Beiträge von run-mike

    Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

    Da könnte vielleicht eine spezifischere Info enthalten sein, sofern der Fehler abgespeichert wurde.

    Die Korrelation der Fehlermeldung mit dem Abwählen des Sportmodus ist mir auch schleierhaft.

    Könnte bei dir auch die Feder gebrochen sein und eine inkorrekte Meldung der Stellung des Wählhebels (zB. "R" gemeldet, Warmüberwachung meldet "kein Stromfluss") die Ursache sein?

    Klingt weit hergeholt, aber eine näherliegende Erklärung entzieht sich mir momentan ...

    Gruß


    Mike

    Die Elemente sollen ja trotz gewachsener elektr. Kapazität nicht von den mech. Abmessungen größer geworden zu

    Die mechanischen Abmessungen würden wohl passen.

    An den elektrischen und elektronischen Gegebenheiten wird ein Hochrüsten der Zellmodule wohl scheitern.


    Zitat:

    "Hochvolt-Batterieeinheit Generation 3.0: Die Zellüberwachungselektroniken sind über einen internen Local-CAN mit der SME verbunden.

    Hochvolt-Batterieeinheit Generation 4.0: Eine Zellüberwachungselektronik ist Master (schwarzes Gehäuse) und die restlichen fünf Zellüberwachungselektroniken sind Slaves (graues Gehäuse). Nur der Master kommuniziert über Local-CAN mit der SME. Die Slaves kommunizieren über Kommunikationskabelbaum mit dem jeweiligen Vorgänger- und Nachfolger-Steuergerät."


    Zitat Ende


    Du müsstest also die komplette HV-Batterie-Einheit, welche auch die SME (Speicher-Management-Elektronik) enthält, austauschen.

    So einfach, wie ein I3-von-94Ah-zu-120Ah-Upgrade scheint mir das nicht zu sein.


    Gruß


    Mike

    Ich gehe davon aus, dass die NSW sogar direkt funktionieren würden

    Das sehe ich auch so. Es gibt eigentlich nur eine Zwei-Draht-Leitung die zum jeweiligen Scheinwerfer führt. Ob die Anschluss-Stecker gleich sind, konnte ich aus FUB und SSP nicht erkennen.

    Solange du allerdings die Kaltüberwachung nicht wegcodierst, wirst du immer wieder mal ein extrem kurzes Aufblinken der Scheinwerfer feststellen (kenne ich von meinem Test mit LED-Blinker). Das nervt nicht nur; ich könnte mir auch vorstellen, dass das bei der HU nicht besonders viel Sympathie erfährt (wenn's der Prüfer überhaupt registriert ?!?).

    Ansonsten wird es, wie von Kleiderschrank richtig beschrieben, Einträge im Fehlerspeicher geben, da die Stromaufnahme-Werte der Warmüberwachung angepasst werden müssen.


    Gruß


    Mike

    Ob die VFL-Steuergeräte dieses allerdings unterstützen, kann ich nicht beantworten

    Ich habe einen F46 VFL mit Auslieferungszustand F056-17-11-540 und aktuellem iStep F056 21-03-520.

    Da sieht es folgendermaßen aus:


    Screenshot NSW Coding_1.png   Screenshot NSW Coding_2.png   Screenshot NSW Coding_3.png   Screenshot NSW Coding_4.png


    Zwischen Bild 3 und 4 liegen allerdings noch seitenweise Codier-Parameter, die ich der Übersichtlichkeit zuliebe weggelassen habe.

    Du kannst also wirklich jeden Hühnerpups codieren oder wegcodieren.

    Und im Gegensatz zB. zum E90, wo es wirklich für fast jede Kombination eines anderen FRMs bedurfte, kann der BDC scheinbar alle Varianten bedienen.


    Gruß


    Mike

    hat schon jemand hier seine Ansaugbrücke des B47 Motor selbst gereinigt?

    Beim B47 noch nicht, beim N47 schon des Öfteren. Ab welchem Km-Stand erachtest du das denn für notwendig bzw in Betracht zu ziehen?


    Insbesondere würde mich interessieren ob jemand dir Drallklappen in der Brücke schon stillgelegt hat. Und wenn ja wie es gemacht wurde

    Auch hier: Nein. Darf ich fragen, was du dir vom Stilllegen der Drallklappen versprichst? Mehr Leistung? Weniger Versotten des Ansaugsammelkanals?


    Wenn man sich die Funktionsweise ansieht, dann wäre es am Sinnvollsten, den Stelltrieb lahmzulegen. Also nicht den kompletten Stecker runter, sondern die Pins "Ansteuerung Drallklappensteller Plus" und "Ansteuerung Drallklappensteller Minus" auspinnen. Denn:

    Zitat:

    "Bei Ausfall des Positionsgebers ist folgendes Verhalten zu erwarten:

    - Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät

    - Notlauf mit Ersatzwert


    Bei Ausfall des Stellmotors ist folgendes Verhalten zu erwarten:

    - Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät

    - Mechanische Notluftposition der Drallklappe"

    Zitat Ende


    Gruß


    Mike

    Bei mir geht z.B. BMW Get Servicepartner. Aber alle anderen Data Types geben sofort 403.

