Beiträge von run-mike

    Meiner wird im August 3 Jahre alt zu Zeit 28800 km davon fast 90% elektrisch....

    Werde wohl nach Leasingablauf übernehmen wollen, wenn man Händler keine kosmische Preise abruft...

    Vielleicht wäre es in diesem Falle sinnvoll, die Kosten für eine Kapazitätsmessung zu investieren?

    Ich glaube, das wäre das konkreteste Faktum als Basis für eine Entscheidung.


    Höchst interessant wäre es ja schon. Deine beiden Angaben miteinander verrechnet, müsste es sich um ca 26.000 elektrisch gefahrene Kilometer handeln. Teilen wir das mal durch 35km und vernachlässigen die Rekuperation, dann würde das etwa 750 Zyklen entsprechen. Kann das hinkommen?


    Mike

    reini :

    Vielleicht hilft dir Folgendes ein bisschen zur Entscheidungsfindung weiter:


    Seit meinem letzten Post habe ich Einiges an Erfahrung gewonnen. Nicht zuletzt dank Hamy, der mir in zwei sehr wichtigen Punkten weitergeholfen hat. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön.

    Nach monatelanger Suche habe ich seit Ende Februar jetzt quasi einen "Viertel I3" im Keller stehen. Ziel war es, von Rundzellen zu den wesentlich besseren "Prismatic Cells" zu wechseln.

    Mit etwas Glück fand ich bei Kleinanzeigen jemanden, der noch zwei 94Ah-Module von seinem Upgrade auf 120Ah zu veräußern hatte.

    Diese habe ich mir gekauft und teste und forsche seither. Da die Konfiguration 2 x 12 Zellen leider nicht meinen Bedürfnissen entsprach, musste ich die Module sowohl mechanisch, als auch elektrisch zerlegen.

    Mit der daraus entstandenen Dreifach-7S-Konfiguration (NICHT 7S3P !) läuft meine DC-Insel seither besser, als je zuvor.

    Mit den übriggebliebenen 3 Zellen habe ich ausgiebige Tests gemacht. Die Module hatten zwei Jahre und 32.000km auf dem Buckel.

    Ergebnis:

    - Laden mit 10A : 92,8 Ah (=98,7%)

    - Entladen mit 5 - 10A : 92,6 Ah (=98,5%)

    - Selbstentladung nach 2 Monaten Lagerung bei ca 14°C: unter 1%

    - Alle Zellen lagen übrigens im Bereich von + / - 1 mV !!!


    Gemäß Datenblatt können bei 80% EOL (End of Life) 3200 Vollzyklen erreicht werden, 5200 bei 70% EOL. Das halte ich nach meinen umfangreichen Belastungstests auch für möglich. Und dann ist der Akku schließlich noch nicht völlig unbrauchbar

    Bei schlechter Behandlung und harten Umgebungsbedingungen gehe ich vorsichtshalber nur von 3000 Zyklen aus. Bei 200 Vollzyklen pro Jahr ergäbe das eine Lebensdauer von mindestens 15 Jahren (gemäß Datenblatt 17 - 26 Jahre).


    Was hat das mit dem 225XE zu tun?

    Nach langem Suchen fand ich heraus, dass der Hersteller der Prismatic Cells auch 26AH- und 37Ah-Versionen herstellt und zuliefert. Das passt recht gut auf die Gen3 und Gen4- Akkus des XE (26Ah und 34Ah). Seither teile ich also den Optimismus, dass 6 - 8 Jahre Garantie seitens BMW NICHT zu hoch gegriffen sind und so ein Akku durchaus den Rest der Karosse überleben könnte. Natürlich immer abhängig von der rein elektrisch gefahrenen Kilometerzahl.


    Gruß


    Mike

    Noch zur Ergänzung:


    Wenn man mal in den Schaltplänen stöbert, findet man auch nur in den Fahrzeugen mit DKG einen Getriebeöl-Temperatursensor.

    Eine Auswertung in Fahrzeugen ohne DKG wird daher eher schwierig werden ...


    Gruß


    Mike

    Bei mir steht das so in der Betriebsanleitung:


    Manual_Engine_Temp.jpg


    Daher meine Aussage, dass es sich um eine gemischte Anzeige handelt.

    Sollte es in deiner BA anders stehen, bitte gerne posten.


