Hab dir 'ne PN geschickt mit allen Varianten.
Gruß
Mike
Hab dir 'ne PN geschickt mit allen Varianten.
Gruß
Mike
Hallo Floh0570!
Die Infos sind etwas dünn gesät.
Motor B38? B42? B48?
Ottopartikelfilter?
Gruß
Mike
Hallo Wolfscut!
Eine ähnliche Frage hatten wir hier schon mal. Diejenigen, die dann letztendlich geantwortet hatten, waren jene, die den F45 / F46 gekauft haben, weil er ein komfortables Fahrzeug mit höherem Einstieg ist. Diese Personengruppe sieht den AT / GT als eher nicht prädestiniert für "tiefer / härter" an. Entsprechende Meinungsäußerungen kamen wohl beim Themenersteller nicht besonders gut an. Daher hält man sich eben mit seiner Meinung das nächste Mal zurück. Warum die Zielgruppe "Zigarettenschachtel passt grade noch zwischen Reifen und Kotflügel" nicht antwortet, kann ich nur mutmaßen ...
Gruß
Mike
"Es könnte sein das es nur Diesel-Modelle betrifft."
Das haben wir im Verlauf des Threads schon ziemlich bald definitiv herausgearbeitet. Außerdem steht DDE für "Digitale Diesel Elektronik". Das spezifiziert die Sache bereits in der Überschrift!
"
Ich dachte auch das man mehr Details angibt, wenn man ein Thema eröffnet, sodass andere Mitglieder auch nachvollziehen können was mit deren BMW bzgl, Rückrufaktion los ist. Dann könnten sie dir und den anderen Mitglieder. gleich eine Auskunft geben. So könnte man z.B. ermitteln welchen Motor oder Modell es betrifft (Benzin/Diesel)."
Bei sinnentnehmender Leseweise meines Posts #1 wird eigentlich klar, dass es mir nicht darum geht, was die technischen Inhalte oder welches die betroffenen Modelle der TA sind. Denn alle Betroffenen werden von BMW angeschrieben, niemand braucht sich darum selber kümmern, bis die Benachrichtigung im Postfach liegt.
Worum es mir geht, ist unmissverständlich formuliert und wurde zeitnah kompetent beantwortet:
Wird nur die DDE neu geflasht oder eine neue I-Stufe eingespielt?
Dass sich der Thread im weiteren Verlauf breitbandiger entwickelt hat, ist der Eigendynamik solcher Themen zuzuschreiben.
Also erst mal genau lesen, dann kritisieren.
"Verwirrend finde ich deinen Spruch unter deinem Text."
Solange nicht von einer selbst-inaugurierten Ethik-Kommission verboten, werde ich geflügelte Worte und Weisheiten in meiner Signatur zitieren. Wenn dir das sauer aufstößt, dann kontaktiere mich bitte direkt. Meinem Thread-Start einen negativen Touch zu verleihen ist nach meinem Dafürhalten eine unpassende Maßnahme.
Mike
@KevGT87 :
Es ist nicht zielführend, deinen Post in einem Zitat von mir unterzubringen. Ich kann dann nicht die Zitat-Funktion für deine Aussage verwenden.
Zitat KevGT87:
"Hier kann man seine FIN Nummer überprüfen. Mein F46 Baujahr 2017 ist nicht betroffen!"
Am Baujahr kanns nicht liegen. Mein F46 218d Produktionsdatum 01/2018 ist jedenfalls betroffen. Hast du vielleicht keinen B47?
Und was ist an meinem Themenstart für dich verwirrend?
Mike
@PMW :
Ganz blöd gefragt: Hast du probeweise mal auf der BMW.de geschaut?
Wenn ich auf BMW.at meine FIN eingebe, wird mir jedenfalls eine Rückrufmaßnahme angezeigt.
Gruß
Mike
Und wieder was dazugelernt:
Beim Wechsel der Pumpe fiel mir auf, dass der alte Filter doch zum großen Teil zugesetzt war.
Mit der neuen Pumpe kam auch ein neuer Filter.
Nun ist das Ergebnis auf der Scheibe spürbar besser. Wo zuletzt (auch NACH Füllen des Risses) nur noch etwa die Hälfte der Scheibe benetzt wurde, kommt der Strahl jetzt deutlich höher.
Somit kann ich mir ein Einstellen der Düsen momentan (noch) sparen.
Der Thread ist zwar schon etwas eingetrocknet, trotzdem habe ich dazu ne Anmerkung:
Der dünne Schlauch ist ein Überlaufschlauch. Soweit korrekt. Dieser endet aber nicht offen in der Umwelt, sondern wieder im oberen Teil des Vorratsbehälters. Das ist aus der Abbildung im ETK so nicht ersichtlich.
Wenn sich also nach dem Befüllen eine Pfütze unter dem Fahrzeug bildet, ist das nur dann normal, wenn beim Einfüllen was daneben ging oder tatsächlich überfüllt wurde. Nach Schließen des Deckels darf nichts mehr austreten.
Ansonsten wäre der Schlauch ab oder die Anlage undicht. Ich spreche da aus Erfahrung ...
Gruß
Mike
Das Abschrauben der Radhausverkleidung war übrigens gar nicht so schlimm.
Sollte jemand in Zukunft mal das Gefühl haben, sein F45 / F46 wäre nicht ganz dicht, bei mir lag der Fall wie folgt:
Zwischenstück Waschwasserpumpe Riß_7.jpg
Damit man sich die Lage / Position besser vorstellen kann:
Gruß
Mike
Des Rätsels Lösung:
Das Zwischenstück, welches die Ausgänge der Pumpe mit den Leitungen verbindet, hat am Eingangsstutzen der Frontseite einen ordentlichen Riss. Damit erklärt sich auch die Differenz der austretenden Mengen.
Natürlich gibt es das Teil nicht einzeln, sondern nur mit der Pumpe.
Habe den Riss erst mal mit Heisskleber gefüllt, so dass der Behälter nicht leer läuft, bis das Neuteil eingebaut ist.
Mike