    Da hast du recht. Meine damalige Einschätzung war offensichtlich nicht korrekt. Das war Zufall und daraus fehlerhaft von mir deduziert.

    Jetzt, da mein Remote Service funktioniert, habe ich nochmal genauer gecheckt.


    Ergebnis:

    Services: Auflistung aller verfügbaren Services in Mnemonics

    Specifications: Error: Server http statusCode 403

    Dynamic: Error: Server http statusCode 503

    Navigation: Error: Server http statusCode 403

    Service Partner: Koordinaten des BMW-Händlers

    Efficiency: Error: Server http statusCode 403

    Charging Statistics: Error: Server http statusCode 422

    Charging Sessions: Sinnfreie Daten mit Zeitstempel der Abfrage


    Update:

    - Nachdem sich die Fachleute von der BMW-Assistance darum gekümmert haben, ist jetzt auch mein "VehicleFinder" im Status "true und funktioniert"

    - LSC spiegelt nicht nur Daten nach dem letzten Abstellen wieder. Als ich gestern vor Antritt der Fahrt nochmal "Fahrzeugortung" gesucht habe, wurde der Zustand des Fahrzeugs auch übertragen. Vielleicht, weil ich alle Fenster unten hatte.

    - Die Einträge des Fehlerspeichers sind nach wie vor im aktuellen Auszug der CarData nicht mehr gelistet!


    Gruß


    Mike

    Ich habe jetzt einfach mal den Rat von Hamy aus Post#15 befolgt und die BMW Assistance angerufen.

    Die konnten das gar nicht glauben, dass bei mir der Menü-Punkt "Datenschutz" fehlt.

    Jetzt wurde ein Ticket eröffnet und ein Screenshot meinerseits angefordert.

    Dann bin ich mal gespannt, was dabei rauskommt ...


    Gruß


    Mike

    Auch mit aktiviertem Remote Service haben sich die Hoffnungen auf das Hintertürchen nicht erfüllt.

    Es ist also egal, ob man 6AP nachcodiert oder nicht, das Abo ist und bleibt ein Jahr laufzeitbegrenzt.

    Aber jetzt sind wir schon mal vom Status "Vermutlich" zum Status "Nachweislich" vorgerückt. Ist ja auch schon mal was. Außerdem gilt für mich immer :"Can't blame a guy for trying ..." :0026:


    Weitere Erkenntnisse:

    - "VehicleFinder": Status ändert sich von "true, aber funktioniert nicht" nach "false, funktioniert folglicherweise nicht"

    - LSC (LastStateCall) spiegelt tatsächlich die Daten nach dem letzten Abstellen des Fahrzeugs wieder

    - Es ist zwar aufwändig, den JSON-Ausdruck in seine Bestandteile zu zerlegen, aber es lohnt sich

    - Alle übermittelten Dateneinträge sind aktuell. Also auch die vielen, für mich nicht zutreffenden Felder der PHEVs (dann eben mit 'false' befüllt)



    NodeRedBMWDebug11.jpg         NodeRedBMWDebug12.jpg


    Habe einen neuen CarData Report angefordert, dann wird sich herausstellen, ob die Fehlerspeicher-Einträge vorhanden sind, oder ob die Funktion doch komplett wegkastriert wurde.


    Gruß


    Mike

    Also ich habe mir mal aus reiner Neugier (damit der Datenabruf per Node-Red funktioniert) das Connected Booster Paket gegönnt.

    Ob ich alles, was dabei enthalten ist, nutzen werde, muss sich erst noch zeigen.

    Jedenfalls war die Aktivierung ein sehr positives Erlebnis.

    Obwohl am Sonntag Nachmittag geordert, kam die Bestätigungs-Mail bereits nach zwei Minuten, eine weitere Minute später hat der Dienst bereits funktioniert.

    Klar macht das vermutlich ein Bot, trotzdem ist die Geschwindigkeit lobenswert. :thumbsup:


    Leider funktioniert der "Vehicle Finder" noch nicht, da ich die Zustimmung im Fahrzeug nicht geben kann. Mir fehlt der Menüpunkt "Datenschutz" in den Fahrzeug-Einstellungen.

    Da werde ich wohl mal die Hotline anrufen und hoffen, dass die Antwort nicht lautet: "Das geht nur bei den 'großen' Navis".


    Alles in Allem lautet meine Einschätzung (unter meinen Voraussetzungen): Das Connected Booster Paket ist seine 79 Euro wert.


    Gruß


    Mike