Beiträge von run-mike

    Der Haken bei "Bluetooth-Audio" in den Einstellungen bei "Mobile Geräte verwalten" blieb aber gesetzt?


    Nur zur Sicherheit nachgefragt ...


    Edit:


    Wird der Samsung Music-Player auf deinem Smartphone geöffnet?


    Wenn du Web-Radio streamst, funktioniert das?

    Werden dort Titel und Interpret angezeigt?


    Gruß


    Mike

    Und wie nochmal bezieht der Verstärker seine Spannung

    Wie schon ausführlich diskutiert: Phantomspeisung durch die HU!


    Die 3-polige Buchse (magentafarbener Sockel), bei dem wahrscheinlich auch bei dir im Stecker zwei Pins miteinander verbunden sind, ist leider in den Schaltplänen nicht aufgeführt.



    Gruß


    Mike

    Den schwarzen Peter hin- und herzuschieben ist ja nicht zielführend. Lass uns die Fakten betrachten:

    - Die LED leuchtet (von dir gelb eingekreist). Warum erscheint die Farbe weiß und nicht orange ???

    - Natürlich wird die rote Folie die Helligkeit dämmen; das stelle ich doch gar nicht in Abrede. Über die Transluzenz der Folie wurde jedoch keine Aussage getroffen. Sie scheint jedoch zu einem großen Teil zu reflektieren, da die großen Zeiger an der Unterseite roten Lichtaustritt zeigen.

    - Auf deinen Fotos ist deutlich weniger Lichtaustritt seitlich des schwarzen Kreises der Tanknadel zu sehen.


    Als einer, der keine Ahnung hat, schließe ich daraus eben, dass der Zeiger nicht ordentlich drauf ist (unwahrscheinlich, da dann höherer Lichtaustritt seitlich des schwarzen Kreises stattfinden müsste), oder dass andere Umstände den VOLLSTÄNDIGEN Lichtfluss zur Zeigeroberfläche verhindern.

    Wenn der Codierer uneingeschränkt recht hat, dann müsste das Ergebnis seiner Umrüstung ja immer gleich sein (so wie bei dir). Und das wurde bisher so akzeptiert? Warum verbaut er nicht gleich eine hellere LED?



    Gruß


    Mike

    Bei einer Annahme von etwa 30km Reichweite pro Ladung wären das ca 1000 Vollzyklen. Für Rundzellen wäre das der sichere Tod.

    Nachdem aber im XE wohl auch bereits Prismatic-Cells der Sorte NMC 111 verbaut sind, sollte das eigentlich kein Problem sein. Da müssten schon überwiegend extreme Bedingungen anliegen ...

    Die Werkstatt hat nun mit Sicherheit eine Kapazitätsmessung aller Zellen durchgeführt. Ergebnis?


    Mike

    Im Rahmen eines anderen Threads habe ich ja das 6WA schon mal zerlegt und eine technische Änderung durchgeführt.

    Die Bilder, die ich damals gemacht habe, dürften fast reichen.


    Das ist die LED für die Nadel-Beleuchtung:

    Die zwei LEDs für die Tankanzeige befinden sich deutlich weiter unten:


    Cluster 6WA apart 49.jpg



    Das sind die drei in Aktion


    Cluster 6WA apart 50.jpg


    Hier sieht man, dass die Lichtleiter der Zeiger-Beleuchtung sich von denen der großen Instrumente unterscheidet:


    Cluster 6WA apart 54.jpg


    Leider habe ich keine Fotos der Instrumente im Einzelnen gemacht.


    Wenn man sich die Leuchtstärke der Zeiger-Beleuchtung in Bild 2 mal betrachtet, dann müsste der Codierer ja die Oberfläche der LED abgeklebt haben.


    Ob der Zeiger richtig aufgesteckt wurde, kann ich aus deinen Bildern leider nicht beurteilen. Mittig auf der Welle scheint er ja zu sein, sonst wäre die Zeigerbewegung eierig (exzentrisch).