    Motortemperatur ist ja bei genauerer Betrachtung nicht gleich Kühlmitteltemperatur.


    Ok, Getriebeöl-Temperatur ist nicht dabei.


    Die reine Kühlmitteltemperatur kann man, wie schon gesagt, im Geheimmenü abrufen. Ist halt ein blödes Gefummel, jedes Mal vor dem Start sich da durchzutoggeln.

    Ansonsten eben 'ne App, wie zB "Torque" verwenden und die Daten via OBD2-Interface nutzen und auf ein beliebiges (zB Android)-Display konfigurieren.


    Unverbindliches Beispiel:


    Torque-Display 2.jpg


    Gruß


    Mike

    Ja Wassertemperatur Anzeige ist vorhanden, das weiß ich

    Die Anzeige, auf die du dich vermutlich beziehst, ist eine gemischte Anzeige. Diese soll die Betriebstemperatur (Kühlmittel / Öl) des Fahrzeugs darstellen. Eigentlich liefert sie das, wonach du fragst.

    Eine reine Anzeige der Kühlmitteltemperatur kannst du nur via Geheimmenü sehen (Codiermöglichkeiten und OBD2-auslesende Geräte mal außer Acht gelassen).


    Gruß


    Mike

    Das Gutachten listet drei Optionen auf:


    1. Reifengröße ist bereits in COC oder Fzg-Papieren gelistet. >>> Bei dir nicht der Fall


    2. Reifengröße ist NOCH NICHT in COC oder Fzg-Papieren gelistet. Damit: Aufnahme der Daten (Rad - / Reifenkombination) in die Fzg-Papiere durch die Zulassungsstelle. >>> Trifft bei dir zu.

    Wo du den Zusatz "...dann beim nächsten Mal, wenn ich mit dem Fahrzeug ..." gelesen oder interpretiert hast, weiß ich nicht. Normalerweise gilt "ASAP", sonst bist du ja evtl. ohne gültige Betriebserlaubnis unterwegs.


    3. Die ABE des Sonderrades befreit dich von einer Eintragung in die Papiere. Dann ist die ABE als Nachweis hierzu immer mitzuführen. >>> Scheint wohl auch nicht der Fall zu sein.


    Ergo: Schleunigst zur Zulassungsstelle und unter Vorlage des Gutachtens eintragen lassen.


    Gruß


    Mike

    Nachdem ich die Ausführungen von Zahnrad gelesenen habe, stand ziemlich schnell der Entschluss fest, die Kontrolle des ATF in meinen Inspektionsplan aufzunehmen. Dann kommt die gute alte sensorische Prüfung (Farbe, Geruch, Haptik) doch wieder mal zum Einsatz.

    Weiss denn jemand, wie die Original-Befüllung des Aisin-Getriebes farblich aussieht?

    Wird das Getriebe von Aisin ab Werk befüllt oder macht das BMW nach der Endmontage?

    Im letzteren Fall könnte man ja von der Farbe der ATFs von BMW ausgehen ...

    Ich habe bei meinen früheren Kisten immer das Dexron Royal Purple Max ATF verwendet. Das hat ne krasse purpur-rote Färbung. Da fällt sofort jede farbliche Veränderung auf.

    Zielführend wäre ja ein Wechsel VOR Auftreten von Problemen, Fehlermeldungen oder gar Schäden.

    Und die Fahrweise hat sicherlich einen massiven Einfluss auf die Abnutzung des ATFs.

    Wechsel alle 80.000km halte ich für akzeptabel, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Bei meiner Fahrweise jedoch für Overkill.

    Bei meinem Dodge Van habe ich zB nach 85.000 Meilen (überwiegend unter Wüsten-Bedingungen) gerade mal eine Farbstufe dunkler des Royal Purple festgestellt.

    ATF hat übrigens eine deutlich geringere Viskosität als Motoröl. Das fließt standardmäßig fast wie Wasser.


    Gruß


    Mike

    Ich zitiere:


    " Bremse vorn:

    Bremssattel an Achsschenkel

    F45 / F46 / F48 / F49 / F52 M12x1,5

    Schrauben erneuern.

    110 Nm

    Führungsschrauben (Sechskantschraube)

    F45 / F46 / F48 / F49 / F52  

    Schrauben erneuern.

    35 Nm

    "

    Gruß


    Mike