jorgi
Das System funktioniert so:
Batterie instandgesetzt -> EOS Test wird gemacht. Beim EOS Test wird die Batterie "gesperrt" und erst nach dem erfolgreichen EOS Test bekommst du einen Prüfcode mit X Stellen. Dieser wird nach Einbau im Diagnosesystem eingegeben. Somit Akku wieder frei und du dem Fahrzeug dann erst sagen was du getauscht hast ob Zellmodul, Überwachungselektronik etc.
Wenn du kein Test machst ist die Batterie nicht gesperrt. Kannst aber dem Auto auch nicht sagen auf herkömmlichen Weg was wie und wo neu ist.
Also bleibt nur der Weg direkt übers Steuergerät indem du sagst "Pass auf Kollege, An Platz x ist das und das .... Neu, Resette dich und Fertig"
Nur muss das dann mit etwas Know How per Hand gemacht werden und geht nicht automatisiert und fancy mit Grafisch toller UI wie in der Werkstatt und einer gewissen "Idiotensicheren Art"
Das was bei dieser Variante nicht auser Acht gelassen werden darf ist, das keine Prüfung des EOS gemacht wird wie Spannungsfestigkeit, Isoprüfung, Zellspannung passend etc.
Weil man muss auch bedenken das die neuen Module nicht voll geliefert werden sondern leer kommen und müssen vorgeladen werden sonst hat man auch gleich das nächste Problem.
Aber auch das könnte man umgehen