Noch ein Grund mehr diese Werkstatt zu meiden.Danke für die Info.Letztlich agieren alle großen Autohäuser ähnlich
Ich bin sicherlich einer der Letzten, der das Geschäftemachen der Autohersteller verteidigt.
Aber in diesem Fall muss man einfach mal die Fakten beleuchten:
Es gibt die Feder nicht als Ersatzteil von BMW. Damit gibt es auch kein zugelassenes Reparaturverfahren seitens BMW. Daraus folgend gäbe es keine Garantie auf eine Reparatur (Wechsel der Feder in der Werkstatt).
Ergo können die Werkstätten nur das anbieten, was die Werkstattsoftware (ISTA) hergibt. Und das ist nunmal schlicht der Wechsel der nächsthöheren Baugruppe. Diese kostet 449 Euro Listenpreis.
Insofern sind 700 Euro für den ganzen Vorgang eigentlich eine angemessene Sache.
Glücklicherweise gibt es ja Foren wie dieses.
Damit haben wir wenigstens eine Chance, eine "informed decision" zu treffen, weil wir über die Alternativen informiert werden.
Noch hat aber niemand berichten können, wie die Lebensdauer der überholten Schaltblöcke für 250 Euro aussieht.
Oder ob die Qualität der Federn, die ja überwiegend aus Asien kommen, besser oder womöglich schlechter als das Original ist.
Jede(r), der/die handwerklich begabt ist, und den Wechsel der Feder oder des Schaltblocks selbst vornehmen kann, ist natürlich im Vorteil.
Das ist aber in allen Bereichen so.
Nur als vergleichendes Beispiel:
Keiner beschwert sich, dass die Installation einer Wallbox reichlich vierstellig kostet. Dabei kann ich die selber bauen und anschließen; für einen Bruchteil der Kosten.
Auch hier werden die hohen Kosten mit Einhalten von Normen und Vorschriften und Garantien begründet. Und alle nicken zustimmend und blechen ...
Gruß
Mike