    Mach mal ein seitliches Foto bei guter Umgebungshelligkeit, damit man den Abstand zur Oberfläche besser beurteilen kann.



    Gruß


    Mike

    Also wenn ich mir die "Licht-Leckage" ansehe, dann sehe ich weiterhin keine Beleuchtung der Nadel.

    Beurteile selbst die Lichtmenge, die (ungewollt) in Post #21, Bild 2 um die schwarzen, runden Flächen der Nadel-Lagerung herum austritt.

    Dann vergleiche dazu die Lichtmenge um die Nadel-Lagerung der Tanknadel.

    Dann vergleiche das Ergebnis mit der "Licht-Leckage" in Post #20, Bild 2, wo die Tanknadel ganz sicher (original und bei hoher Umgebungshelligkeit) orange beleuchtet wird.


    Ich müsste mein 6WA nochmal zerlegen, um die exakte Art und Weise / Funktion der Nadel-Beleuchtung zu bestätigen.


    Da komme ich momentan allerdings nicht dazu. Dazwischen liegen 15 Ster Rundholz und ein Kanister Aspen2 ... 8o .


    Gruß


    Mike

    Aus meiner Sicht wird die Nadel der Tankanzeige gar nicht beleuchtet.

    Das, was du als "schwach beleuchtet" empfindest, ist ziemlich offensichtlich nur die Reflexion der Anzeigen-Beleuchtung.

    Nachdem es sich bei den Zeigern um lichtleitendes Material handelt, sähe eine aktive Beleuchtung anders aus (schön zu sehen in Bild 1).

    Das würde ich beim "Umlöter" reklamieren!


    Gruß


    Mike

    Ich habe zwar keinen 225XE, beschäftige mich aber hochintensiv mit Prismatic Cells der Generationen NCM 111 / 622 / 811.

    Die Reparaturkosten in Höhe von 1000 Euro klingen nach Tausch eines der HV-Module (Listenpreis 746 für Fahrzeuge bis 06/18 verbaut). Ist das korrekt?

    Wenn ja, dann wäre es interessant, ob diesmal ein anderes Modul die kritische Grenze unterschritten hat, oder ob der Fehler evtl im BMS liegt?

    Was stand denn auf der Rechnung drauf?

    Wie hoch würdest du den Anteil der elektrisch gefahrenen Kilometer einschätzen?


    Gruß


    Mike

    Also mir jagt dieser Post überhaupt keinen Schrecken ein.

    An meinem F46 habe ich auch den Fahrzeugauftrag verändert; danach war das Fahrzeug in der BMW-Werkstatt und wurde komplett mit neuer Software upgedatet (also alle Steuergeräte!). Das lief vollkommen problemlos.

    Allerdings kenne ich das beschriebene Problem in abgewandelter Form auch. Bei meinem E90 habe ich, unter vielen anderen Dingen, eine Combox nachgerüstet. Die stammte aus einem E60. Wenn ISTA/P gestartet wird, spuckt er nach der Fahrzeug-Analyse eine Fehlermeldung aus, die sinngemäß lautet:

    "Combox entdeckt. Diese ist nicht mit diesem Fahrzeug kompatibel. Combox ausbauen!"

    Eine Programmierung via ISTA/P wird dann tatsächlich verweigert.

    Das Problem liegt meines Erachtens also nicht an der Nachrüstung grundsätzlich, sondern an der nicht ordentlich durchgeführten Nachrüstung (falsche Teilenummer, falsche oder nicht vollzogene Aktualisierung des Fahrzeugauftrags etc.).

    einige meiner Individualisierungen musste ich erneut codieren, die waren "zurückgesetzt"

    Das ist logisch, da beim Software-Update das Steuergerät nicht nur mit neuer Software beschrieben wird, sondern auch der "Auslieferungszustand" der FDL-Werte wieder hergestellt wird.

    Daher zB bei Hochrüstung auf das 8.8""-Display einfach SA 6WC in den FA übernehmen, dann fällt das Codieren der 3000'er-Werte flach ...



    Gruß


    Mike