Ich zitiere:
"
Hochvolt-Batterieeinheit:
Spannungsausgleich der einzelnen Batteriezellen
Wenn eine oder mehrere Batteriezellen eine deutlich niedrigere Zellspannung aufweisen würde als alle anderen Batteriezellen, wäre der nutzbare Energieinhalt der Hochvolt-Batterie dadurch eingeschränkt. Die Energieentnahme wird nämlich durch die “schwächste” Batteriezelle bestimmt: Wenn die Spannung der schwächsten Zelle bis zur Entladegrenze abgesunken ist, muss der Entladevorgang beendet werden, auch wenn die anderen Batteriezellen noch genügend Energie gespeichert hätten. Würde der Entladevorgang trotzdem weiter fortgesetzt, würde die schwächste Batteriezelle dadurch dauerhaft geschädigt. Deshalb gibt es eine Funktion zum Angleichen der Zellspannung auf ein annähernd gleiches Niveau.
Dazu wacht die SME während Ruhephasen regelmäßig auf und vergleicht alle Zellspannungen miteinander. Da das Angleichen der Zellspannungen nur durch gezieltes Entladen einzelner Batteriezellen erfolgen kann, werden diejenigen mit einer deutlich höheren Zellspannung als die der schwächsten Batteriezellen ausgewählt. Mit einer Anforderung über den Local-CAN an die zu diesen Batteriezellen gehörigen Zellüberwachungselektroniken wird das Entladen gestartet und durchgeführt, bis das Spannungsniveau angeglichen ist. Der Entladestrom fließt über einen Ohm'schen Widerstand, der in die jeweilige Zellüberwachungselektronik integriert ist.
Das Angleichen der Zellspannungen ist also verlustbehaftet, aber trotzdem zur Maximierung der Nutzung und Lebensdauer sinnvoll und notwendig. Das Angleichen der Zellspannungen erfolgt beim Fahrzeugstillstand vollkommen automatisch.
"
Das hatte ich ja schon an anderer Stelle mal mokiert. Ich stehe dieser Tatsache genauso kopfschüttelnd gegenüber, wie babo31!
Wie kann man bei einem Fahrzeug-Energie-Speicher, bei dem es wegen der Reichweite um jede Wattstunde geht, den Balancer passiv auslegen? Energie in Wärme umsetzen?
und wenn die Fahrzeugbatterie von 0 geladen wurde. D.h. ein teiweises entladen und nachfolgendes aufladen durch Kurzstreckenfahrten für zu diesem Problem
Diese Aussage, die dir gegenüber getätigt wurde, lässt sich bei sinnentnehmender Leseweise der FUB aus meiner Sicht so nicht begründen.
Da hat meines Erachtens jemand beim Lesen unkorrekte Schlüsse gezogen.
Und eine stark vorgebrachte Behauptung ist ja bekanntlich effektiver, als ein schwach vorgebrachter Beweis ... !
Lass dir doch mal die Fehlerspeicher-Einträge der SME zeigen. Die sollten eigentlich konkrete Aufschlüsse geben, wenn man Fachwissen in der Sparte Li-Ion, BMS, Balancing etc. mitbringt.
Gruß
Mike