Beiträge von run-mike

    Noch ein Grund mehr diese Werkstatt zu meiden.Danke für die Info.Letztlich agieren alle großen Autohäuser ähnlich

    Ich bin sicherlich einer der Letzten, der das Geschäftemachen der Autohersteller verteidigt.

    Aber in diesem Fall muss man einfach mal die Fakten beleuchten:


    Es gibt die Feder nicht als Ersatzteil von BMW. Damit gibt es auch kein zugelassenes Reparaturverfahren seitens BMW. Daraus folgend gäbe es keine Garantie auf eine Reparatur (Wechsel der Feder in der Werkstatt).

    Ergo können die Werkstätten nur das anbieten, was die Werkstattsoftware (ISTA) hergibt. Und das ist nunmal schlicht der Wechsel der nächsthöheren Baugruppe. Diese kostet 449 Euro Listenpreis.

    Insofern sind 700 Euro für den ganzen Vorgang eigentlich eine angemessene Sache.


    Glücklicherweise gibt es ja Foren wie dieses.

    Damit haben wir wenigstens eine Chance, eine "informed decision" zu treffen, weil wir über die Alternativen informiert werden.


    Noch hat aber niemand berichten können, wie die Lebensdauer der überholten Schaltblöcke für 250 Euro aussieht.

    Oder ob die Qualität der Federn, die ja überwiegend aus Asien kommen, besser oder womöglich schlechter als das Original ist.


    Jede(r), der/die handwerklich begabt ist, und den Wechsel der Feder oder des Schaltblocks selbst vornehmen kann, ist natürlich im Vorteil.

    Das ist aber in allen Bereichen so.

    Nur als vergleichendes Beispiel:

    Keiner beschwert sich, dass die Installation einer Wallbox reichlich vierstellig kostet. Dabei kann ich die selber bauen und anschließen; für einen Bruchteil der Kosten.

    Auch hier werden die hohen Kosten mit Einhalten von Normen und Vorschriften und Garantien begründet. Und alle nicken zustimmend und blechen ...



    Gruß


    Mike

    Gestern stand ich noch vor einem Abgrund; heute bin ich schon einen großen Schritt weiter:


    Folgende Erkenntnisse habe ich zwischenzeitlich gewonnen:

    Die CarData-Elemente, die ich am 11.07.22 abgerufen habe, stammen vom 15.06.2022. Vermutung daher, dass nur alle 30 Tage oder 15. eines Monates übermittelt wird. Jedenfalls bei mir als "NICHT-Remote-Services-Abonnent".

    Also noch vor dem 14.07. schnell diverse Extras codiert (6AP, 6WC, 6WD ... ).

    Den 15. verstreichen lassen und am 16.07. CarData Abruf erneut beantragt. Die gelieferten Daten stammen diesmal vom 14.07.2022.

    Wie zu erwarten war, sind die am 13.07. codierten SALAPA-Elemente nicht in der Ausstattungsliste enthalten.

    Was mir auch aufgefallen ist: Die Einträge des Fehlerspeichers sind nicht mehr gelistet! Habe diese extra nicht resettet, weil mir das schon an den Juni-Daten sauer aufgestoßen ist.

    Stellt sich jetzt die Frage, ob das generell abgestellt wurde oder nur bei nicht aktivem Remote Service.


    Tja, da bleibt mir wohl nix Anderes übrig, als das Connected Booster Paket zu ordern damit ich mit meinen Ermittlungen weiter komme.


    Wenn es etwas Berichtenswertes zu vermelden gibt, werde ich dieses natürlich posten.


    Gruß


    Mike

    Manchmal sind es die einfachen Dinge, die viel Freude bereiten.


    Mich hat es genervt, dass die FDL-Codierung der 8.8"-Display-Werte bei jedem Codieren der HU (nach FA-Änderung) wieder auf Standard (6.5") zurückgesetzt werden.

    Da ich momentan sehr viel experimentiere, musste ich das ständig wiederholen, da ansonsten das Display dunkel bleibt.

    Dank "BimmerUtility" habe ich entdeckt, dass es eine SA 6WC (Widescreen Display) gibt.

    Rein in den FA, HU codieren und schon zwei Probleme weniger. Denn der Fehlerspeicher-Eintrag B7F8CA (CID Version not compatible) gehört jetzt auch der Vergangenheit an ...


