Also mir jagt dieser Post überhaupt keinen Schrecken ein.
An meinem F46 habe ich auch den Fahrzeugauftrag verändert; danach war das Fahrzeug in der BMW-Werkstatt und wurde komplett mit neuer Software upgedatet (also alle Steuergeräte!). Das lief vollkommen problemlos.
Allerdings kenne ich das beschriebene Problem in abgewandelter Form auch. Bei meinem E90 habe ich, unter vielen anderen Dingen, eine Combox nachgerüstet. Die stammte aus einem E60. Wenn ISTA/P gestartet wird, spuckt er nach der Fahrzeug-Analyse eine Fehlermeldung aus, die sinngemäß lautet:
"Combox entdeckt. Diese ist nicht mit diesem Fahrzeug kompatibel. Combox ausbauen!"
Eine Programmierung via ISTA/P wird dann tatsächlich verweigert.
Das Problem liegt meines Erachtens also nicht an der Nachrüstung grundsätzlich, sondern an der nicht ordentlich durchgeführten Nachrüstung (falsche Teilenummer, falsche oder nicht vollzogene Aktualisierung des Fahrzeugauftrags etc.).
einige meiner Individualisierungen musste ich erneut codieren, die waren "zurückgesetzt"
Das ist logisch, da beim Software-Update das Steuergerät nicht nur mit neuer Software beschrieben wird, sondern auch der "Auslieferungszustand" der FDL-Werte wieder hergestellt wird.
Daher zB bei Hochrüstung auf das 8.8""-Display einfach SA 6WC in den FA übernehmen, dann fällt das Codieren der 3000'er-Werte flach ...
Gruß
Mike