motorraum angezogen bei den Scheibenwischern unter der Abdeckung


    Und du haste separate Innenraumfilter im Innenraum sitzen für die Filterung


    Der Motorluftfilter ist rein für den Motor.



    Um an die Innenraumfilter zu Kommen, Steckschlüssel 8mm und Torxdreher T20 benötigt


    Beifahrerfußraum reinlegen und die Abdeckung unterhalb Handschuhfach abschrauben (die Platte mit der Innenleuchte unten) , Aufpassen können 2 Stecker sein


    Am besten zündung aus lassen weil du sonst nen Fehler bekommst mit dem Notrufsystem


    und vorne links am Kardantunnel ist ne kleinere Abdeckung mit einer Vertiefung, da drin is die Torxschraube


    Abdeckung dann weg und dann hast du eine kleinere Klappe ziemlich hinten drin, die kann man Werkzeuglos öffnen und da drin sind deine Filter übereinanderliegend.


    Der obere muss bissel gezogen werden und der untere geht richtig gut raus



    Wenn neue Einbaust, Airflow Pfeile in den Innenraum zeigen

    Is ja mal nett das der Herr Prüfer die Ministrebe am Sensor prüft.(Leuchtweitenregulierung)




    WD40 drauf und schauen ob se beweglich ist.


    Da ich die genaue Ausführung nicht mehr im Kopf habe kann es gut möglich sein das diese sehr stramm sitzt im vergleich zu einer von einem älteren Modell bei Bmw

    Der Händler wird dir da nicht weiterhelfen können, weil ConnectedDrive wieder etwas eigenständiges ist und der Händler damit nichts zu tun hat.


    Das is das gleiche wenn du zu BurgerKing gehst und dort die Nährwerttabelle für den BigMac möchtest.


    Der Händler kann nur prüfen ob dein Fahrzeug nach Außen kommuniziert.

    Müsstest mal messen ob da überhaupt spannung vorhanden ist und bist du Erstbesitzer oder zweit / dritt/ viert etc..


    kann jetzt vieles sein, vergessen anzuschließen, keine verbaute SA und es wurde mal was probiert, ist vielleicht nichtmal original, von einer reparatur übrig geblieben etc.

    Luftfilterkasten raus und im Ventildeckel


    das sind so "runde" Scheiben welche verdreht werden und dann herausgezogen werden können, das Sind die Aktoren, dahinter sind die Zentralventile


    und bei den Nockenwellensensoren sind die Vanos Stellmotoren.



    Aktor prüfen:

    12V dauerspannung auf die Pins geben, und der Stift der rausfährt darf nicht viel eindrückbar sein, wenn er stark bis ganz eindrückbar ist, is der aktor defekt


    Zentralventil:

    Siebnetz muss i.o. sein und nicht gewellt oder sogar fehlend.

    Gehen gerne mal kaputt und dann funktioniert so einiges nimmer

    Die wurden 2-3x schon geändert und da gibts verschiedene neue, Wenns dumm läuft muss das Nockenwellenrad getauscht werden wegen Mischverbau da die sonst nicht harmonieren und funktionieren (Einbaulänge und Tiefe)



    Blau Stellmotor

    Rot Aktor

    Grün Zentralventil

    Jeder eingriff im Fahrwerk sollte kontrolliert werden, da letzlich sich alles irgendwo etwas verstellt


    hat aber auch Gewährleistungsgrundlage


    Ist der reifen urplötzlich abgefahren, kannst du als werkstatt nachweisen es ist alles top und die wurden jetzt erst aufgezogen oder sind andere reifen oder es ist jetzt was anderes kaputt etc.