    Nachdem ich diesen Vorgang hier noch nicht gelesen habe, dürfte das ja auch für den einen oder anderen Display-Nachrüster interessant sein.


    Viel Erfolg!


    Gruß


    Mike

    Du brauchst einen gültigen FSC (Freischalt-Code). Der ist bei deinem Fall 1 automatisch mit dabei. Der ist aber VIN-locked.

    Fall 2 wird also nicht funktionieren.

    Wenn du nicht gerade ein EntryNav2 hast, funktioniert auch ein OEM-FSC für Fall 2.



    Gruß


    Mike

    mysterox :

    Ich habe das von dir erworbene (große) Netz einfach in die "Top Tether"-Punkte der Rückenlehnen eingeklinkt. Das ist zwar etwas "loose fit", erfüllt aber die erwartete Funktion immer noch.

    Das Zerren mit Karabinerhaken war auch bei mir das erste, was ich gemacht habe; das sah aber unerträglich schlecht aus ...


    Trennnetz1.jpg


    So fällt die Unsymmetrie wegen des Gurtes am Dachhimmel zwar immer noch auf, ist aber bei Weitem nicht so ausgeprägt!


    Gruß


    Mike

    Nachdem die Lieferung der neuen Coding-Software noch auf sich warten lässt, versuche ich die Totzeit mit etwas Sinnvollem zu füllen.

    Daher habe ich mal wieder die "CarData" abgerufen, um zu verifizieren, ob die in Eigenregie vorgenommenen Änderungen am FA dort wiederzufinden sind.

    Sehr interessant:


    Screenshot CarData15_06_2022 v1.jpg


    Die Liste der Sonderausstattungen enthält nun tatsächlich "DAB+", obwohl nicht ab Werk bestellt.

    Zwei mögliche Erklärungen bieten sich an:

    - Aktualisierung über "lastStateCall" (sehr unwahrscheinlich)

    - Aktualisierung im Rahmen eines Software-Updates des Fahrzeugs im April 2021


    Es bleibt spannend ... !


    Gruß


    Mike

    Hmm. Wenn man sich die Funktionsbeschreibung der Außenantennen anschaut, dann steht da, dass die auf 125kHz senden.


    Mal davon ausgegangen, dass es sich nicht um einen Druckfehler handelt, wäre das natürlich wieder ein ganz anderer Fall. Wobei ich das nur als Transponderfrequenz für RFID-Chips kenne.

    Und die Größe der Antennen kennen wir alle aus den Zugangskontrollen ... (Lambda 2400m!).


    Mein elektronisches Verständnis sagt mir, dass es sich hier MÖGLICHERWEISE um einen Druckfehler handelt.

    Bei 125MHz liegen wir bei einem Lambda von 2,4m. Das passt wesentlich besser zu den mechanischen Abmessungen der Antennen.

    Dabei erhöht sich naturgemäß auch die Anzahl der potentiellen Störer. Flugfunk, Navigationsfunk etc.

    Die RDKS-Sensoren EMPFANGEN zB auch auf 125MHz.


    Gruß


    Mike

    Ok. Trotzdem stellt das CAS ja eine Funk-Verbindung zum Schlüssel her, da dieser immer noch als Identifikations-Geber fungiert.


    Wenn du der Sache auf den Grund gehen willst müsstest du mit einem Spectrum-Analyzer oder Sniffer mal die Verseuchung der HF-Bereiche checken.


    Oder einfach mal 300m weiter weg versuchen zu parken.


    Gruß


    Mike

    Blöde Frage:

    Reden wir da vom "Drauflassen des Fingers auf der Fernbedienung"?


    Wenn ja, dann wäre meine Vermutung eine Störung des Frequenzbandes an den entsprechenden Orten.

    Der Schließbefehl kommt noch durch, aber der Rest nicht mehr, da dieser eine anhaltende, störungsfreie Verbindung erfordert.


    Wenn ich alle paar Monate mal meinen 868MHz-Jammer anwerfe, um die Störsicherheit meiner Alarmanlage (Haus) zu überprüfen, dann arbeitet jedenfalls die Fernbedienung für den F46 auch nicht mehr zuverlässig.

    Wobei ich aber nicht sicher weiß, ob mein Schlüssel auf 434 oder 868 MHz arbeitet.


    Das sind übrigens nur 2.5 Watt HF-Leistung und ich wohne 120km von München. Ich bin also nicht schuld ... :D


    Mike